Auf diese edle Basis mit puristischem Design und aufgeräumter Optik, aber – wie bereits eingangs erwähnt – effektvoller Lackierung montieren die Koblenzer im Fall des LTD alles, was sich XC-Racer wünschen – und ein bisschen mehr. Denn nach Highlights wie Canyons Cockpit CP08 oder der 60 mm Absenkung bietenden Variostütze von DT Swiss konnte man mangels vorheriger Existenz ja gar nicht trachten. So aber steuert man mit der mittig im Shape für den „Aero-Griff“ optimierten Lenker-Vorbau-Einheit aus Carbon (Eckdaten: 740 mm Breite, 80 mm Länge, - 6° Neigung, 7° Backsweep und 3,5° Upsweep), die noch im Herbst auch den Zubehörmarkt erobern soll, und sitzt, kaum, dass sie vorgestellt wurde, auf der 390 g leichten, mechanisch angesteuerten und per Remote bedienbaren D 323 aus Carbon.
Außerdem trifft Srams kabellose Funkschaltung XX1 AXS mit 10-52 Zähnen und 34er-Kasette auf RockShoxs ausgefeilte SID SL Ultimate RaceDay mit Remote-Lockout. Reynolds federleichte Blacklabel XC Carbonlaufräder mit 30 mm Maulweite wirbeln, bestückt mit Maxxis Ikkon in 2,35“ bzw. Aspen in 2,25“ sowie 80 g leichten Tubolito-Schläuchen, um eine Sram Level Bremsanlage mit 160/180er-Rotoren im Flatmount-Standard.
In Summe stoppt die unbestechliche BB-Waage damit in Testgröße S bei bemerkenswerten 8,90 Kilogramm – inklusive zweier Canyon-Flaschenhalter und spezieller Garmin-Halterung (beides käuflich zu erwerben, aber nicht im Serien-Lieferumfang enthalten), wohlgemerkt.