Boa. Euch geht es gut.
Nur wegen zwei Räder nach Malle eingeladen zu werden.
Endlich ein (weiterer der wenigen) passender Zeitfahr Vorbau.
Wirds den einzeln auch geben; Preis?
Durch ihren Einstieg in die Pro Tour-Szene war Merida intensiv gefordert, den Profis von Lampre Merida neben dem Scultura SL und Reacto Evo ein ebenso konkurrenzfähiges TT Bike zur Seite zu stellen.
Eine gelungene Zeitfahrwaffe stellt die Entwicklungskompetenz des Radherstellers am stärksten unter Beweis und ist für Erfolge bei großen Etappenrennen wie dem Giro, der Tour de France oder der Vuelta unerlässlich. Keines dieser Rennen kann heutzutage ohne einer herausragenden TT-Performance am Podium beendet werden.
Das Merida Warp TT zählt nach den Erkenntnissen umfangreicher Windkanaltests nicht nur zu den schnellsten Zeitfahrrädern am Markt, es setzt auch neue Maßstäbe in puncto Einstellbarkeit: denn richtig flott fährt man erst, sobald der optimale Kompromiss zwischen Aerodynamik und biomechanischer Position gefunden ist.
Rahmen und Gabel
Der TT Rahmen besitzt ein ausgeklügeltes System zur internen Verlegung von elektronischen Schaltkabeln oder mechanischen Zügen. Dabei dachte Merida auch an hydraulische Bremsschläuche, um den Um- oder Aufbau nicht zur Höchststrafe für beteiligte Mechaniker ausarten zu lassen. Um bei oftmaligen Änderungen Zeit zu sparen, können während einer Sitzpositionsanalyse alle Kabel auch extern geführt werden.
Zum Schutz des Rahmens bei voll eingeschlagener Gabel oder im Falle eines Sturzes (Risse, Lackschäden, abgescheuerte Kabel) wurden an den Seiten des Steuerrohrs zwei Elastomere eingebaut.
Modular Head System
Die Erhöhung des Lenkers von 0 auf 30, bzw. 60 mm ist dank spezieller Module ohne das komplette Zerlegen der Lenkereinheit und ohne Antasten der Innenverkabelung möglich.
Modular Cockpit
Der eigens entwickelte Vorbau besitzt das patentierte "Stem Adjustment System" von Andi Muff. Mittels zweier Spacer kann der Reach zwischen 0 und 3 cm variiert werden.
Auch der Warp TT Carbon-Lenker entstammt der Feder eines Merida Entwicklers und wird exklusiv von FSA/Vision gefertigt. Er ist in verschiedenen Drops erhältlich und die Extensions können je nach Anforderung ober- und unterhalb des Lenkers montiert werden. Viele Bohrungen an Lenker und Schalen samt zahlreicher unterschiedlicher Spacer ermöglichen eine sehr flexible Höhen- und Breiteneinstellungen an den Armauflagen.
Schaltung
Das Team Lampre Merida fährt ausschließlich Shimano Dura Ace Di2. Bis März stehen den Profis elektronische 10fach Gruppen zur Verfügung, danach sollen alle Rennen ausschließlich mit der neuen Di2 11fach bestritten werden. Während die Rennräder mit externen Akkus an der linken Kettenstrebe gefahren werden (höherer Komfort als beim integrierten Akku in der Sattelstütze), kommt beim TT Rad der neue integrierte Dura Ace Akku zum Einsatz.
Die ab 2014 für Endkunden erhältlichen Rahmensets und Kompletträder können selbstverständlich auch mit mechanischen Gruppen bestückt werden.
Bremsen
Auch bei den Bremsen vertraut Merida auf die Funktion der nagelneuen Dura Ace Bremsen. Einerseits kommen am TT-Bike die Vorteile der Schalt-/Bremshebel von Shimano zur Geltung, andererseits liegt der CW-Unterschied zwischen einer außenliegenden Dura Ace-Bremse, der hydraulischen Aero-Bremse von Magura und einer vollständig integrierten Bremse bei weniger als 2 Watt, ohne Einbußen bei der Bremsleistung und des Lenkeinschlagwinkels machen zu müssen.
Mit der neuen semi-integrierten Dura Ace Bremse bleibt die optimale und rasche Einstellbarkeit des Cockpits ohne komplexer Verlegung innenliegender Hydraulik-Bremsleitungen gewährleistet.
Nahezu alle Teamfahrer werden ihr Training und die Wettkämpfe auf dem Scultura SL Rennrad (Bikeboard.at Test vom Scultura SL 2013) bestreiten.
