Ausgeliefert wird das Canyon mit einer mittelharten Feder an der Front und 300 lbs. Feder des Fox VAN RC Dämpfers mit 76 mm Hub. Während diese Feder gut zum Fahrergewicht für Rahmen mit Größe S passen sollte, ist die rote BoXXer Feder für Fahrer ab ca. 75 kg Gewicht gedacht, und zu hart, um mit dem Hinterbau im Grundsetup zu harmonieren.
Bei der Abstimmung der Hinterbaufederung wählten wir im Endeffekt ein Setup mit ca. 20 % Sag, was fürs Downhillen auf der sehr harten Seite liegt, mangels Abstimmungs-Optionen des Fox VAN RC-Elements aber für einen passablen Kompromiss empfunden wurde. Durch die lineare Federkennlinie des VAN Dämpfers würde es bei softerer Abstimmung sonst zu unnötig vielen Durchschlägen kommen. Dadurch, dass man lediglich die Low-Speed Kompressionsdämpfung am VAN verstellen kann, beeinflusst dessen Verstellung die Funktion bei schnellen Schlägen nur wenig. Die gute Traktion des Hinterbaus - unterstützt durch ein niedriges Hebelverhältnis von 2,66 : 1 - leidet dadurch relativ wenig, obwohl man zwangsmäßig Einbußen der Sensibilität in Kauf nehmen muss. Unser hartes Setup passte aber generell gut zum Race-lastigen Charakter des Torque FRX und erlaubte es, das Bike schneller durch brutale Passagen laufen zu lassen.
In unseren Augen hält das Hinterbau-Element vielleicht trotzdem das größte Tuning-Potenzial des Torque FRX 6.0 bereit. Durch Aufrüsten auf ein Federelement, welches die Einstellung von High-Speed Kompressionsdämpfung bzw. Abstimmung der Federkennlinie vor allem im Endbereich des Hubes ermöglicht, kann man sicher nochmals ein paar Sekunden aus einer Rennstrecke herauskitzeln und das Bike besser an seinen persönlichen Fahrstil, beziehungsweise die Streckenbedingungen, anpassen.
Schön, dass man mit dem Torque FRX 9.0 Flashzone diese Möglichkeit des Upgrades bereits in der Grundausstattung vorfindet - vorausgesetzt, man greift etwas tiefer in die Geldtasche. Erwähnenswert auch, dass der Dämpfer gut vor Matsch im Rahmendreieck geschützt wird, was der Haltbarkeit zugute kommen sollte.