zum Revelator Lisse fehlen mir die Worte
Es war einmal vor langer Zeit ... und so fangen alle guten Geschichten an ... ein Mountainbike namens Prowler. Als spätes 2018er-Modell wird dieser Name wieder auf die MTB-Bühne zurückkehren, und zwar als selbsternanntes "Adventure-Bike" mit 150 mm Federweg, flachem Lenkwinkel, kurzen Kettenstreben und 29"-Laufrädern.
War es im Rahmen der Eurobike Media Days ins Südtirol nur als Rahmen aus dem 3D-Drucker zu bewundern, ließen sich bereits gut die klar definierten Linien und der aggressive Look ablesen. Mit Boost, Horst Link, ISCG-Mount, selbstentwickelter Kettenführung, exklusiver Auslegung für Einfach-Antriebe und Straight Line Link-Technologie (SLL) - die den langhubigen Dämpfer möglichst geradlinig ansteuert - ist das Bike am neuesten Stand der Technik. Wenn alles glatt läuft, sollte das Prowler mit einem Rahmengewicht von 2.200 Gramm aufwarten.
Der Beiname Sonic ist nur den absoluten Topmodellen des race-Hardtails vorbehalten. Kein Wunder also, dass das Myroon Sonic als einziges Modell einen eigens konstruierten Rahmen spendiert bekommt. Mit 975 g Gewicht, neuem Carbon-Layup und Nano-Technologie soll der Rahmen 33 Prozent leichter, aber gleichzeitig 120 Prozent steifer als jene seiner Namenskollegen sein.
Daraus ergibt sich der leichteste Hardtail-Rahmen und das beste Verhältnis aus Gewicht zu Steifigkeit, den KTM je gebaut hat.
Lange hat es gedauert, bis Bosch mit dem PowerTube einen vollintegrierbaren Akku präsentierte. Dank langjähriger Erfahrung am E-MTB-Sektor ist KTM die Implementierung dieses für 2018 neuen Kraftspenders besonders formschön gelungen.
Auch neu ist die DiMMiX-Technologie (Dimensions Mix), bei der – abgeschaut von unterschiedlichen Reifendimensionen an Motocross-Bikes – ein herkömmliches 29“-Vorderrad für Spurstabilität mit einem traktionsstarken 27,5" Plus-Hinterrad kombiniert wird.
Zusammen mit Boost-Naben und 160 mm Federweg (wem das zu viel ist: das Macina Lycan kommt mit 125 mm Federweg und ähnlicher Rahmentechnologie) steht einem rasanten Up- und Downhill nicht mehr viel im Weg.
Durfte man bereits auf der letztjährigen Eurobike lechzend am Schutzglas vor dem Prototypen des Lisse seine Fingerabdrücke hinterlassen, wird der Renner 2018 fast unverändert zur fahrbahren Realität. Mit einer vollintegrierten Leitungsverlegung besonders auch im Cockpit-Bereich (wo sich nicht nur Kabel elektronischer Schaltungen, sondern auch reguläre Kabelzüge unterbringen lassen und sich sogar durch das Steuerrohr weiterschlingen) ist das Lisse an allen Ecken und Enden auf Aerodynamik getrimmt. Dabei halfen Aerodynamiker aus dem Motorrennsport, die verschiedenste Anströmverhältnisse resultierend aus Fahrtwind sowie Seiten- und Gegenwind in unterschiedlichen Geschwindigkeitsbereichen analysierten und daraus die Formsprache entwickelten.
Spezielle Spacer unter dem Vorbau ändern den Winkel und damit die Lenkerhöhe. Ein Anschlag im Steuersatz schützt vor Rahmenschäden. Das Rahmengewicht soll bei 1.000 g liegen.
Poste hier Fragen oder Kommentare zu diesem Beitrag.
Noch nicht registriert bei Österreichs größter Bike-Community?
Folge diesem Link um dich für Bikeboard.at anzumelden.
Registrierte User unserer Community profitieren zusätzlich von:
- weniger Werbung auf den Magazin-Seiten und in den Foren
- erweiterter Forensuche in über 2 Mio Beiträgen
- gratis Nutzung der Bikebörse
- zahlreichen Neuigkeiten aus der Radszene per BB-Newsletter
Hier registrieren und mitreden!
zum Revelator Lisse fehlen mir die Worte
viellecht findest du ja hier die richtige Wortwahl
https://www.youtube.com/watch?v=iuXR53ex4iI
Das Myroon Sonic HOT, das Lisse - Oida?
oida?!
Die Fotos der Lenkereinheit sind bahnbrechend, man erkennt am Mobile ohne Vollansicht das es sich um in der Praxis ungeeigneten Ingenieursmüll handelt.
Jetzt rauchen die Köpfe der Speci Venge Ingenieure, wie wollen die das Lisse noch toppen![]()
Wobei ich nicht verstehe warum nicht zumindest bei elektronischen Schaltungen die Kabel generell gleich beim STI in den Lenker und durch Vorbau und Steuerrohr in das Unterrohr gehen sollen? - Klar muss ein wenig mehr Material verwendet werden, um die Schwächung durch die Löcher zu kompensieren.
Finde ich auch absolut richtig das es bei Di2 die Zukunft sein sollte.
Die Lösung beim Lisse hat so viele enge Bögen und Knicke das nach 500km bei mechanischer Schaltung die ersten Probleme wegen inhomogener Seilspannung anfangen. Abgesehen davon das es extrem hässlich ist würde ich sowas niemandem mit Seilschaltung verkaufen.
Ich finds geil!!!
Fahre aber auch ein Venge![]()
das sonic wieder richtig scharf!!! aber das Lisse schaut ja mal richtig zum kotzen aus...aber vielleicht braucht man ja einfach a zeitl das man sich an den komischen anblick gewöhnt!
![]()