Und was kostet der Spaß?
Die ContourGPS ist der Nachfolger der weltweit ersten Full HD Helmkamera ContourHD 1080p. Sie besitzt ein integriertes GPS-Modul; damit können Anwender ihre Aufzeichnungen in voller Auflösung genießen und zusätzlich Ortsangabe, Geschwindigkeit und Höhenmeter auslesen.
Erstmalig vorhanden ist auch ein Fotomodus mit einer Auflösung von 5 Megapixel. Mit diesem können Schnappschüsse in individuellen Zeitabständen von 1, 2, 5, 10 oder 30 Sekunden angefertigt werden. Über eine eigene Software können die Einstellungen für Belichtung, Mikrofonempfindlichkeit und Auflösung vorgenommen werden. Bis zu zwei "Einstellungs-Profile" können gespeichert und per Schalter an der Kamera ausgewählt werden. Der automatische Farbabgleich sorgt für satte Farben und korrigiert schnelle Lichtwechsel.
Sehr praktisch ist die drehbare Linse mit 135°-Weitwinkelobjektiv bei der Helmmontage. Egal, in welchem Winkel die Kamera am Helm anliegt, die Aufnahme kann immer komplett waagrecht ausgerichtet werden. Dabei helfen zwei Infrarot-Punkte, die jederzeit zur Einstellung aktiviert werden können. Bei der GPS Version wurde das integrierte Mikrofon an die Vorderseite versetzt und filtert störende Geräusche, wie zum Beispiel Wind, wesentlich besser heraus als der Vorgänger.
Auf die im Standard-Lieferumfang enthaltene 2 GB MicroSD-Karte passen bis zu 30 Minuten Filmvergnügen in Full HD-Qualität. Auf ein GB passen somit ca. 15 Minuten Film in Full HD- oder ca. 60 Minuten in SD-Qualität. Die neue Cam verarbeitet nun MicroSD-Karten mit bis zu 32 GB Speicherkapazität, wodurch jetzt bis zu 8 Stunden Videoaufnahmen in Full HD möglich sind. Der Akku hält bis zu 3 Stunden und kann bis zu 2000mal über das Mini-USB-Kabel aufgeladen werden.
Abmessungen | 95mm (L) x 34mm (B) x 55mm (H) |
Wasserdicht | Nein, nur Spritzwasserfest |
Auflösungen | 1080p, 960p, 720p, WVGA |
Fotomodus | Ja, 5 Megapixel |
Blende | fixiert |
Fokus | 15cm bis unendlich |
Lichtempfindlichkeit | >1,4V/lux-sec |
Audioformat | 48 kHz, AAC Kompression |
Speicherkapazität | bis zu 32 GB |
Blickwinkel | 135° |
Schnittstellen | MicroSD Karten, USB, kein Video-out |
Video Formate | H.264 Kompression, MOV-Datei |
Gewicht | 147 Gramm |
Lieferumfang | - ContourGPS - Akku - 2GB MicroSD-Karte - Brillenhalterung - 2 Helmhalterungen mit Klebefläche - USB-Kabel |
Das gestochen scharfe HD-Filmmaterial kann samt den GPS-Daten ganz einfach mit der Contour "Storyteller-Anwendung" bearbeitet werden. Diese Software ist MAC- und PC-kompatibel und macht die Gestaltung von Videos, die Konfiguration der Kamera und das Posten von Erlebnisberichten im Internet spielend einfach. Natürlich kann diese Software ein professionelles Schnittprogramm nicht ansatzweise ersetzen; sie ist jedoch vollkommen ausreichend, um kurze Clips inklusive Höhenprofil und Google Maps zu generieren (siehe Bild rechts oder Link).
In Vorbereitung befindet sich die Contour "Mobile-Anwendung", mit der die Kamera in Echtzeit über das eingebaute Bluetooth-Protokoll mit dem Handy verbunden wird. Erste Android-Versionen erscheinen noch dieses Frühjahr. So können Bildausschnitt und Settings in real-time überprüft und geändert werden (siehe Link).
Die ContourGPS ist eine extrem kleine und simpel zu bedienende Helm-Kamera mit vielen tollen Features. Wird sie als reine Helmkamera eingesetzt, hat sie durch ihre Abmessungen, Befestigungsmöglichkeiten und die Objektiv-Ausrichtung per Laserpunkten gegenüber anderen Helmkameras die Nase vorn.
Als "Action-Cam" fällt sie in Bezug auf Bildqualität und Montagemöglichkeiten am Sportgerät etwas zur Go Pro Hero HD Cam ab. Es ist zwar ein "XL-Lenkeradapter" als Zubehör erhältlich - er konnte mich jedoch nicht überzeugen: dieser muss per Schraubendreher festgezogen werden, die Kreuzschrauben "nudeln" relativ schnell ab, und die befestigte Kamera vibriert trotz ordnungsgemäßer Montage. Abgesehen von dem störenden Geräusch, welches vom Mikrofon aufgezeichnet wird, schaukeln sich auch die Bildvibrationen auf und die eingebaute Bildstabilisierung stößt an ihre Grenzen. Einwandfreie Bilder per XL-Lenkerhalterung waren erst möglich, nachdem ich die Kamera mit zwei dicken Gummiringen zusätzlich am Halter stabilisiert habe.
Pro:
+ kompakt, leicht, einfach am Helm zu montieren
+ tolle Brillenhalterung für Downhiller
+ verdrehbarer Objektiv-Mechanismus mit Laserpunkten zur genauen Ausrichtung
+ einzige Kamera mit GPS-Daten-Speicherung
+ in Kürze: "Mobile"-Software zur Konfiguration in real-time mit dem Handy
+ hohe Speicherkapazität bis 32GB
Kontra:
- exakte Aufnahme-Einstellungen nur per PC/Mac-Software
- wasserdichtes Gehäuse nicht im Lieferumfang
- Schärfe und Farbbrillanz etwas schlechter im Vergleich zur Go Pro Hero HD
Postet hier eure Kommentare
Und was kostet der Spaß?
Die Contour (ohne GPS) im MTB Einsatz...
... und mögen die Armeen der Finsternis auf dem Weg zu euch vom Pfad abkommen
http://www.donau-fritzi-racing.com/
Meine Homepage
Contour Connect
http://contour.com/software/mobile/overview
Live Preview des Kameraausschnitts, Akkustand und Settings der Contour+ und ContourGPS am Iphone und Android Handy.
Ich hab gestern die App installiert und die Cam-Firmware upgedatet. Geht schnell und funktioniert super!