×
SQLab 612 Ergowave R Carbon

SQLab 612 Ergowave R Carbon

05.08.20 07:12 26.341Text: NoPain
Martin Ganglberger

Größe: 175 cm
Schrittlänge: 84 cm
Gewicht: 70 kg
Fahrstil/-können: Rennrad & Gravel, gute Ausdauer, wenig Power, volles Risiko bergab - wird allerdings selten belohnt

Klicke für alle Berichte von NoPain
Fotos: Erwin Haiden
Erste Fahreindrücke des biomechanisch optimierten Leichtgewichts für Rennrad und MTB (XC).05.08.20 07:12 26.651

SQLab 612 Ergowave R Carbon

05.08.20 07:12 26.65120 Kommentare NoPain
Martin Ganglberger

Größe: 175 cm
Schrittlänge: 84 cm
Gewicht: 70 kg
Fahrstil/-können: Rennrad & Gravel, gute Ausdauer, wenig Power, volles Risiko bergab - wird allerdings selten belohnt

Klicke für alle Berichte von NoPain
Erwin Haiden
Erste Fahreindrücke des biomechanisch optimierten Leichtgewichts für Rennrad und MTB (XC).05.08.20 07:12 26.651

Der in drei Breiten erhältliche SQlab 612 Ergowave R richtet sich gleichermaßen an gewichtsbewusste Damen und Herren, die auf dem Rennrad oder dem XC-Mountainbike eine besonders sportliche Sitzposition einnehmen und einen gelungenen Mix aus Komfort und Ergonomie für leistungsorientertes Training und Rennen suchen.

"R" für küRzer, taillieRter, leichteR und schnelleR. So kurz und knapp ließen sich die markantesten Unterschiede des neuen Race-Sattels aus dem Hause SQLab gegenüber des ebenfalls sportlichen 612 Ergowave Carbon beschreiben. Wir haben den Sattel am Rennrad wie am Gravelbike getestet und mit dem weiterhin im Programm befindlichen 612 Ergowave "ohne R" verglichen.

  • SQLab 612 Ergowave R Carbon

612 Ergowave R Carbon

Der neue 612 R Ergowave zählt mit seinem Gewicht von nur 125 g mit Carbonstreben (plus 25 g für die Version mit S-Tube-Streben) zu den absoluten Leichtgewichten. Unser Testsattel in 13 cm Breite wog sogar um 5 g weniger und brachte reale 125 Gramm statt der versprochenen 130 g auf die Waage.

Durch seine wellenartige Form - Ergowave - und das hochgezogene Heck sorgen die Race-Sättel für verbesserten Halt nach hinten und eine optimale Druckverteilung bis in die tieferliegenden Strukturen des Beckens. Resultat des Konzeptes ist eine bessere Kraftübertragung aufs Pedal, wobei der Komfort nicht auf der Strecke bleiben soll. Nähere Details zum Ergowave-Konzept gibt's übrigens auch in einer früheren BB-Story.

  • Sportliches HeckSportliches Heck
    Sportliches Heck
    Sportliches Heck
  • Starke TaillierungStarke Taillierung
    Starke Taillierung
    Starke Taillierung
  • Mehr Steifigkeit in Längsrichtung, optimaler Flex an den SeitenMehr Steifigkeit in Längsrichtung, optimaler Flex an den Seiten
    Mehr Steifigkeit in Längsrichtung, optimaler Flex an den Seiten
    Mehr Steifigkeit in Längsrichtung, optimaler Flex an den Seiten
  • Verlängerte Vertiefung (Dip)Verlängerte Vertiefung (Dip)
    Verlängerte Vertiefung (Dip)
    Verlängerte Vertiefung (Dip)

Mit kürzerem und schmälerem Nasenteil sowie stärkerer Taillierung sorgt der 612 Ergowave R für mehr Beinfreiheit und spricht vor allem RennradfahrerInnen und XC-MountainbikerInnen an. Eine verlängerte Vertiefung in der Sitzfläche entlastet selbst bei stark gebeugter Oberkörperhaltung den Dammbereich effizient, ein nochmals erhöhtes Heck gibt zusätzlichen Halt für bessere Kraftübertragung - in der Ebene und ganz besonders bergauf. Dem Einsatzzweck und der Zielgruppe entsprechend ist das Leichtbaumodell in (nur) drei Breiten von 12 bis 14 cm erhältlich, das Gros der Racer sollte trotzdem den für sie passenden Untersatz finden.

