×
Cannondale Jekyll & Trigger 2018

Cannondale Jekyll & Trigger 2018

12.04.17 07:30 11.595Text: Luke Biketalker
Lukas Schnitzer
Klicke für alle Berichte von Luke Biketalker
Fotos: Cannondale
Kaum wiederzuerkennen, rollen Jekyll und Trigger mit komplett neuem Hinterbau, Gemini-Dämpfer und für Cannondale untypischer Gabel ins neue MY18.12.04.17 07:30 11.644

Cannondale Jekyll & Trigger 2018

12.04.17 07:30 11.6447 Kommentare Luke Biketalker
Lukas Schnitzer
Klicke für alle Berichte von Luke Biketalker
Cannondale
Kaum wiederzuerkennen, rollen Jekyll und Trigger mit komplett neuem Hinterbau, Gemini-Dämpfer und für Cannondale untypischer Gabel ins neue MY18.12.04.17 07:30 11.644

Nachdem sich bei Cannondale in den vergangenen Jahren die Neuerungen am MTB-Sektor eher auf den kurzhubigen Federwegsbereich fokussiert hatten, schieben die Amerikaner nun mit dem Release der „überarbeiteten“ 2018er Jekyll und Trigger Modelle zwei Kracher für die groben Trails nach. Stünde ihr Name nicht an den Sitzstreben, wären die beiden Neuheiten kaum wiederzuerkennen – von der Gabel über den Dämpfer bis hin zum Hinterbau und überhaupt. Mit den Vorgängermodellen hat das MY18 tatsächlich nicht mehr viel gemein. Aber der Reihe nach.

Gemini Dämpfer

Ihre enge Verwandtschaft können Jekyll und Trigger, beide ausschließlich im Laufradmaß 27.5" angeboten, nur schwerlich leugnen. Während das Jekyll eher für den Kampf gegen die Uhr, sprich für moderne Enduro-Rennkurse entwickelt wurde, hatte man beim Trigger die anspruchsvolle All-Mountain Fraktion im Hinterkopf.
Wie es sich in der Branche gerade schickt, kommen auch die beiden potenten Cannondales länger, tiefer, mit flacherem Lenkwinkel und steilerem Sitzwinkel und - je nach Budget - mit mehr oder weniger Carbonanteil aus ihrer Frischzellenkur. Herz der neuen Modelle ist aber ein komplett überarbeiteter Hinterbau samt patentiertem Gemini-Dämpfer. Letzterer ersetzt Cannondales aufwendige Fox Dyad Dämpfer, und entstammt erneut einer engen Kooperation der beiden US-Hersteller. Ergebnis der jüngsten Zusammenarbeit ist eine Technologie, die der Performance der Float X- und DPS- Dämpfer mit zwei spezifischen Fahrmodi noch eines draufsetzt.

  • Die Gemini-Technologie steckt in Fox Float X und DPS Dämfper. In den beiden Modi Hustle/Flow variiert je nach Terrain und Fahrstil der Federweg. Verspielter Hustle Mode oder fluffiger Flow?Die Gemini-Technologie steckt in Fox Float X und DPS Dämfper. In den beiden Modi Hustle/Flow variiert je nach Terrain und Fahrstil der Federweg. Verspielter Hustle Mode oder fluffiger Flow?
    Die Gemini-Technologie steckt in Fox Float X und DPS Dämfper. In den beiden Modi Hustle/Flow variiert je nach Terrain und Fahrstil der Federweg. Verspielter Hustle Mode oder fluffiger Flow?
    Die Gemini-Technologie steckt in Fox Float X und DPS Dämfper. In den beiden Modi Hustle/Flow variiert je nach Terrain und Fahrstil der Federweg. Verspielter Hustle Mode oder fluffiger Flow?
  • Aktiviert werden die Modi via Lenkerfernbedienung. Durch verringertes Volumen reduziert sich der Federweg von 165/130 mm (Jekyll) bzw. 145/115 mm (Trigger). Ansprechverhalten und Sensibiltät sollen erhalten bleiben.Aktiviert werden die Modi via Lenkerfernbedienung. Durch verringertes Volumen reduziert sich der Federweg von 165/130 mm (Jekyll) bzw. 145/115 mm (Trigger). Ansprechverhalten und Sensibiltät sollen erhalten bleiben.
    Aktiviert werden die Modi via Lenkerfernbedienung. Durch verringertes Volumen reduziert sich der Federweg von 165/130 mm (Jekyll) bzw. 145/115 mm (Trigger). Ansprechverhalten und Sensibiltät sollen erhalten bleiben.
    Aktiviert werden die Modi via Lenkerfernbedienung. Durch verringertes Volumen reduziert sich der Federweg von 165/130 mm (Jekyll) bzw. 145/115 mm (Trigger). Ansprechverhalten und Sensibiltät sollen erhalten bleiben.