Der von der Fachpresse hoch gelobte Serienrenner musste nur geringfügig an die höheren Belastungen des Profi-Radsports angepasst werden. Diverse Änderungen wie verstärkte Flaschenhalter-Gewinde und dickere Wandstärken an manchen Stellen des Rahmens schlagen mit einem Mehrgewicht von etwa 50 Gramm zu Buche.
Powermeter
Das Lampre Merida-Team fährt mit SRM und den klassischen Dura Ace 10fach Kurbeln (7800) mit Kettenblättern der 7900er Serie. Die neuen SRM Powermeter für Shimanos 4-Arm-Kurbeln werden frühestens ab der Tour de France 2013 erhältlich sein und in allen Scultura SL sowie den später nachgelieferten Bikes zum Einsatz kommen.
Laufräder
Die Fulcrum Racing XLR Light 35mm Carbon-Tubular Laufräder sind sehr leicht und universell einsetzbar. Das Gewicht soll trotz hoher Steifigkeitswerte und hervorragender Aerodynamik unter 1.200 Gramm liegen. Eine ebenfalls neue Superlight Disc wiegt mit Shimano 11fach Freilaufkörper gerade mal 900 Gramm.
Reifen
Bei den Trainingsreifen fiel die Wahl der Profis auf die Continental Grand-Prix 4000S Drahtreifen. Im Rennen werden ausschließlich Continental Schlauchreifen zwischen 22 und 28 mm (Paris Roubaix) gefahren; Spezialreifen fürs Zeitfahren runden das Paket ab.
Nur Alessandro Petacchi und Filippo Pozzato fahren auf Prototypen der nächsten Reacto-Generation, da sie am Scultura SL ihre extrem aggressive Position nicht einnehmen konnten. Beide erhielten Rahmen mit 15 mm verlängertem Oberrohr und einem niedrigen 135 mm Steuerrohr (statt 185 mm beim Scultura SL). Trotzdem wählten sie lange Vorbauten mit 130 mm (Pozzato) bzw. 140 mm (Petacchi).
In naher Zukunft wird auch mit einem speziell für Paris Roubaix entwickelten Komfort-Racer (Merida Ride SL) zu rechnen sein.
Poste hier Fragen oder Kommentare zu diesem Beitrag.
Noch nicht registriert bei Österreichs größter Bike-Community?
Folge diesem Link um dich für Bikeboard.at anzumelden.
Registrierte User unserer Community profitieren zusätzlich von:
- weniger Werbung auf den Magazin-Seiten und in den Foren
- erweiterter Forensuche in über 2 Mio Beiträgen
- gratis Nutzung der Bikebörse
- zahlreichen Neuigkeiten aus der Radszene per BB-Newsletter
Hier registrieren und mitreden!
Boa. Euch geht es gut.
Nur wegen zwei Räder nach Malle eingeladen zu werden.
Endlich ein (weiterer der wenigen) passender Zeitfahr Vorbau.
Wirds den einzeln auch geben; Preis?
Entgegen sämtlichen Unkenrufen; ich find die Geräte sensationell; beide!!!
In welchem Hotel war das? Das ist doch die Bucht von Alcudia; etwas weiter Richtung Playa de Muro oder Can Picafort. 5 Wochen noch, dann bin ich auch dort :-)
was sind das für schnellspanner am SL ??
Geändert von wüdi (12-02-2013 um 10:43 Uhr)
Das sind die Fulcrum Schnellspanner.
http://static.bike-components.de/ima...aufradsatz.jpg
Genau meine EckeBin ab 20.3. für 2,5 Wochen in Playa de Muro. Beim Hotel sind mir eigentlich nur gutes Essen und die Erlaubnis mein Rad aufs Zimmer mitnehmen zu dürfen wichtig. Materialmäßig bin ich sowieso autark
![]()
Das Scultura zählt sicher zu den 3-4 besten Rahmenset die 2013
angeboten werden.Das Lampre Team wird die Marke gewaltig
pushen, und in die erste Reihe der big player bringen.
Ein kluger Schachzug um endlich ihr "billig image" loszuwerden.
Sieht aus wie eine BMC Time Machine TM01 für Normalverdiener![]()
Hier könnte Ihre Werbung stehen!
endlich pisst sich mal eine marke punkto farben nicht an! herrlich - kein schwarz/rot/grau!
ich find die geräte auch schoaf!
Ich fühl mich einfach sicher mit Kohlefaser!