meine lampe aus China kostet komplett 30 euro und leuchtet gleich stark![]()
In kaum einem Bereich des Radsport-Zubehörs hat sich in den letzten Jahren so viel getan wie im Beleuchtungs-Sektor. Fuhr man vor etlichen Jahren noch Halogenlampen mit schweren Bleiakkus, die in der Kälte in kürzester Zeit die Patschen streckten, waren Lithium-Akkus und Xenon-Lampen in jüngerer Vergangenheit das Nonplusultra, was die Leistung, aber auch den Preis anging. Mit der LED-Technik vollzog sich bald darauf eine weitere kleine Revolution. Die neueste Generation an Lampen erreicht selbst mit kleinen, leichten Akkus Laufzeiten jenseits der 3h bei einer Lichtausbeute, die für 40km/h+ Offroad ausreichend scheint.
Nach wie vor ist die deusche Firma Lupine so etwas wie die Referenz in Sachen Bike-Beleuchtung. Die Lampen sind perfekt verarbeitet, robust, mit hochwertigen Komponenten bestückt und technisch ausgereift. Doch das hat auch seinen Preis: Die erste Lupine-Xenon (Edison 9) kostete vor Jahren an die 900 EUR. Eine Lupine Wilma 6 geht heute im Set um EUR 459,- über den Ladentisch.
Die Magicshine MJ-872 ist bei Sportlicht.at um € 145,- erhältlich. Entsprechend skeptisch stellte ich mir bereits beim Auspacken der Magicshine die Frage: Wieviel Lampe kann man um dieses Geld bekommen?
Lichtquelle | LED-4*XP-G, 4 Leuchtstärken 100-75-50-30 % |
Lichtstrom | 1600 Lumen |
LED-Lebensdauer | mind. 50.000 h |
Akku | 4,4 Ah, 260 Gramm |
Laufzeit | bei voller Leistung ca. 2,2 h, bei 30 % ca. 8h |
Ladezeit | 3-3,5h |
Preis | € 145,- |
Im Set inkludiert: Lampenkopf, Akku, Ladegerät, 2 Stk. O-Ringe, Aufbewahrungsschachtel, Stirnband und Verlängerung.
Optionale Ausstattungsvarianten: Akku MJ-6021 6,4 Ah, breites Stirnband MJ-6022, Helmhalter MJ-6028.
Während des Laufzeittests lagen beide Lampen ohne kühlendem Fahrtwind am Balkon. Deshalb sind die Zahlen nur als Orientierung gedacht!
Am Bike bei Fahrtwind und ca. 4 Grad Umgebungstemperatur schaltete die Status-LED der Magicshine erwartungsgemäß deutlich früher auf Blau bzw. Gelb. Die Akkulaufzeit wird bei allen Lampen spürbar geringer bei niedrigen Außentemperaturen.
Magicshine MJ-872 | Lupine Wilma 7 (2009) | ||
Gewicht inkl. Akku | 347 g | 440 g | |
Akku | 4,4 Ah | 7,5 Ah | |
Außentemperatur | 10-7 Grad | 10-7 Grad | |
Leuchtdauer | 3h 32min | 5h 08min |
Dennoch kann man sagen, dass die Magicshine ausreichend Akku-Kapazität für den einen oder anderen Winter-Nightride bietet. Auf niedrigster Leistungsstufe ist lt. Hersteller in etwa mit der 3-fachen Leuchtdauer zu rechnen. Das sollte meiner Meinung nach auch für 24h ausreichend sein.
Achtung: Der direkte Vergleich ist nur bedingt fair und als reine Orientierung gedacht. Der alte 2009er Lampenkopf der Lupine Wilma besitzt ein 4-fach Linsenarray mit 15 Grad° Abstrahl-Charakteristik und 920 Lumen Leuchtkraft. Das aktuelle Modell hingegen bietet 2400 Lumen bei einem Abstrahlwinkel von 26° und ist daher wesentlich stärker und breiter. Da ich bis dato allerdings mit meiner Lupine mehr als zufrieden war und die Lampe im Winter häufig nutze, ist sie meine Referenz.
Die Magicshine performt sehr gut. Der Akku passt perfekt auf den Vorbau meines Hardtails. Die Leuchtkraft ist mehr als ausreichend für alltägliche Zwecke wie schnelle Abfahrten in der Dunkelheit. Der Unterschied am Foto ist deutlich größer als der subjektive Unterschied am Bike. Dennoch ist der breitere Abstrahlwinkel der Magicshine ein großer Vorteil und verbessert die seitliche Sicht wesentlich. Bei meiner alten Lupine lässt sich das Linsenarray mittels DIY Upgrade-Kit sehr einfach nachträglich umrüsten.
Um einen Eindruck zu bekommen, wie stark die beiden Lampen leuchten, haben wir jeweils im selben Setup ein Knog Boomer Stadtlicht mitfotografiert.
Auf offener Fläche unterscheidet sich das gebündelte Licht der Lupine weniger vom Licht der Magicshine. Der Unterschied zwischen 920 und 1600 Lumen ist meiner Meinung nach subjektiv geringer als die Zahlen das vermuten lassen.
Wer eine günstige und starke Bike-Lampe sucht, ist mit der Magicshine MJ-872 gut beraten. Es gibt wenige Lampen am Markt mit einem so guten Preis/Leistungsverhältnis. Die Lampe ist puristisc,h aber gut verarbeitet und bietet ausreichend Licht für Bike-Downhills oder auch Höhenforscher. Vor etlichen Jahren hätte man vermutlich 600 Euro und mehr für eine Lampe dieser Qualität hinblättern müssen.
