Online-Gaming und Training verträgt sich nicht? Von wegen, wie zig User der Fitness Plattform Zwift belegen. Schließlich verbringt eine große Zahl begeisterter Radsportler ihr Wintertraining auf den virtuellen Straßen von Zwift. Tendenz steigend. Grund genug für die E-Gaming Spezialisten also, die ersten Zwift National Championships auszurufen. Am 24. Februar ist es soweit: Fahrerinnen und Fahrer aus 15 Nationen kämpfen um den Titel der nationalen Meisterschaft, sowie die Ehre den eigenen Avatar für ein Jahr ins Trikot des Landesmeisters hüllen zu dürfen. Für die Erstaustragung wurden jene Länder für die Meisterschaft auserkoren, in denen die meisten Zwifter beheimatet sind. Neben den USA, UK, und Kanada gehen auch Japan, Australien, Norwegen, Schweden, Südkorea, Dänemark, die Schweiz, Frankreich, Polen und Deutschland an den Start. Zur Teilnahme an den Meisterschaften qualifiziert nicht der Wohnsitz, sondern das über Zwift registrierte Land. Für uns Österreicher besteht Hoffnung - 2019 sollen weitere Nationen hinzugefügt werden.
So oder so umfasst jede nationale Meisterschaft je ein Männer- wie ein Frauenrennen, beide werden auf dem Watopia Climb Course ausgetragen. Für Männer gilt es drei Runden à 22,85 km/611 hm zu absolvieren, den Frauen stehen zwei Runden à 22,85 km/408 hm bevor. Start der Zwift German National Championships ist am 24.02.2018 um 10:30 Uhr. Eine Videoübertragung vom "Live Event der Zwift Riders Germany" im Specialized Concept Store Hamburg, wird hier zu finden sein.
Weitere Informationen zu den Zwift National Championships unter: www.zwift.com.
Poste hier Fragen oder Kommentare zu diesem Beitrag.
Noch nicht registriert bei Österreichs größter Bike-Community?
Folge diesem Link um dich für Bikeboard.at anzumelden.
Registrierte User unserer Community profitieren zusätzlich von:
- weniger Werbung auf den Magazin-Seiten und in den Foren
- erweiterter Forensuche in über 2 Mio Beiträgen
- gratis Nutzung der Bikebörse
- zahlreichen Neuigkeiten aus der Radszene per BB-Newsletter
Hier registrieren und mitreden!
Tja. Schade, dass Österreich nicht dabei ist. Aber vielleicht geht sichs ja nächstes Jahr aus. Da die Schweiz die Qualifikations-Hürde geschafft hat, sollte es ja kein Ding der Unmöglichkeit sein.