Leicht, kostengünstig und dennoch ausreichend steif ... Specialized versuchte nach eigenen Angaben ein XC-Bike zu entwickeln, welches zwar einerseits die gesteigerten Ansprüche von Rennfahrern bestmöglich erfüllt, andererseits aber auch in ein preisgünstiges Paket passen würde. Aluminium war demnach das Material der Wahl.
Die einzelnen Rohre fügen die Amerikaner mit der sogenannten D’Aluisio Smartweld-Technologie zu einem der wohl fortschrittlichsten Alu-Rahmen zusammen. Die Technologie erlaubt den Ingenieuren mehr Kontrolle über die Rohrverbindungen. Per Hydroforming werden die Rohre in Form gebracht. Dabei entstehen etwa am Steuerrohr stumpfe, kegelförmige Ansätze für Ober- und Unterrohr. Dort werden die Rohre zusammengesetzt und verschweißt. Einzelne Nähte können so strategisch außerhalb der hoch belasteten Zonen platziert werden. Das spart einerseits Material, im Gegenzug dazu aber natürlich auch einiges an Gewicht. Rund 1.350 g soll der Rahmen so auf die Waage bringen. Wie bei Specializeds Carbon-Modellen sind auch am Chisel die Steifigkeiten an jeder Rahmengröße individuell abgestimmt.
Die Technik im Hintergrund kombiniert Specialized mit Service-freundlichen BSA-Lagern und einem Sattelrohr, in dem bei Bedarf auch 30,9 mm Dropper-Posts ihren Platz finden.
Dazu spendieren die Entwickler dem neuen Chisel eine progressive Geometrie mit 68° Lenk- und 74° Sitz-Winkel. In Größe Large kombiniert sich dazu ein Reach von 455 mm. Insgesamt stehen fünf Rahmenhöhen von XS bis XL auf 29“ Laufrädern zur Wahl.