×
Driven - CeramicSpeed & Specialized revolutionieren den Antrieb

Driven - CeramicSpeed & Specialized revolutionieren den Antrieb

27.08.19 08:18 10.301Text: Luke Biketalker
Lukas Schnitzer
Klicke für alle Berichte von Luke Biketalker
/PM
Fotos: CeramicSpeed/Specialized
Endlich wieder Innovation - wie ein Specialized Venge gemeinsam mit CeramicSpeed's Antriebskonzept Driven zum aerodynamischen Überflieger wird.27.08.19 08:18 10.355

Driven - CeramicSpeed & Specialized revolutionieren den Antrieb

27.08.19 08:18 10.35521 Kommentare Luke Biketalker
Lukas Schnitzer
Klicke für alle Berichte von Luke Biketalker
/PM
CeramicSpeed/Specialized
Endlich wieder Innovation - wie ein Specialized Venge gemeinsam mit CeramicSpeed's Antriebskonzept Driven zum aerodynamischen Überflieger wird.27.08.19 08:18 10.355

Vor einem Jahr während der Eurobike präsentiert, findet CeramicSpeed’s revolutionäres Antriebskonzept Driven nun den Weg an ein Specialized Venge und macht das schnellste Bike am Markt noch aerodynamischer. Für alle die mit dem Konzept des Driven bisher weniger vertraut sind: Driven kommt völlig ohne Umwerfer und Kette aus und tauscht die Bauteile gegen eine Ritzelwelle. Das Kettenblatt ersetzen die Dänen durch ein Zahnrad, das Ritzelpaket wird ebenso durch eine Scheibe mit einer Reihe von „Zahnrädern“ ersetzt. An beiden Enden der Carbon-Welle befinden sich Kegel, die jeweils 21 Kugellager fassen. Gangwechsel werden durch einen Servo-Motor im hinteren Kegel vollzogen. Dieser bewegt sich so nach vorne respektive nach hinten und verwaltet 13 Gänge. Dadurch, dass die Kugellager von CeramicSpeed in die Zahnräder an Kurbel und Hinterrad greifen, wird der Reibungswiderstand der Kette durch die Gleitreibung der Lager ersetzt - die Effizienz des Systems soll sich dadurch deutlich, nämlich auf magische 99 %, verbessern.

  • Driven - CeramicSpeed & Specialized revolutionieren den Antrieb
  • Driven - CeramicSpeed & Specialized revolutionieren den AntriebDriven - CeramicSpeed & Specialized revolutionieren den AntriebDriven - CeramicSpeed & Specialized revolutionieren den Antrieb
  • Driven - CeramicSpeed & Specialized revolutionieren den AntriebDriven - CeramicSpeed & Specialized revolutionieren den AntriebDriven - CeramicSpeed & Specialized revolutionieren den Antrieb

Doch es war nicht ausschließlich die Effizienz, welche den Fahrradgiganten auf den Plan rief. Chris Yu von Specialized erklärt, dass Firmen mit hohem Innovationswillen von ungeheurer Wichtigkeit für die Fahrradbranche seien. Schließlich ist das Motto der Amerikaner selbst „Innovate or Die“. Entsprechend ist Specialized ständig auf der Suche nach revolutionären Ideen und unterstützt diese bereitwillig. Echte Innovationen am Antriebssektor sind selten und so war man in Morgan Hill sofort an dem Konzept interessiert. Gemeinsam mit CeramicSpeed baute man ein speziell angepasstes Driven an ein Specialized Venge und testete dessen Aerodynamik gegen ein Standard-Venge im Windtunnel.

  • Luftwiderstand eines Specialized Venge v.l.n.r: mit Driven + Cover, mit Driven ohne Cover, mit Standardantrieb 53 - 19 Z, mit Standardantrieb 39 - 13 Z.
    Luftwiderstand eines Specialized Venge v.l.n.r: mit Driven + Cover, mit Driven ohne Cover, mit Standardantrieb 53 - 19 Z, mit Standardantrieb 39 - 13 Z.
    Luftwiderstand eines Specialized Venge v.l.n.r: mit Driven + Cover, mit Driven ohne Cover, mit Standardantrieb 53 - 19 Z, mit Standardantrieb 39 - 13 Z.
  • Driven - CeramicSpeed & Specialized revolutionieren den AntriebDriven - CeramicSpeed & Specialized revolutionieren den AntriebDriven - CeramicSpeed & Specialized revolutionieren den Antrieb
  • Driven - CeramicSpeed & Specialized revolutionieren den AntriebDriven - CeramicSpeed & Specialized revolutionieren den AntriebDriven - CeramicSpeed & Specialized revolutionieren den Antrieb
  • Driven - CeramicSpeed & Specialized revolutionieren den AntriebDriven - CeramicSpeed & Specialized revolutionieren den AntriebDriven - CeramicSpeed & Specialized revolutionieren den Antrieb

