Zum Inhalt springen

Widerstandswert berechnen


 Teilen

Empfohlene Beiträge

Wieder mal HI!

folgende Geschichte: brauche für eine Schaltung folgende 3 Widerstände ~0,095, ~0,086 und ~0,08 Ohm.

 

Die gibts natürlich nicht fertig (wieso auch? :( ).

Nachdem ich ein paar der niederstwerigen hier hätte, würde ich mir das so vorstellen (Paralellschaltung):

2 x 0,3 + 0,27 Ohm = ca. 0,095

zusätzlich 1 Ohm = insgesamt 0,085

zusätzlich wieder 1 Ohm = schlußendlich 0,075

 

Frage wäre jetzt, wenn 1 Ohm zusätzlich verwendet wird, kann man da wirklich annehmen, daß ungefähr 1/10 Ohm abnimmt?

Oder gleich global: wie berechnet man den Widerstandswert?

Hab mir folgendes ausgedeutscht: 3 x 0,3=0,1. 3 x 0,27=0,09, also muß 2 x 0,3 + 0,27 dazwischen liegen.

Nur wie berechnet man den Wert bei unterschiedlichen Größen, ich komme auf keine Lösung?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von yellow

Oder gleich global: wie berechnet man den Widerstandswert?

bei parallelschaltung: 1/Rgesamt = 1/R1 + 1/R2 + ....

 

bei serieller schaltung: Rgesamt = R1 + R2 + R3 ...

 

wenns gmischt is ... in serielle une parallele ersatzschaltbilder umrechnen...

 

passt exzellent ins bike-treff...

 

lg

birki

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von Ferrum

@birki

An Trimmpoti in der klawunzigen Klasse wirst kaum bekommen, soviel ich wissen gibts unter 10 Ohmscher net unbedingt überall zu kafen.

Do musst scho irgendwo bei alten Meßgeräten a bissl wos ausbadln! :D

:D gips scho - aber ned beim radiobastler - ausserdem kannst da ja zwei parallelschalten, wenn die einigermassen thermisch stabils sind, bringst es scho hin ...

lg

birki

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sers Klausi!

 

1) Du bekommst nicht jeden gewünschten Widerstandswert.

Es gibt verschiedene Widerstandsreihen (E6, E12, E24, E48, E96...)

Je höher die Widerstandsreihe (also die Zahl hinterm E) desto weniger Toleranz hat der Widerstand und desto teurer wird er.

 

Siehe auch -> http://www.elektronik-kompendium.de/sites/praxis/typwdst.htm

 

In der E6 Reihe gibts also pro Dekade 6 Widerstandswerte (1;1,5;2,2;3,3;4,7;6,8). Die Toleranz beträgt 20%.

 

In der Reihe gibt es also dann z.B. folgende Widerstandswerte:

1Ohm, 3,3kOhm, 680Ohm, 47kOhm usw.

 

Aja auch die Widerstandsbestimmung nach Farbcode ist sehr wichtig: http://www.elektronik-kompendium.de/sites/praxis/kzwdst.htm

 

Dann weißt du welcher Widerstand welcher ist ohne Ohmmeter und ob dir der Verkäufer den richtigen gibt, denn bei div. Schachterln kann schnell mal einer in ein falsches Schachterl gelangen... ;)

 

2) Bei der Paralleschaltung kannst dich leicht verrechnen, wennst mathematisch nicht so auf der Höhe bist. (des wird dem Klausi Mausi aber eh keine Probleme machen -> BWL ;) )

 

Einfachere Formel für 2 parallel geschaltete Widerstände: Rges=R1xR2/(R1+R2)

 

Sagmal für was brauchst du so kleine Widerstände?

Bekommst da nicht ein Problem mit der Leistung?

P=U^2/R oder P=I^2xR oder P=UxI, also je kleiner der Widerstandswert, desto größer die Leistung!!!

