Es muss nicht immer die Topklasse sein. Zumal dieser Umstand den Horizont in Sachen Ausstattung erweitern kann. Wer hätte zum Beispiel gedacht, dass es an einer Suntour Epicon-Gabel einfach nichts zu meckern gibt?
Natürlich werkt eine Highend-Forke feinfühliger, bietet mehr Einstellungsoptionen. Aber mal ehrlich: Sind eine Luftkammer, einstellbarer Rebound und 100 mm Federweg, die sich vollinhaltlich, aber nie durchschlagend nützen lassen, nicht alles, was es braucht? Als Draufgabe gibt's ausreichende Steifigkeit, passables Gewicht (32er-Standrohre, konischer Schaft, Alu-Brücke, Magnesium-Tauchrohre, 1.820 g) und eine wirklich gelungene Variante eines Remote-Lockout-Hebels: ergonomisch, leichtgängig, logisch. I-Tüpfelchen im Federungs-Paket wären ablesbare Druckempfehlungen pro Gewichtsklasse - gerade Einsteiger haben diesbezüglich schließlich kaum Erfahrungswerte.
Auch die Deore-Gruppe - hinten aufgemotzt durch ein XT-Schaltwerk, vorne dafür abgewertet durch eine gruppenfreie Kurbel auf Deore-Niveau - kann überzeugen. Haptisch und optisch logischerweise nicht auf dem Niveau der Topgruppen angesiedelt, gibt's funktionell nichts zu bemängeln: Die Gänge flutschen und halten, die Bremsen greifen, und auch die zugehörigen Hebel liegen gut in der Hand. Lediglich auf langen Downhills gerät das Wärmemanagement an seine Grenzen.
Es muss nicht immer die Topklasse sein. Aber manchmal wäre es dann doch ganz gut. Wenig Gefallen fanden etwa die Reifen. In ihrem Profil dem Bestseller Racing Ralph nachempfunden, ist die Gummimischung des Rapid Rob offensichtlich eine gänzlich andere; zumindest ist der Grip des Drahtreifens speziell im Nassen unzureichend, und auch in puncto Gewicht (790 g das Stück) kann der Schwalbe-Pneu seinem hausinternen Vorbild nicht das Wasser reichen.
Von den Gummis ist's nur ein Hupfer zu den Laufrädern. Dieselben wiegen im Set über zwei Kilo. Ein Steifigkeitsproblem hat dank dieses Werts wohl niemand mit den MT55ern, obwohl sie hinten nur ein konventioneller Schnellspanner an ihrem Platz hält. Ein Gewichtsproblem hingegen schon, handelt es sich doch um rotierende Masse, die erst einmal beschleunigt bzw. generell über die Berge geschleppt werden will.
Apropos Schnellspanner: Die 15 mm-Steckachse vorne beinhaltet einen Suntour-eigenen Mechanismus mit Konus, der von der Notwendigkeit des Aufschraubens entbindet – eine flotte Lösung, wenn's funktioniert, am Anfang jedoch eine Fummelei, die sich nur durch herzhafte Gewalteinwirkung (Gummihammer auf Gegenmutter) beenden ließ, weil der Konus klemmte.