Das Wort "Racer" wurde im Artikel mit Kalkül deshalb so oft verwendet, um den Unterschied zum 612 Ergowave ohne "R" zu verdeutlichen. Denn: Je leichter der Fahrer, umso mehr getretene Watt (pro Kilo) und umso größer die Sattel-Lenker-Überhöhung, umso mehr wird sich der Athlet auf dem 612 R wohlfühlen.
Schwerere Gewichtsfetischisten, die aufrechter sitzen, eher mit wenig Watt (pro Kilo) herumbummeln und auch gerne mal die Füße stillhalten, werden mit dem 612 R vermutlich keine so große Freude haben und wären mit dem normalen 612 Ergowave Carbon besser bedient. Denn mit seiner etwas "dickeren" Polsterung von durchgehend 6 Millimetern, einer weniger aggressiven Formgebung und in der passenden von vier (!) Breiten eignet sich der Nicht-R ideal für diese Klientel und wiegt er außerdem nur rund 20 Gramm mehr - bei einem um 40 Euro niedrigeren UVP.

  • 612 Ergowave R Carbon612 Ergowave R Carbon
    612 Ergowave R Carbon
    612 Ergowave R Carbon
  • 612 Ergowave Carbon612 Ergowave Carbon
    612 Ergowave Carbon
    612 Ergowave Carbon
  • SQLab 612 Ergowave R CarbonSQLab 612 Ergowave R Carbon
  • SQLab 612 Ergowave R CarbonSQLab 612 Ergowave R Carbon

Vergleich 612 R vs. 612

612 Ergowave R Carbon 612 Ergowave Carbon
Einsatzbereich Road & MTB Race (XC) Road & MTB & MTB Race (XC)
Geschlecht Damen & Herren Damen & Herren
Sitzposition Sehr sportlich mit > 5 cm Sattelüberhöhung Sportlich mit > 0 und < 5 cm Sattelüberhöhung
Besondere Stärken Minimiertes, straffes Polster mit maximaler Beinfreiheit für leistungsorientierte Ausfahrten und Rennen Maximaler Komfort auf langen Distanzen
Erhältliche Breiten 12, 13, 14 cm 12, 13, 14, 15 cm
Gewicht 125, 130 (125 g gewogen), 140 g 147, 150 (145 g gewogen), 154, 158 g
Länge 252 mm 275 mm
Polsterung/Härte 60 SQ-Shore 60 SQ-Shore
Entlastung Dammbereich 63% 65%
Material Streben Carbon (hochoval 7 x 9.6 mm) Carbon (hochoval 7 x 9.6 mm)
Material Schale Carbonfaser verstärkt Kunststoff
Material Bezug B78 C84
Material Polster Superlight Foam, Stärke Sitzbereich 4 mm, restlicher Schaum +/- 2 mm Superlight Foam, Stärke Sitzbereich 6 mm
max. Belastung 90 kg 90 kg
Preis 229,95 189,95
  • SQLab 612 Ergowave R Carbon

In der Praxis

Ob ihr mit dem SQlab Ergowave glücklich werdet oder nicht, hängt - abgesehen von eurer individuellen Morphologie und der Sitzposition bzw. Überhöhung - primär von der optimalen Sattelbreite sowie von der richtigen Einstellung ab. Die wichtigsten Schritte bzw. einige Tipps und Tricks zur Bestimmung der idealen Sattelbreite haben wir nochmals für euch zusammengefasst:

Sitzknochenabstand und Sattelbreite ermitteln

Vergleichbar mit Schuhen muss auch ein Sattel die richtige Breite aufweisen, um nicht zu drücken. Deshalb bietet SQlab bereits seit 2002 ein System zur Messung des Sitzknochenabstands an - samt Sätteln in unterschiedlichen Breiten.