Im sogenannten Flow Modus gibt der Hinterbau seinen gesamten Federweg frei, kann über Luftdruck, LSC und Rebound ganz normal abgestimmt werden. Betätigt man allerdings die Lenker-Fernbedienung, schalten die Cannondales in den Hustle Modus. Damit verkleinert sich das Volumen der Lufkammer, der Federweg reduziert sich um etwa 20 % und die Kennlinie wird progressiver. Gleichzeitig sollen Dämpfung und Ansprechverhalten erhalten bleiben.
Die Geometrie an sich bleibt für die Modi Hustle/Flow konstant. Anders als man vielleicht erwarten würde, ist der Hustle Modus jedoch nicht nur als Uphill-Hilfe gedacht. Mit reduziertem Federweg sollen die Räder schlichtweg verspielter und agiler getrimmt, im Flow Modus für heftigere Passagen bereit sein.

Detailansicht
Fox/Cannondale Gemini Dämpfer
DetailansichtDie Gemini Dämpfer basieren auf Fox Float X/DPS, lassen sich aber via Lenkerfernbedienung zwischen Hustle und Flow Modus umschalten. Damit verändert sich der Federweg um 20 %.
Asymetric Integration
DetailansichtAi am Hinterbau. Die 148 mm Boost Achse rückt 3 mm nach rechts. Damit können die Laufräder stabiler gebaut und die Kettenstreben auf beeindruckend kurze 420 mm geschrumpf werden.
LockR Steckachsen
DetailansichtNeu sind auch Cannondales eigene LockR Steckachsen, die besonders wartungsarm und steif sein sollen.
Carbon Rocker
DetailansichtSämtliche Jekyll und Trigger Modelle kommen mit Umlenkwippe aus Carbon.
By by Lefty Supermax
DetailansichtDie Lefty Supermax ist Geschichte. Stattdessen arbeiten in den Bikes Fox 34/36 Federgabeln in diversen Ausführungen.
Flaschenhalter
DetailansichtBedarf nicht vieler Worte - ins Rahmendreieck von Jekyll und Trigger passt eine Trinkflasche. We like!
Mechanikerfreundlich
DetailansichtDie interne Leitungsverlegung dürfte in den Bikes ein Kinderspiel sein.
Bereit für die Zukunft
DetailansichtDass früher oder später auch am MTB mehr und mehr elektronische Schaltungen Einzug nehmen werden, scheint vorprogrammiert. Dank interner Di2 Halterung sind Jekyll und Trigger dafür bereit.

Weitere Neuheiten

Mittels Ai Offset Hinterbau konnten auch extrem kurze – in Zahlen: 420 mm – Kettenstreben realisiert werden. Im asymmetrischen Hinterbau wird die 148 mm Boost Nabe schlichtweg 3 mm nach rechts versetzt. Das schafft nicht nur Raum für Reifen und 2-fach Antriebe, sondern sorgt auch für symmetrische Speichenwinkel, damit steifere, robustere Laufräder, und ermöglicht eben auch solch kurze Kettenstreben.
Gemeinsam ist den beiden Modellen auch das leichte, wartungsfreundliche LockR Steckachsensystem, die gut zugängliche Zugverlegung samt Option auf intern montierten Di2 Akku, und Umlenkhebel aus Carbon.

Auf den Bildern gut ersichtlich, hat sich auch an der Front der Allmountain- und Enduro-Linie einiges getan. Denn – des einen Freud, des and'ren Leid – die Lefty Supermax ist nicht mehr. An ihrer Stelle stecken nun Fox 36 und 34 Gabeln in diversen Ausführungen im Steuerrohr von Jekyll und Trigger.