Lupine ist nach wie vor die Referenz am Markt. Wer eine Lampe mit vielen Funktionen (die Lampenköpfe sind programmierbar), zahllosem Zubehör (Funkverbedienung, Linsenarrays, Akkus, Stirnbänder, usw.) sucht, ist bei Lupine bestens bedient. Diese High-End Lösungen haben allerdings auch ihren Preis.
Poste hier Fragen oder Kommentare zu diesem Beitrag.
Noch nicht registriert bei Österreichs größter Bike-Community?
Folge diesem Link um dich für Bikeboard.at anzumelden.
Registrierte User unserer Community profitieren zusätzlich von:
- weniger Werbung auf den Magazin-Seiten und in den Foren
- erweiterter Forensuche in über 2 Mio Beiträgen
- gratis Nutzung der Bikebörse
- zahlreichen Neuigkeiten aus der Radszene per BB-Newsletter
Hier registrieren und mitreden!
meine lampe aus China kostet komplett 30 euro und leuchtet gleich stark![]()
... und in Vietnam oder Pakistan hättest du eine die gleich stark leuchtet vielleicht sogar für 25,90 EUR bekommen
Bei 30 EUR für "gleich hell", 4,4Ah LiIon-Akku, ordentlichem CNC-Alu-Gehäuse, Halterungen, Ladegerät, CE-Kennzeichnung, Helm + Stirnband + Frachtgebühr + Zoll + Gewährleistung, ... da sieht's wertschöpfungs-technisch dann umso finsterer aus für alle Beteiligten!
und wenn's kaputt geht, bestellst einfach eine neue aus China, right?
2011 7945 km
2012 Distanz: 8.408,42 km Hm: 66.950 hm 2013 Distanz: 8.381,22 km Hm: 93.331 hm
2014 Disatnz: 7.136.75 km Hm: 93.270 hm 2015 Distanz: 7.322,18 km Hm: 103.313 m
2016 Distanz: 6.355,97 km Hm: 94.791 2017 Distanz: 6.019,79 km Hm: 91.643 m
2018 Distanz: 5127 km Hm 72.703
zu meiner rechtschreibung usw ich habe es in der schule nicht gelernt ich werde es auch jetzt nicht mehr lernen sorry
Ich hab mir vor kurzem die MJ 880 gekauft und die fetzt echt weg! hat noch ein paar Lumen mehr und kostet um €20 mehr! Kann sie von der Leuchtkraft her nur empfehlen, Haltbarkeit wird sich noch zeigen!
habs hier gekauft: http://www.magicshinelights.de/
Lupine entwickelt und fertigt unseres Wissens nach in Deutschland.
Selbst bei günstigeren Herstellern wie Magicshine ist es so, dass im Regelfall die Ware in Containern nach Europa kommt (weniger CO2/Stück) und hier zwar nicht in der Produktion, dafür zumindest in Vertrieb und Handel Wertschöpfung generiert und somit Arbeitsplätze sichert.
In wie weit eine einzelne Bestellung direkt in China mit Zoll-Aufwand und erhöhtem Risiko (CE-Kennzeichnung, Gewährleistung, Produkthaftung, etc.) Sinn macht, muss jeder für sich selbst beurteilen.
lupine züchtet bio-freiland-leds im garten, das muss man schon honorieren.
wie auch ein 15mm fischaug für portraits..der Ritchey 10 Grad-Lenker ist für alle Lampen suboptimal![]()
2011 7945 km
2012 Distanz: 8.408,42 km Hm: 66.950 hm 2013 Distanz: 8.381,22 km Hm: 93.331 hm
2014 Disatnz: 7.136.75 km Hm: 93.270 hm 2015 Distanz: 7.322,18 km Hm: 103.313 m
2016 Distanz: 6.355,97 km Hm: 94.791 2017 Distanz: 6.019,79 km Hm: 91.643 m
2018 Distanz: 5127 km Hm 72.703
zu meiner rechtschreibung usw ich habe es in der schule nicht gelernt ich werde es auch jetzt nicht mehr lernen sorry
2011 7945 km
2012 Distanz: 8.408,42 km Hm: 66.950 hm 2013 Distanz: 8.381,22 km Hm: 93.331 hm
2014 Disatnz: 7.136.75 km Hm: 93.270 hm 2015 Distanz: 7.322,18 km Hm: 103.313 m
2016 Distanz: 6.355,97 km Hm: 94.791 2017 Distanz: 6.019,79 km Hm: 91.643 m
2018 Distanz: 5127 km Hm 72.703
zu meiner rechtschreibung usw ich habe es in der schule nicht gelernt ich werde es auch jetzt nicht mehr lernen sorry
Da ging's jetzt aber eher um die 30 EUR China-Direktbestellung vs. 145 EUR Magicshine. Also 145 EUR für so eine Lampe mit Zubehör finde ich jetzt wirklich nicht überteuert.
.... und Lupine ist teuer, das ist klar, aber reine Verarsche ist das ganz sicher nicht, und es zwingt dich ja niemand das Dreifache für eine Lupine zu zahlen![]()
Den Knog Boomer Vgl. find ich sehr gelungen!! :-))
jella jella - imma schnella!