Die billigste Variante, um den korrekten Sitzknochenabstand zu ermitteln, ist mittels der SQlab Messpappe, einem für 20 Cent erhältlichen Stück Karton mit spezieller Faltung auf einer Seite. Setzt man sich auf diese, lässt sich der Abstand der Sitzknochen anhand ihrer Abdrücke ermitteln. Die mitgelieferte Messlehre verfügt zusätzlich über eine Schritt-für-Schritt Anleitung.

Etwas professioneller und noch genauer erfolgt die Messung mittels eigenentwickelter Noppenplatte, über welche sich die Noppen an den Stellen der Sitzknochen in ein spezielles Papier drücken. Dieses System ist momentan aber eher Händlern und Partnern von SQlab vorbehalten.

Schritt für Schritt zur richtigen Sattelbreite:
1.) Messpappe mit den offenen Wellen nach oben - oder Noppenplatte mit zugehörigem Papier - auf einen Stuhl legen, der über eine möglichst flache Oberfläche verfügt. Die Sitzhöhe sollte so gewählt sein, dass ungefähr ein 90 Grad-Winkel der Beine zugelassen wird. Man kann sich auch mit einem Stockerl unter den Füßen helfen, um gewünschten Effekt zu erzielen.

  • SQLab 612 Ergowave R CarbonSQLab 612 Ergowave R Carbon
  • SQLab 612 Ergowave R CarbonSQLab 612 Ergowave R Carbon

2.) Mit geradem Rücken möglichst mittig auf die Messpappe setzen. Um die Sitzknochen stärker hervortreten zu lassen, ein Hohlkreuz machen und eventuell die Füße auf die Zehenspitzen stellen.

3.) Mit den Händen auf die Unterseite des Stuhls greifen und sich fest an die Sitzfläche ziehen, um einen deutlichen Abdruck auf dem Messinstrument zu erzeugen.

Detailansicht

4.) Aufstehen und das Wunderwerk betrachten. Die Sitzknochen sollten sich jetzt in den Wellen der Pappe abgezeichnet haben, beziehungsweise sollten die Noppen sich an den Druckstellen durch das Papier gedrückt haben.
Mit einem Filzstift lassen sich die Abdrücke deutlich kennzeichnen. Den Mittelpunkt beider Abdrücke markieren und den Abstand von Mitte zu Mitte abmessen. Um die Mittelpunkte besser erkennen zu können, hilft es, die außenliegenden Ränder der Abdrücke vor der Bestimmung zu markieren.

  • SQLab 612 Ergowave R CarbonSQLab 612 Ergowave R Carbon
  • SQLab 612 Ergowave R CarbonSQLab 612 Ergowave R Carbon

5.) Dieser Wert bestimmt den Sitzknochenabstand, zu welchem noch die passende Sitzposition addiert werden muss. Liegt der Sitzknochenabstand genau zwischen zwei vollen Zentimetermaßen, wird mathematisch gerundet (z.B. 12,5 cm werden zu 13 cm).
Auf der Tabelle der Messlehre sind die verschiedenen Sitzpositionen mit zu addierenden Werten aufgezeichnet. Rennradfahrer sollen beispielsweise 1 cm hinzufügen, All-Mountain- und Enduro-Piloten 2 cm. Generell gilt, je aufrechter die Sitzposition, desto mehr wird zur Breite addiert.

6.) Addiere zum Wert des Sitzknochenabstandes (z.B. 12 cm) den Wert der Sitzposition (z.B. 1 cm) und die benötigte Sattelbreite ist ermittelt (in diesem Fall 13 cm).