 

P.S.: Hab den Beitrag ins richtige Forum verschoben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von Ferrum

wie i den yellow kenn, baschtelt er wieder auf ana "Nacht-zum-Tag-machen-Schaltung" fürs biken. Da kannst aus thermischen Probs aber nur dann fahren, wenns Wasser seine größte Dichte hot. (oda so....) :f:

 

:D :D :D

 

??? you know R20??? :confused: ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Michi: Danke fürs Verschieben.

 

die geposteten Werte sind eh nur näherungsweise (daher das ~)

(jetzt muß ich mal ausbaldowern, ob die Formeln vom Birki und die vom AB die selben Werte ausgeben :) )

da läuft auch kein Strom drüber, das ist nur die Referenzseite, die den "Lade"strom regelt.

Poti geht wegen der kleinen Werte tatsächlich nicht, Stufenschalter ist auch besser bedienbar.

 

Lustigerweise ist die Thermik wirklich ein Problem (naja, eigentlich nicht, solange mans nicht angreift), je langsamer der Hauptkondensator, desto heißer wirds (dummerweise gibts da keinen passenden, die beiden vorgegebenen sind nicht erhältlich, und ein anderer, der schnell genug ist, ist wieder zu groß (Bauteilgröße), ...., :mad: )

 

PS: die "kleinsten" Widerstände in 1/4 Watt sind 0.2, 0.22, 0.27, 0.3, usw. daher auch die Notwendigkeit der Paralellschaltung

PPS: wieso sollte man solche Dinger, würde es sie geben, beim Einlöten killen?

(in 5 bzw. 10 Watt gibts sowas übrigens (0.08 Ohm), die fackelt keiner ab, außer mit einer Lötlampe ;) )

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hmmmm,

also: gegeben: 2 Stk. 0,3 Ohm und einer mit 0,27 Ohm.

 

wenn man die beiden 0,3er als 0,15 betrachtet, dann ergeben beide Formeln das selbe.

So macht man das: irgendwie herumrechnen, bis es paßt. :p

 

PS: super Diebstahlschutz hat die Lampe, besonders während bzw. bis einige Zeit nach Gebrauch :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von yellow

wenn man die beiden 0,3er als 0,15 betrachtet, dann ergeben beide Formeln das selbe.

So macht man das: irgendwie herumrechnen, bis es paßt. :p

ehm .... bruchrechnen für dummies ???

 

NATÜRLICH ERGIBT DES DESSELBE !!!!!!!!

 

... sowos ...

 

lg

birki

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von yellow

besonders wenn ersteres umgeformt wurde nach R

R= 1 / (1/R1 + 1/R2) richtig?

 

PS: Mathematiker werd´ ich keiner :f:

 

Passt! :)

 

Falsch wäre: Rges=1/1/R1+1/1/R2

Zum Doppelbruchauflösen bin ich jetzt zu faul... :p wenn man den auflöst, dann weiß man aber dass das ned passen kann.

 

Oder Mathcad verwenden... :p

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@yellow

Ich kann mich erinnern, daß wir (in da Lehrzeit) zu Meßzwecken solche Resistoreles selbst gemacht haben. Solange du keine HF-Schaltung machst sollte diese Möglichkeit auch kein Problem sein.

Und zwar:

Es gibt ( i was net wo) einen sogenannten Widerstandsdraht zu kafn.

Den mißt amoi grob durch (eine Meßader auf ein Ende, die Andere am Draht weiterfahren), und nimmst a bissale mehr ois du brauchst.

Danach wickelst den Draht auf einem Kern (PVC oder sonstiges) auf, so daß sich die einzelnen Wicklungen nicht berühren.Danach lötest den Draht (schaut jetzt aus wie a Spule) in dei Printplatte ein, dabei kannst an den Enden mit raus und weiter rein den Widerstandswert Haargenau varieren (schreibt ma des so?). Genauso werden auch alle analogen Meßgeräte (Shuntwiderstand - wird bei dir a so sei) kalibriert!!!

I denk, des is de genaueste Methode - Muast nyx rechna, nur meßn. :cool:

PS: Vakneif da beim Meßn und beim Lötn zu schnaufn, sonstpassts net! :D

Dank dran: Wer mißt, mißt Mist!!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

 Teilen

×
×
  • Neu erstellen...