Weil der eMTB- wie auch der eBike-Markt ganz allgemein für Magura ein wichtiger ist, machte man sich daran, seine Kompetenz nebst Bremssystemen auch auf den Federgabelmarkt auszuweiten. Als Entwicklungspartner holte man sich niemand Geringeren als WP ins Boot. WP Performance Systems, die mittlerweile in Oberösterreich beheimatet sind, bedient große Marken wie KTM und Husqvarna mit Federelementen. Magura liefert die Expertise im MTB-Sektor, und WP bringt jahrzehntelang angesammeltes Know-How mit Upside-Down Gabel ein. Das Resultat heißt Boltron.
Vor allem moderne eFullys mit breiten Plus-Reifen rücken immer näher zur Motocross-Schiene. Höhere Geschwindigkeiten und höheres Gewicht (beides natürlich weitab von echten Motorrädern, aber doch langsam im Bereich von kleinen Kinderbikes) erfordern spezielle Lagertechnologien für mehr Bremssteifigkeit und eine bessere Aufnahme der Bremskräfte. Darum auch der Schritt zu einer spezifischen USD Gabel für eBikes. WPs USD Technologie soll dank reibungsoptimierter Oberflächenbeschichtungen an Stand- und Tauchrohren sowie optimierter Dichtsysteme selbst unter erschwerten Bedingungen noch extrem fein ansprechen.
Poste hier Fragen oder Kommentare zu diesem Beitrag.
Noch nicht registriert bei Österreichs größter Bike-Community?
Folge diesem Link um dich für Bikeboard.at anzumelden.
Registrierte User unserer Community profitieren zusätzlich von:
- weniger Werbung auf den Magazin-Seiten und in den Foren
- erweiterter Forensuche in über 2 Mio Beiträgen
- gratis Nutzung der Bikebörse
- zahlreichen Neuigkeiten aus der Radszene per BB-Newsletter
Hier registrieren und mitreden!
Auch ned schlecht, wenn die neu entwickelte usd beim gewicht nicht konkurrenzfähig ist zu Pike, f36 etc. schreibt man ein e vors MTB.
Wenn bloss dvo das eingefallen wäre...
Aber prinzipiell extrem spannende Gabel, bisserl mehr Auswahl schadet nie, auch wenns eine verstellbare LSC durchaus spendieren könnten..