Der Abstand der Sitzknochen hat nur wenig mit dem optischen Erscheinungsbild einer Person zu tun. Dies ist am Beispiel unserer Tester großartig zu erkennen: Während einer mit 168 cm Körpergröße und 54 kg Fliegengewicht einen Sattel mit 14 cm Breite benötigt (und dessen ihm eigentlich wie ein Ei dem anderen gleichender Bruder eine 12 cm Version sein eigen nennt), braucht ein 180 cm großer Kollege einen 13 cm breiten Sattel.

Zwar kann die Sattelbreite im eigenen Wohnzimmer mittels der oberhalb beschriebenen Messpappenmethode ermittelt werden, aber mehr Erfahrung und somit eine höhere Chance, gleich zum optimalen Modell zu greifen, besitzt der geschulte Fachhändler.

  • SQLab 612 Ergowave R Carbon

Ebenso wichtig wie die optimale Sattelbreite ist die korrekte Montage bzw. Einstellung. Ziel ist es, sich präzise auf die Sitzknochen zu setzen, wobei auf den korrekten Kniewinkel (Faustregel: Lot durch Kniegelenk und Pedalachse bei drei Uhr), eine ergonomische Beinstreckung bzw. Kniebeugung und auf die eher waagerechte Ausrichtung des Sattels zu achten ist. Eine Wasserwaage hilft wegen der prägnanten Stufe (bzw. des erhöhten Hecks) bei den Ergowave-Vertretern relativ wenig; vielmehr sollte der relevante Sitzbereich eher horizontal ausgerichtet sein. Als ich zur Kontrolle nach der ersten längeren Probefahrt die große Wasserwaage auf den kompletten Sattel (von Heck bis Spitze) legte, zeigte sie -0,5 Grad an, obwohl die Sitzfläche minimal nach oben geneigt war.

Wie beim normalen 612 Ergowave und bei allen anderen Ergowave Active-Vertretern tragen die Sitzknochen die Hauptlast, die Schambeine werden relativ gut, der Dammbereich und die Weichteile komplett entlastet. Aufgrund der dünneren Polsterung beim R-Modell werden sich die Sitzknochen von Neulingen an die punktuelle Belastung etwas länger gewöhnen müssen, als dies bei den früheren Ergowaves der Fall war. Mit der Zeit verdichtet sich dann automatisch das Knochengewebe im Sitzknochen, härtet sozusagen ab und das anfangs "unangenehme" Gefühl weicht einer neuen Erfahrung, die durchwegs positiv empfunden wird. Dank der härteren Satteldecke bleiben zudem die Scherkräfte gering und die Oberschenkel scheuern nicht an der erschlankten Sattelspitze.

Detailansicht

Im direkten Vergleich zum normalen 612 Ergowave Carbon fühlt sich der "R" beim Ballern noch eine Spur knackiger, aber nicht minder komfortabel an. Das höhere Heck bietet vor allem bergauf mehr Halt und lässt im Flachen - nicht zuletzt wegen der kürzeren und schmäleren Nase - eine noch aggressivere Körperhaltung mit besserer Kraftübertragung zu.

Je leichter der Fahrer, je härter die Gangart und je exakter der Sattel für die Sitzposition eingestellt ist, umso besser funktioniert das R-Konzept. Erst bei gemäßigter Gangart, beispielsweise einer 2 W/kg-Regenerationsfahrt, machen sich die Gewichtsoptimierung und der schlanke Shape beim Komfort negativ bemerkbar.

  • SQLab 612 Ergowave R Carbon

Fazit

SQLab 612 Ergowave R Carbon
Modelljahr: 2020
Testdauer: 4 Wochen
Preis: € 229,95
+ Bewährtes Sattelkonzept
+ Bewegungsfreiheit
+ Kraftübertragung
+ Auf sportliche Sitzposition abgestimmtes Design
+ Gewicht
+ Generelle Optik
o UVP kein Schnäppchen, hält aber allen anderen Konzeptvergleichen stand
BB-Urteil: Sehr leichter, steifer und dennoch komfortabler Race-Sattel für gut trainierte SportlerInnen.