Nach Stunden im Windtunnel war klar - das Venge mit Driven ist die neue Benchmark am Aero-Sektor. Gegenüber dem Serien-Venge ist das Konzept rund 3 % über alle Yaw Angles überlegen. Hochgerechnet auf 40 km resultiert der Vorsprung in etwa 8 Sekunden. Eine vielversprechende Aussicht auf die Zukunft, wenn man bedenkt, dass es sich "nur" um einen ersten Versuch handelt.

Und auch am Antrieb selbst hat sich seit den ersten Prototypen einiges getan. Die R&D Abteilung von CeramicSpeed konnte an der Mechanik einiges vorantreiben. Am Schaltmechanismus will man einen großen Schritt hin zu einer möglichen Serienreife geschafft haben, und im Velodrom wurden mit dem Konzept bereits Geschwindigkeiten von 45 km/h überschritten. Mit Fortschritten in Aerodynamik, Effizienz und Schaltperformance, könnte der kettenlose Antrieb bald die Zukunft des Fahrrads darstellen?

  • Teile es!

die kette reibt also über die ritzel

und der vorteil der kugellager ist die gleitreibung

schöne neue welt

Naja, zwischen den Laschen der Kette reibt's schon! Ein bisserl. Ich find's aber trotzdem gut, dass das uralte Thema Kardanwelle im Fahrrad wieder neu aufgegriffen wird. Schau'mer mal, wie es sich bewährt.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die kette reibt also über die ritzel

und der vorteil der kugellager ist die gleitreibung

schöne neue welt

 

Wenn der Wirkungsgrad 99% statt 97% ist, ist mir das ziemlich egal.

Werde das Thema gespannt weiter verfolgen, im Gegensatz zu Disc am Rennrad kann ich mir das zumindest vorstellen ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erinnert mich ein bissi an den thread im Nachbarforum:

https://forum.tour-magazin.de/showthread.php?321440-Der-M%F6ve-quot-Cyfly-quot-Thread-50-effektiver-Radfahren

 

Ohne es selbst jetzt durchgerechnet zu haben, scheinen mir da schon noch einige andere technische Problemstellungen vorrangig, z.B. Radial- und Axialkräfte die bei einem Kettenantrieb nicht auftreten, aber bei dieser Konstruktion schwer in den Griff zu bekommen sein werden. Auch bei den Möven kommen dann solche Nebenkriegsschauplätze, wenn schon klar war, dass das eigentliche Konzept nicht halten kann was es verspricht.

Aber wie gesagt, ich habs nicht selbst durchgerechnet und würde mich gern eines Besseren belehren lassen.

 

Edit: je mehr ich drüber nachdenke, desto weniger Umsetzungschance seh ich in dem Konzept. Schon allein die Steifigkeitsprobleme des Rahmens wird das Konzept killen. Wenn ein kräftiger Sprinter in die Pedale tritt, werden wohl die Verzahnungen ausser Eingriff geraten und der gute Mann leer durchtreten.

Bearbeitet von madeira17
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

der größte Verlust am Rad ist halt immer der der drauf sitzt ...

Wenns Ceramicspeed macht dann wird das hübsch Venge dann wohl zwischen 40- 50000 € kosten ???

 

und wie zuvor erwähnt glaub ich auch nicht dass da ein Sprinter gscheid gas geben kann ohne dass es auseinanderfliegt

Bearbeitet von Onki
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
Erinnert mich ein bissi an den thread im Nachbarforum:

https://forum.tour-magazin.de/showthread.php?321440-Der-M%F6ve-quot-Cyfly-quot-Thread-50-effektiver-Radfahren

 

Ohne es selbst jetzt durchgerechnet zu haben, scheinen mir da schon noch einige andere technische Problemstellungen vorrangig, z.B. Radial- und Axialkräfte die bei einem Kettenantrieb nicht auftreten, aber bei dieser Konstruktion schwer in den Griff zu bekommen sein werden. Auch bei den Möven kommen dann solche Nebenkriegsschauplätze, wenn schon klar war, dass das eigentliche Konzept nicht halten kann was es verspricht.

