Eines vorweg: Jeder Mensch ist unterschiedlich gebaut. Lange Beine - kurzer Oberkörper, kurze Beine - langer Oberkörper oder Tentakel wie Froome … Eine allgemeingültige Aussage kann daher kaum getroffen werden, deshalb empfiehlt es sich immer, ein Bikefitting im Vorfeld gemacht zu haben um die richtige Rahmenhöhe und Vorbaulänge wählen zu können.
Anhand meiner persönlichen Daten möchte ich den Weg zur richtigen Konfiguration zeigen.
Mit 181 cm Körpergröße und einer Schrittlänge von 86 cm würde ich mich als Durchschnitt sehen und stehe dennoch oft zwischen zwei Rahmengrößen – in diesem Fall 55er oder 57er. Jahrelang nahm ich mir ein Beispiel an den Profis und griff immer zum kleineren Rahmen.
Allerdings wurden die Geometrien moderner Rennräder immer aggressiver und auch die Rennradreifen immer breiter. Kurz mal an der roten Ampel in den Pedalen zu bleiben, ist mir deshalb fast unmöglich, weil der Schuh immer am Vorderrad aneckt. Das hat mich zuletzt zunehmend genervt. Diesmal habe ich mich also bewusst für den größeren Rahmen entschieden, was übrigens auch die Empfehlung von Rose war.
Nach einem Blick auf die Geometrie und dank Bikefitting und viel Erfahrung hatte ich schnell gefunden, was ich brauche. Um modern aerodynamisch am Rad zu sitzen, nahm ich den Ritchey Vorbau in 130 mm und den WCS Streem Lenker in 400 mm Breite, denn schmal ist schnell.
Der in meinen Augen veraltete, standardmäßig verbaute Mavic R-SYS SLR Laufradsatz wurde ohne Zögern in den modernen DT-Swiss ARC 1100 48 Carbon getauscht. Als Bereifung wählte ich den Conti GP4000 in 23 mm am Vorderrad und 25 mm am Hinterrad (keine gute Entscheidung, wie sich herausstellen sollte - dazu später mehr).
Das preisbewusste Paket wurde durch die Ultegra Di2 mit Semikompaktkurbel und 11-30 Kassette und dem Rose CF29 Carbon Flaschenhalter abgerundet.
ANMERKUNG
Seit ein paar Wochen ist die neue Homepage von Rose online. Diese macht die Konfiguration noch einfacher und intuitiver. Dinge wie z.B. Vorbaulänge oder Lenkerbreite können nun sofort bei der Konfiguration des Vorbau/Lenkers vorgenommen werden, und nicht wie früher erst zum Abschluss der Bestellung, wo es leicht übersehen werden konnte.
Bei aller Begeisterung über die Konfigurationsmöglichkeiten: Die größte Überraschung kam zum Schluss. Gerade mal € 4.751,27 inkl. Versand sind für ein Bike meiner Konfiguration zu berappen. Ich habe bei der Auswahl der Anbauteile zwar nicht in die Vollen gegriffen – Zipp 454NSW und Dura Ace Di2 hätten mein Herz noch höher schlagen lassen. Aber als Ergebnis stand schließlich ein topaktuelles Rad zu einem fast unschlagbaren Preis und exakt auf meine Bedürfnisse angepasst, vor meiner Tür.