Das Märchen vom gemütlichen, soft-gepolsterten Sattel hielt sich erstaunlich lange. Dass harte Sättel auf langer Strecke ihren vermeintlich bequemen, weichen Pendants in Theorie und Praxis aber tatsächlich überlegen sind, hat sich mittlerweile zumindest in sportiven Fahrradkreisen herumgesprochen. Nach ihrem äußerst erfolgreichen Ergowave-Sattelkonzept für sportliche Rennradfahrer und Mountainbiker geht nun SQlab einen Schritt weiter und nimmt sich mit dem Modell 612 Ergowave R auch den gewichtsbewussten Supersportlern an.

Das Schreiben dieses Reviews hat mir ebenso viel Freude bereitet wie das Fahren mit dem Sattel selbst. Denn abgesehen von dem langjährig bewährten Ergowave-Konzept besticht der 612 R mit seinem sensationellen Design, einer brillanten Farbgebung (schwarz) und dem Gewicht (125 g in 13 cm), mit dem auch jeder noch so abgespacte Weightweenie leben können sollte. Und es zahlt sich aus, denn der Sattel hält alles was er verspricht ("Kürzer - taillierter - leichter - schneller und mehr Leistung durch Ergonomie"). Darüber hinaus kostet jedes seiner hart ersparten Gramm umgerechnet nur zwei läppische Euros.

Für performanceorientierte, echte Racer oder sehr sportliche Hobbyfahrer, die seit jeher mit Taubheitsgefühlen, Druckschmerzen oder Problemen aufgrund von Scherkräften kämpfen, ist der 612 Ergowave R mehr als nur einen Versuch wert. Vor der Neuanschaffung bzw. selbstverständlich danach empfiehlt sich immer eine genaue Überprüfung der Sitzposition und der Satteleinstellung. Denn auch der beste Ergowave-Sattel kann seine Stärken nur dann ausspielen, wenn der Radsportler optimal mit seinen Sitzknochen darauf verweilt und so seine Weichteile entlastet.


Kann ich nur bestätigen - ist super der Sattel. Ich fahr ihn (in der 'billigen' Version mit den S-Tubes - gewogene 147g was auch net schlimm ist) etzt seit ein paar Wochen auf meinem RR und ja, die Sitzknochen spürt man bei den ersten Ausfahrten....ABER: das gibt sich schnell wie NoPain richtig schreibt und ich liebe mittlerweile die schmale und kurze Nase, Preis/Leistung ist voll ok, optisch nicht unhübsch. Aber am wichtigsten: die Weichteile sind echt komplett entlastet und der Hauch von 'Hüfte ist weiter vorgekippt' tut der LWS spürbar gut.

 

Hab mir für das Bike gerade den 611 in der LV-Edition bestellt und werde auf dem Gravel und dem Ergo daheim auch auf SQ-Lab umsteigen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab ich auch in der S-Tube Version. Hat meinen heißgeliebten Specialized Toupe Expert Gel, bei welchen mir schon 2mal die Satteldecke gebrochen ist, ersetzen müssen. Ich musste die Sattelstütze um einiges weiter rausziehen und den Sattel recht weit nach hinten schieben, die Sattelspitze zeigt leicht nach oben. Habe ~5-6mal nachjustiert und bin nun mit der Position sehr zufrieden. Allerdings bin ich noch nicht weiter als 90km am Stück damit gefahren (ungefähr 1500km gesamt). Dass der Komfort bei gemäßigter Gangart abnimmt kann ich so nicht bestätigen. Vielleicht hätte mir auch der normale 612er gereicht aber ich habe halt gleich den genommen und es passt. Glück gehabt weil noch einmal den Toupe wollte ich nicht nehmen.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich hab vorigen Sommer auf der Langstrecke inkl PBP den Ergowave12 active benützt (davor Langjährig Flite Transam) - der Hintern hat’s halbwegs gut ausgehalten - bin jetzt allerdings geläutert auf einen Brooks C15 umgestiegen - Gewicht ist nicht alles - der Ergowave darf am Stadtradl grad noch leben - als wirklich gut oder besser hab ich ihn nicht empfunden - das active Feature vermutlich nur ein Gag - ich empfinde meine Tune Speedneedle als deutlich besser und komfortabler -sie ist halt leider nicht Stabil genug mit Arschrakete für die Langdistanz...
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ABER: scheint nicht der Sattel für die Ewigkeit zu sein. Bin mit meinem um die 2.000km gefahren, an der Nase ist der Verschleiß nicht unerheblich. Kenn ich so bei anderen Sätteln nicht