Aber wie gesagt, ich habs nicht selbst durchgerechnet und würde mich gern eines Besseren belehren lassen.

 

Edit: je mehr ich drüber nachdenke, desto weniger Umsetzungschance seh ich in dem Konzept. Schon allein die Steifigkeitsprobleme des Rahmens wird das Konzept killen. Wenn ein kräftiger Sprinter in die Pedale tritt, werden wohl die Verzahnungen ausser Eingriff geraten und der gute Mann leer durchtreten.

 

Stimme zu. Beim Motorrad hat sich der Kardanantrieb m.W. auch nicht durchgesetzt. Und da spielt das Gewicht eine kleinere Rolle als beim Fahrrad. Der Hinterbau müsste wohl extrem versteift werden, damit die Welle in Position bleibt. Auch die Gangsprünge bei den kleineren "Ritzel" (wo man eigentlich eine enge Abstugung wünscht) werden zu groß sein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da muss das lagerkonzept dementsprechend konstruiert werden das es unabhängig von der hinterbausteiffigkeit ist, dann kann das schon gehen...

 

Beim Motorrad hat sich's wegen den Mehrkosten nicht durchgesetzt, das System Kette ist einfach billiger

 

Ich glaub nicht mal dass es möglich ist die Kassette bzw. hintere Ritzel entsprechend steif (und leicht) zu bauen. Man sehe sich die flache Konstruktion von hinten an, da gibts keinerlei Wp welches die (zweifellos aufgrund der Toleranzen auftretenden) axialen Kräfte aufnehmen könnte.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nix genaues weiß man ja noch nicht und ceramicspeed halte ich grundsätzlich für seriös, aber für mich ist das system derzeit ganz nah dran am rohrkrepierer. wie schauen die schaltsprünge aus? sehr viel flexibilität, was die übersetzung angeht, ,gibt es ja eher nicht. leichter als bisherige systeme - unwahrscheinlich. billiger - nicht bei dem hersteller. dass eigene rahmen dafür gebaut werden müssen, spricht auch nicht für einen durchschlagenden markterfolg. kurz: das system muss unglaublich viel besser sein als alles, was derzeit am markt erhältlich ist. glaub ich nicht.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Axiale Kräfte würden in dem Fall doch eher Biegung hervorrufen, oder seh ich das falsch?

 

 

Ja genau. Die hintere zahnscheibe ist ganz flach und kann so wie eine bremsscheibe keine axialen Kräfte aufnehmen. Die werden sich aber wie bei einem kegelradgetriebe nicht (ganz) vermeiden lassen, auch wenn der zahneingriff so konstruiert ist dass fast nur tangential Kräfte auf die Scheibe kommen. Aber die Kleinste biegung lässt das System kippen und die axialen Kräfte größer werden.

Aber wie gesagt, ganz genau hab ich's mir nicht angesehen, dazu gibt's zu Wenig Infos.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zudem ist das System wahrscheinlich nicht wartbar. Wenn ich an eine bremsscheibe leicht ankomme und diese ein paar Zehntel mm verbiete, dann schmeiße ich die weg (kommt sicher öfter vor, leider). Aber eine hochpräzise, gefräste, und mit Voodoo-beschichtung behandelte Sonderanfertigung möchte ich nicht als verschleißteil betrachten.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Polares Widerstandsmoment ist imho bei Torsion ausschlaggebend...

Axiale Kräfte sind da sicher vorhanden, ist ja im Prinzip ein Kegelradgetriebe, nur anders gelöst...

Verschleißteile wirds hoffentlich nicht so viele geben, gehe davon aus dass es eine Abdeckung geben wird....

Aber es wird eh noch ein Zeiterl dauern...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Polares Widerstandsmoment ist imho bei Torsion ausschlaggebend...

Axiale Kräfte sind da sicher vorhanden, ist ja im Prinzip ein Kegelradgetriebe, nur anders gelöst...

Verschleißteile wirds hoffentlich nicht so viele geben, gehe davon aus dass es eine Abdeckung geben wird....

Aber es wird eh noch ein Zeiterl dauern...

 

 

Eigentlich dachte ich schon an ein Torsionsmoment, da ja die Kombination aus Tangentialkraft du Axialkraft wirkt im Falle eine axialen Abweichung und die (große) Tangentialkraft dann tordierend wirken sollte. Aber anyway, die Flache Scheibe hat dazu nicht allzu viel entgegenzusetzen.

 

 

Übrigens, ziemlich üble Bewertung hier … (der ist aber allgemein kein Freund von Ceramic Speed):

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zur Desktop-Version