uiii... sehr fesch, super Fotos! .... und die alte Fabrik in Stalije ist auch ein lässiger Spot![]()
Istrien ist bereits seit geraumer Zeit als Trainingsgebiet in der Rennradszene und als hervorragendes Tourengebiet bei Trekkingradlern etabliert. Alljährlich im April und September ist die Halbinsel außerdem Schauplatz zweier MTB-Etappenrennen. Aber auch alle jene, die sich und ihr Bike nicht unbedingt einem Flugzeug anvertrauen wollen, nutzen die leichte Erreichbarkeit und reisen zu diesen oder anderen Jahreszeiten mit dem Auto an.
Da trifft es sich vor allem für Enduro-Piloten, dass im PKW deutlich mehr Werkzeug und Ersatzteile Platz haben als im Billigflieger im Fluggepäck. Wenn nämlich downhillorientierte All-Mountain-Biker entsprechender Gewichtsklassen die istrischen Trails „rocken“, können sich ihre 2,35er-Patscherln inklusive der dazugehörigen Laufräder schnell einmal „gerockt“ im Sinne von „gesteinigt“ vorkommen. Da ist dann zwar guter Rat teuer, aber das mitgebrachte Reservelaufrad sicher billiger.
Wer also steinige Trails sucht, wird in Istrien rasch und unkompliziert fündig. Bemerkenswerterweise ist aber auch gar nicht so wenig „Flow“ auf den Trails anzutreffen!
Das Trainerteam des Bikeclubs GIANT Stattegg wählte für seine alljährliche „Team Tour“ das Valamar Bike-Hotel Allegro in Rabac als Stützpunkt für ausgedehnte Touren, die sich unter den Schlagworten Land, Berg, Insel zu einigen wundervollen Bike-Tagen addieren ließen.
Ein ganz schönes Trumm Berg also!
Der Ucka, 1.401 mWenn schon Istrien statt Alpen, dann checkt man natürlich in Küstennähe ein. Auch wenn es ambitionierte Biker meist nicht so mit dem Wasser haben. Rabac hat alles, was ein Küstenort braucht: Strandcafe, -beisl, -restaurant, -promenade, -hotels, … eben tragfähige Tourismusinfrastruktur für das Wohlergehen vor und nach dem Aufsteigen aufs Vollgefederte.
Irgendwie hängt dann vom Strand bis ins innere Land alles mit allem zusammen: Küstentrails mit Steilküstenstraßen, Fjorde mit Flusstälern, Wasserfälle mit steinernen Brücken, Süß- mit Salzwasser, malerische Dörfer mit kraftvollen Fabriksruinen, fruchtbare Ebenen mit kargen Bergen.
Während der übliche Meerestourist den Tag unter seinesgleichen im Schutz der gebauten Küstenwirklichkeit verbringt, taucht der Biker ein in eine kraftvolle Landschaft, die wie von einer nur dünnen Schicht Zivilisation bedeckt erscheint.
1.401 m Seehöhe klingt jetzt echt nicht sonderlich berauschend. In den Ohren eines inneralpinen Gebirgsbewohners vielleicht sogar irgendwie niedlich. Mathematisch-topografisch gesehen summieren sich von 0 m auf 1.401 m Seehöhe aber doch ganz schön viele Höhenmeter. In den Alpen bringen wir einen Ausgangspunkt mit 0 m Seehöhe kaum zusammen, und wenn wir wirklich einmal 1.400 Hm auf einen Sitz fahren wollen, geht uns meistens der Berg oder der Weg vorher aus, oder beides.
Der Gebirgszug des Ucka erstreckt sich zum Meer hin relativ steil abfallend entlang der nördlichen Ostküste von Istrien über eine Länge von ca. 30 km. Ein ganz schönes Trumm Berg also!
Das Herrliche aus der Sicht des Downhillo-rientierten Endurobikers ist aber Folgendes: Vom Küstenort Icici etwas südlich von Opatija schlängelt sich eine verkehrsarme Nebenstraße bis auf den Gipfel des Ucka in besagter Seehöhe von 1.401 Metern. Angenehm sanft steigend und asphaltiert! Eine optimale Auffahrt, gerade wenn man ein mittelgewichtiges Endurobike bergwärts bewegen will.
Und dann wartet der Lohn der Mühe: Eine unfassbare Aussicht über ganz Istrien und die gefühlte Hälfte von Oberitalien, Slowenien und Restkroatien. Und die folgende, durchgängig auf allen nur denkbaren Trailvarianten stattfindende Abfahrt erschließt dem fahrtechnisch versierten Mountainbiker endgültig den höheren Sinn des Berges Ucka, und warum er auf die Welt kam; nämlich um uns Bikern eine riesengroße Freude zu bereiten!
Der südöstliche Widerpart des Ucka ist nur am Wasserweg erreichbar. Die Insel Cres breitet sich langgezogen gegenüber der istrischen Ostküste über 80 km nach Süden aus und bildet dabei ein ganz schmales Band, das an der dicksten Stelle kaum 10 km an Breite aufbringen kann.
Wunderbare kleine Straßen im ersten Stock bis zu 300 m über dem Meer lassen an Panoramagenuss nichts zu wünschen übrig und erlauben da und dort auch kleine Trail-Abstecher in eine ganz reduziert-karge Landschaft. Die Hauptstadt Cres hat alles was ein Küstenort braucht: Strandcafe, -beisl, -restaurant …. Aber das hatten wir schon!