 

Danke für deinen Hinweis. Schon das Obermaterial sieht nicht berauschend aus, so, als könnte man - wie auch bei dir geschehen - Material abtragen/dass er mehr Reibung im Gelände erfährt.

 

2000 km fuhr ich letzten Monat - da zeigt sich schnell, wie haltbar die Teile sind. Meine Sättel stammen alle von Selle Italia (Leichtbau) und sind noch mit echtem Leder bezogen. Selbst härtester Einsatz im Gelände und im Winter lassen sie über sich ergehen. Etwas Ledermilch und alles ist bestens. Leider wird hier auch kein Leder mehr angeboten.

 

Verwunderlich auch die Tacker, um das Obermaterial zu fixieren (um es überhaupt zu kleben?). Meine sind geklebt und halten seit Jahrzehnten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...

 

Verwunderlich auch die Tacker, um das Obermaterial zu fixieren (um es überhaupt zu kleben?). Meine sind geklebt und halten seit Jahrzehnten.

 

Fällt mir jetzt erst auf: die chicen Tacker fehlen bei der Produktdarstellung auf der SQLab Website. Da bekommt man ja noch was extra fürs Geld

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Falls etwas Ärger macht, reklamiert mein Händler das, meist bekomme ich das Geld oder Ersatz. Von daher kann man es mal ausprobieren.

 

Schwitzt man denn mehr auf diesem Kunststoffbezügen? Auf meinen Ledersätteln ist das sehr angenehm. Jede andere Sattel auf Rädern anderer (nicht diese billigen Erstausrüsterqualitäten/Radherstellermarken) war einfach nur grauslich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kann auch ich alles nur bestätigen.

 

ABER: scheint nicht der Sattel für die Ewigkeit zu sein. Bin mit meinem um die 2.000km gefahren, an der Nase ist der Verschleiß nicht unerheblich. Kenn ich so bei anderen Sätteln nicht[ATTACH=CONFIG]213225[/ATTACH]

 

Hallo, Ist das die Alcantara Version ? Ich hab meinen in der Alcantara Version seit Juni 2018 (EDIT hier war die falsche Jahreszahl) drauf und der sieht noch aus wie neu. Hat schon einige Wetterkapriolen mitgemacht und wurde im Winter auch indoor verwendet. Die Farbe schein bei dir auch schon ziemlich ausgeblichen zu sein ... würd ich auch reklamieren.

lg Hannes

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
Die Frage ist probieren oder nicht probieren:confused::rolleyes: Ich habe momentan SLR XP,der auf längeren Touren unbequem wird. Der S Tube würde mich interessieren.Und welche Breite bei 10,5 Sitzknochenabstand?

 

Ist auf jeden Fall einen Versuch wert. Mir passen die SLR grundsätzlich auch, da sollte dir der SQLab entgegen kommen. Bei 10,5 cm bleibt meiner Meinung nach, eh nur die 12er Breite.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

Habt ihr echt die Wasserwaage komplett über den Sattel gelegt und so die Neigung eingestellt? Möchte -0,5 bis -1 Grad einstellen die Neigung.*

 

Versatz habe ich 5cm. So laut SQ-Lab sollte man 1-2xcm nach vor gehen. Wenn ich das machen würde, dann habe ich ganz sicher ein unruhiges Cockpit und ist unmöglich zum fahren ob RR, MTB. Darum habe ich diese Empfehlung belassen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zur Desktop-Version