  • Cannondale Jekyll & Trigger 2018Cannondale Jekyll & Trigger 2018Cannondale Jekyll & Trigger 2018
  • Cannondale Jekyll & Trigger 2018Cannondale Jekyll & Trigger 2018Cannondale Jekyll & Trigger 2018
  • Cannondale Jekyll & Trigger 2018Cannondale Jekyll & Trigger 2018Cannondale Jekyll & Trigger 2018
  • Cannondale Jekyll & Trigger 2018

Cannondale Trigger 2017

Detailansicht

Für den gehobenen Allmountain-Anspruch gedacht, liefert das Trigger 145/115 mm Federweg am Heck, die Fox 34 Gabeln kommen serienmäßig mit 150 mm aus dem Karton. Ein effektiver Sitzwinkel von 74.5° (auch, um die gewachsenen Oberrohlänge auszugleichen) und ein moderat flacher Lenkwinkel von 66°, gepaart mit ausgewogen langem Reach und niedrigem Stack - 606 mm bei Größe L - dürften sowohl in langen Anstiegen, als auch in technischen Downhills hilfreich sein.
Bei drei Modellen und vier Rahmengrößen (S, M, L und XL) mit Preisen von € 3.999,- bis € 7.499,- müsste sich für die meisten Vorlieben ein passendes Bike finden.

  • Das Topmodell Trigger 1 mit Vollcarbon-Rahmen, Fox Kashima Fahrwerk und Sram Eagle für € 7.499,-Das Topmodell Trigger 1 mit Vollcarbon-Rahmen, Fox Kashima Fahrwerk und Sram Eagle für € 7.499,-
    Das Topmodell Trigger 1 mit Vollcarbon-Rahmen, Fox Kashima Fahrwerk und Sram Eagle für € 7.499,-
    Das Topmodell Trigger 1 mit Vollcarbon-Rahmen, Fox Kashima Fahrwerk und Sram Eagle für € 7.499,-
  • Trigger 2, Hauptrahmen aus Carbon, Hinterbau aus Alu, Fox Fahrwerk und Sram Eagle für € 5.999,-Trigger 2, Hauptrahmen aus Carbon, Hinterbau aus Alu, Fox Fahrwerk und Sram Eagle für € 5.999,-
    Trigger 2, Hauptrahmen aus Carbon, Hinterbau aus Alu, Fox Fahrwerk und Sram Eagle für € 5.999,-
    Trigger 2, Hauptrahmen aus Carbon, Hinterbau aus Alu, Fox Fahrwerk und Sram Eagle für € 5.999,-
  • Trigger 2, Hauptrahmen aus Carbon, Hinterbau aus Alu, Fox Fahrwerk, Shimano XT/SLX 2-fach Antrieb, € 3.999,-Trigger 2, Hauptrahmen aus Carbon, Hinterbau aus Alu, Fox Fahrwerk, Shimano XT/SLX 2-fach Antrieb, € 3.999,-
    Trigger 2, Hauptrahmen aus Carbon, Hinterbau aus Alu, Fox Fahrwerk, Shimano XT/SLX 2-fach Antrieb, € 3.999,-
    Trigger 2, Hauptrahmen aus Carbon, Hinterbau aus Alu, Fox Fahrwerk, Shimano XT/SLX 2-fach Antrieb, € 3.999,-
  • Cannondale Jekyll & Trigger 2018Cannondale Jekyll & Trigger 2018
  • Cannondale Jekyll & Trigger 2018Cannondale Jekyll & Trigger 2018
  • Cannondale Jekyll & Trigger 2018Cannondale Jekyll & Trigger 2018
  • Cannondale Jekyll & Trigger 2018Cannondale Jekyll & Trigger 2018
  • Cannondale Jekyll & Trigger 2018Cannondale Jekyll & Trigger 2018
  • Cannondale Jekyll & Trigger 2018

Cannondale Jekyll 2017

Detailansicht

Liebhaber der härteren Gangart und vor allem des höheren Tempos, vielleicht des Öfteren auch auf von Absperrbändern flankierten Trails heimisch, dürften wohl eher zum Enduro Jekyll greifen. Mit 170 mm Federweg an der Front und verstellbaren 165/130 mm aus dem Gemini-Dämpfer liegt das Bike zwar etwas über dem 160 mm Klassenschnitt, zollt damit aber den immer technischer werdenden Rennkursen Tribut. Sein Reach fällt nochmals gut einen Zentimeter länger aus als jener des Trigger, mit 615 mm (L) bleibt aber auch hier die Front angenehm tief. Für höhere Tempofestigkeit wurde allerdings nicht nur der Reach vergrößert, sondern auch der Lenkwinkel um ein weiteres Grad auf 65° abgeflacht.
Das Jekyll wird ebenfalls in den vier Größen S, M, L und XL, sowie zu Preisen von € 2.999 bis € 7.499,- angeboten.