Poste hier Fragen oder Kommentare zu diesem Beitrag.
Noch nicht registriert bei Österreichs größter Bike-Community?
Folge diesem Link um dich für Bikeboard.at anzumelden.
Registrierte User unserer Community profitieren zusätzlich von:
- weniger Werbung auf den Magazin-Seiten und in den Foren
- erweiterter Forensuche in über 2 Mio Beiträgen
- gratis Nutzung der Bikebörse
- zahlreichen Neuigkeiten aus der Radszene per BB-Newsletter
Hier registrieren und mitreden!
uiii... sehr fesch, super Fotos! .... und die alte Fabrik in Stalije ist auch ein lässiger Spot![]()
Ich bin bekennender Istrienfan - vorzugsweise auf dem Rennrad - und gratuliere zu diesem schönen Bericht und den noch schöneren Bildern.
Hie und da schwinge ich mich auf dieser Halbinsel auch auf das MTB. Istrien besteht aber nicht nur aus dem Ucka Gebirge mit seinem höchsten Gipfel, dem Vojak, sondern auch die Gegenden um Buzet oder Vizinada eignen sich wunderbar, um sie unter die Stollenreifen zu nehmen, wenngleich dort die Strecken ein wenig leichter sind.
Wir waren mit Familie diesen September dort und ich bin zwar selten alleine zum Biken gekommen. Aber die paarAusflüge über die steinigen Trails dort mit und ohne Singletrailer im Anhang waren sehr lässig! Dazu noch die Gelegenheit regelmässig ins Wasser zu springen hat uns auf jeden Fall von Istrien überzeugt! Ausserdem ist in diesem Artikel vergessen worden (imGegensatz zu allen anderen Destinations Artikeln hier) dass man dort sehr gut essen kann.
Da möchte ich auch gleich hin*
Wie lange ist dort Saison bzw. das Wetter gut zum Biken ?
die grazer sind racer, die essen nur müsliriegelAusserdem ist in diesem Artikel vergessen worden (imGegensatz zu allen anderen Destinations Artikeln hier) dass man dort sehr gut essen kann.
lg, lisi//konoba-fan
NoMan
War schon einige Male mit dem RR in Istrien. Ich muss wohl auch mit dem MTB mal da runter. Gibt's auch GPS Daten Eurer Reise zum nachfahren?
Geändert von chriz (09-10-2015 um 11:09 Uhr)
Das waren dann wohl wir. Exakt. Du hast den Hund vergessen aufzuzählen. Bei welcher Gelegheit haben wir uns denn getroffen? Ich fand die Trails dort gerade in Kaemnjak ziemlich lässig und dann zum Ende in die Safari Bar...
Übrigens über gps Tracks aus der oben genannten gegend würde ich mich für den nächsten Urlaub sicher auch freuen....
im sommer bin ich dort auch dann und wann mit dem renner unterwegs. super gegend, wenig verkehr im Hinterland. ein bisserl warm ist es halt leider meist, und ziemlich gewitteranfällig.
essen dort ist sowieso![]()
i'm still standing
2RC°395
www.selberbruzzler.at
www.facebook.com/Selberbruzzler
i tät gern so gscheit radlfahrn können, wie i deppat reden kann
Ihr seid in der Safari Bar angekommen, als ich gerade das Woom beim "Pferdewagen" verstaut habe. Keine Ahnung, ob ihr/du uns registriert hast, ich war zu dem Zeitpunkt - glaube ich - schon ohne Rad unterwegs. Ihr seid mir hauptsächlich wegen des Singletrailers (der diesmal bei uns zu Hause geblieben ist) ins Auge gestochen, und dann noch ein Woom an der Stange, da lag der Gedanke nahe, dass es sich bei euch um Trail-affine aus .at oder .de handelt...
Ich war Anfang Juli in der Gegend einmal mit dem RR unterwegs und ich dachte mich holt der Geier bei über 30 Grad am Vormittag. Aber kein Istrienurlaub ohne Kap Kamenjak und Safari Bar!
Morgen !
Ist das Biken dort auch generell erlaubt oder handelt es bei der beschriebenen Tour um eine offizielle (freigegebene) MTB-Strecke ?
LG
Michael
den autoren scheint entgangen zu sein, dass im naturpark učka das biken auf singletrails eigentlich nicht erlaubt ist.
schilder gibts zwar keine, noch sind die ranger freundlich und weisen einen bloß zurecht (so man einen trifft, wenn dann eh nur auf dem trail vom gipfel zum poklonpass, in den tiefen der wälder ist man eh allein...) - wenn aber shutteln dort zur gewohnheit wird (das unterstell ich dem grazer team eh nicht, aber in zeitschriften wirds ja schon schön beworben), kann und wird sich das schlagartig ändern.
nichtsdestotrotz, gut gemachter artikel, schöne bilder.
btw, wer stufen üben will, ist an der učka gut aufgehoben ;-)
btw: http://www.pp-ucka.hr/ucka-outdoor/biciklizam/
aus den parkrules, für euch auf englisch:
Ride your bike only on roads and marked bike trails!
Geändert von zweiheimischer (12-10-2015 um 10:06 Uhr)