  • Jekyll 1 mit Vollcarbon Rahmen, Fox Kashima Fahrwerk und Sram Eagle für € 7.499,-Jekyll 1 mit Vollcarbon Rahmen, Fox Kashima Fahrwerk und Sram Eagle für € 7.499,-
    Jekyll 1 mit Vollcarbon Rahmen, Fox Kashima Fahrwerk und Sram Eagle für € 7.499,-
    Jekyll 1 mit Vollcarbon Rahmen, Fox Kashima Fahrwerk und Sram Eagle für € 7.499,-
  • Jekyll 2 mit vorderem Rahmendreieck aus Carbon, Hinterbau aus Alu, Fox Fahrwerk und Sram Eagle für € 5.999,-Jekyll 2 mit vorderem Rahmendreieck aus Carbon, Hinterbau aus Alu, Fox Fahrwerk und Sram Eagle für € 5.999,-
    Jekyll 2 mit vorderem Rahmendreieck aus Carbon, Hinterbau aus Alu, Fox Fahrwerk und Sram Eagle für € 5.999,-
    Jekyll 2 mit vorderem Rahmendreieck aus Carbon, Hinterbau aus Alu, Fox Fahrwerk und Sram Eagle für € 5.999,-
  • Jekyll 3 mit vorderem Rahmendreieck aus Carbon, Hinterbau aus Alu, Fox Fahrwerk, Shimano XT/SLX 1-fach Antrieb; € 3.999,-Jekyll 3 mit vorderem Rahmendreieck aus Carbon, Hinterbau aus Alu, Fox Fahrwerk, Shimano XT/SLX 1-fach Antrieb; € 3.999,-
    Jekyll 3 mit vorderem Rahmendreieck aus Carbon, Hinterbau aus Alu, Fox Fahrwerk, Shimano XT/SLX 1-fach Antrieb; € 3.999,-
    Jekyll 3 mit vorderem Rahmendreieck aus Carbon, Hinterbau aus Alu, Fox Fahrwerk, Shimano XT/SLX 1-fach Antrieb; € 3.999,-
  • Jekyll 4 mit Rahmen aus Alu, Fox Fahrwerk und Shimano SLX 1-fach Antrieb für € 2.999,-Jekyll 4 mit Rahmen aus Alu, Fox Fahrwerk und Shimano SLX 1-fach Antrieb für € 2.999,-
    Jekyll 4 mit Rahmen aus Alu, Fox Fahrwerk und Shimano SLX 1-fach Antrieb für € 2.999,-
    Jekyll 4 mit Rahmen aus Alu, Fox Fahrwerk und Shimano SLX 1-fach Antrieb für € 2.999,-
  • Cannondale Jekyll & Trigger 2018Cannondale Jekyll & Trigger 2018
  • Cannondale Jekyll & Trigger 2018Cannondale Jekyll & Trigger 2018
  • Cannondale Jekyll & Trigger 2018Cannondale Jekyll & Trigger 2018Cannondale Jekyll & Trigger 2018
  • Cannondale Jekyll & Trigger 2018Cannondale Jekyll & Trigger 2018Cannondale Jekyll & Trigger 2018
  • Cannondale Jekyll & Trigger 2018Cannondale Jekyll & Trigger 2018Cannondale Jekyll & Trigger 2018

Nichts über den "umgedrehten" Dämpfer, nichts über das Weglassen der Supermax Lefty?!

Da hätte ich mir schon ein wenig mehr (nachfragen) erhofft.

 

Aber man kann es sich eh denken. Räder müssen irgend etwas neues aufweisen. Und Neuentwicklung, va in der berühmt berüchtigten "Zusammenarbeit bzw gemeinsame Entwicklung mit" klingt halt auch gut. Und den Schwerpunkt nach oben verlegen ist vielleicht der neue Standard.

 

Und die Lefty kann halt nicht mehr mithalten. Eine Neu- (Doppelbrücken Lefty ;-)?) oder Weiterentwickelung würde zuviel Entwicklungskapital und Geld kosten.

 

Sind das jetzt eigentlich noch Overmountains?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nichts über den "umgedrehten" Dämpfer, nichts über das Weglassen der Supermax Lefty?!

Da hätte ich mir schon ein wenig mehr (nachfragen) erhofft.

 

Aber man kann es sich eh denken. Räder müssen irgend etwas neues aufweisen. Und Neuentwicklung, va in der berühmt berüchtigten "Zusammenarbeit bzw gemeinsame Entwicklung mit" klingt halt auch gut. Und den Schwerpunkt nach oben verlegen ist vielleicht der neue Standard.

 

Und die Lefty kann halt nicht mehr mithalten. Eine Neu- (Doppelbrücken Lefty ;-)?) oder Weiterentwickelung würde zuviel Entwicklungskapital und Geld kosten.

 

Sind das jetzt eigentlich noch Overmountains?

 

Hast Du Dich mal wieder wegen der angeblich mangelnden Beitragsqualität, so in Rage getippt, dass Du völlig vergessen hast, dass eigentlich jede (gefederte) Lefty von Cannondale eine Doppelbrücken Gabel ist?

 

Doppelbrücke

Im Gegensatz zur üblichen Einbrückenfedergabel enden bei einer Doppelbrückenfedergabel die Standrohre nicht unter dem Gabelschaftrohr, sondern sind weiter nach oben bis unter den Vorbau geführt, wo sie in einer zweiten Gabelbrücke enden. Dadurch wird das Gabelschaftrohr kaum noch auf Biegung belastet und die gesamte Konstruktion wesentlich stabiler, aber natürlich auch schwerer. Nachteil: Durch die hohe Steife der Gabel kann der Rahmen am Steuerrohr brechen, wenn dieser nicht für Doppelbrückengabeln ausgelegt ist. Wenn man solch eine Gabel nachträglich einbauen will, sollte immer sichergestellt werden, dass der Rahmen für diese Art von Gabel geeignet ist.

 

von: https://de.wikipedia.org/wiki/Fahrradgabel#Doppelbr.C3.BCcke

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich glaub du willst mich absichtlich missverstehen.

Neben der linken Gabelseite (Tauch- und Standrohr) dasselbe noch einmal auf der rechten Seite.

 

Und zu der Beitragsqualität.

Mich interessieren halt die Gründe, warum etwas gemacht oder geändert wird, was zuvor als das beste, ultimative, größte, steifste, super entwickeltste etc angepriesen wurde (Opi, Dyad).

Jetzt gibt es halt eine neue Marketingaussage (Dämpfer Gemini; warum nicht auch eine mit Fox entwickelte Gabel, so wie damals bei Specialized?).

 

Du bist bzw warst ja auch sehr angetan von der Doppelbrückengabel Lefty, wie man das ja auch deinen ragefreien Beiträgen (Habbit, Lefty) entnehmen konnte ;-).

Bearbeitet von wo-ufp1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dass die 2.0er Nicht so tut wie sie tun soll ist unbestritten. Das wird auch der Grund sein warum CD hier erstmals ein Lineup ohne Lefty bringt. Das kommt sicher nicht von Ungefähr.

 

DoppelBRÜCKE hat die Lefty aber trotzdem. Auch wenn mir klar ist was Du gemeint hast, geschrieben hast halt einen Blödsinn.

 

Du erwartest doch nicht ehrlich vom Interview, dass jemand bestätigt, dass auf die Lefty verzichtet wurde wiel sie derzeit einfach nicht so funktioniert wie sie soll vulgo Schrott ist?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bitte um Mäßigung, ihr Kampfhähne! :U:

 

Der Pull-Dämpfer, stand eh schon irgendwo, ist mit Peter Denk aus den Scott und jetzt aus den CDs gewichen. Den Gemini-Dämpfer finde ich an sich eine gute Sache, v.a. weil dadurch die beiden Modelle potente Dämpfer serienmäßig haben, ohne dabei die Umschaltbarkeit noch zu betrachten (sowas sehe ich immer als Spielerei, aber solange es nicht einen Wippstuhl wie mein altes AMR beruhigt, sondern einfach ein gutes Fahrwerk für schnelle Passagen etwas straffer macht, mag das schon Spaß machen).

 

Vielleicht bringen sie ja eine Lefty mit einer unteren und eine Righty mit einer oberen Gabelbrücke, die dann über eine 35mm-Schraubachse zur steifsten Gabel am Markt werden soll...:f:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zur Desktop-Version