Jetzt machs nicht so spannend. Welcher Rahmen wirds?![]()
Vier Jahre mussten verstreichen, bis mich wieder einmal so richtig die Lust auf ein selbst aufgebautes Bike gepackt hat. Ein Gravelbike, wohlgemerkt; ein Rad, das in der Praxis fast alles kann - vom schlichten Singletrail bis hin zur Weltreise, obwohl es dann im Endeffekt doch nur einige Wochenstunden über staubige Traktorwege vom Kamp- ins Kremstal getrieben wird. Aber sei's drum: spätestens bei der nächsten Zombie-Apokalypse, wenn ein Großteil der Menschheit vernichtet ist und sich nur noch wenige mit ihren unkomfortablen Aero-Rennrädern und viel zu schweren E-Mountainbikes im Kampf gegen die Untoten versuchen, ist ein universelles Gravelbike mit breiten Reifen, Schutzblechen und geräumigen Packtaschen eine Bank.
Da kam es mir gerade recht, dass Shimano seine GRX Gravel-Schaltgruppe für den Einsatz abseits der Straße vorstellte und mir eine Testgruppe offerierte. Ich entschied mich standesgemäß für 1-fach (1x11) und mechanisch, denn ich wollte in Bezug auf die vorhin angesprochene, etwaig eintretende Apokalypse kein Risiko eingehen. Gerade in Zeiten ohne Strom wäre es nicht nur oft dunkel, unübersichtlich und gefährlich, nein - auch elektronische Schaltungen würden meist nur begrenzt zuverlässig arbeiten.
Komplettiert sollte das Ensemble mit den brandneuen DT Swiss GRC Gravel Carbon Laufrädern in 28 Zoll, den Schwalbe G-One Allround Reifen in 38C und einem gleichermaßen performanten als auch praktischen Komponenten- und Zubehörmix von Syncros werden.
Winding Detours = Kurvenreiche Abstecher
OPEN WI.DE.Das Gravelbike WI.DE. ist der neueste Wurf des Schweiz-Holländischen Radherstellers OPEN und führt das Abenteuer dank seiner enormen Reifenfreiheit dort fort, wo die U.P.-Familie bisher an ihre Grenzen stieß. Denn in das WI.DE. passen sowohl bis zu 2.4” MTB Reifen mit Profil (27.5"/650B) als auch maximal 46 mm breite Gravelreifen (28"/700C). Gleichzeitig ist auf dem Bike eine performanceorientierte Sitzposition möglich und auch die Tritteffizienz kommt dank der passenden Rennradkurbeln mit gewohnt schmalem Q-Faktor nicht zu kurz. Anders ausgedrückt, soll sich mit dem WI.DE. so ziemlich jedes Terrain bewältigen lassen, ohne dass es einen auf technisch weniger anspruchsvollen Straßen oder Trails bremst.
Um die fetten Pneus trotz der vorbildlichen Gravel-Geometrie (sportliche Überhöhung, flacher Lenkwinkel und kurzer Radstand) unterzubringen, musste tief in die Trickkiste gegriffen werden, denn mit herkömmlichen Designansätzen war diese Quadratur des Kreises kaum zu bewältigen. Die Lösung lag schließlich im speziell für 1-fach Antriebe entwickelten Tretlagerbereich, mit einem massiven Monostay samt zwei tief ansetzenden Kettenstreben, wodurch sich die Tretlagersteifigkeit steigern, Gewicht einsparen und die Reifenfreiheit erhöhen ließ.
Obwohl das OPEN WI.DE. bei der Konfiguration große gestalterische Freiheiten zulässt, gibt es doch einige Rahmenbedingungen, die bei seiner Bestückung einzuhalten sind. Die OPEN Homepage liefert wertvolle Empfehlungen und hilft auch bei der Suche nach den richtigen Kleinteile-Ersatzteilnummern von Drittanbietern wie SRAM oder Shimano.
Ein kurzer Auszug aus den WI.DE. Frame Specs
Reifenfreiheit: 1.9-2.4” MTB Reifen mit Profil auf 27.5" (650B) bzw. 35-46 mm Gravelreifen auf 28" (700C)
Tretlager: BB386EVO pressfit 86.5x46mm BB shell
Steuerlager: Integrated IS42/28.6 | IS52/40
Gruppen: Shimano GRX 1x, SRAM Force AXS & Red AXS 1x, SRAM Apex1, Rival1 und Force1
Kurbeln: Alle Shimano Road-Kurbeln, alle SRAM GXP Road, DUB Road und Force 1 BB30
Kettenblattgröße: Min. 38Z (flat & offset rings), max. 46Z (flat ring) bzw. max. 42Z (SRAM offset ring)
Smartmount 160: 160 mm Discs vorne und hinten, Flat-Mount-Montage ohne Adapter
Sattelstütze: 27.2 mm, optimiert für Zero-Offset
Flaschenhalter-Aufnahmen: Sitzrohr, Unterrohr, an der Unterseite des Unterrohrs und unter dem Tretlager
TT Top Tube Bag: Standardisierte Aufnahme am Oberrohr mit ausreichend Abstand zum Vorbau
De-Fender Ready: Rahmen und Gabel sind für das ab Dezember 2019 erhältliche OPEN De-Fender Mudguard System vorbereitet.
Rahmen | WI.DE. Carbon, 1.040 g (Größe M ±3%), BB386EVO Pressfit, 142x12, Smartmount 160 | Gabel | U-Turn Carbon, 390 g (Größe M ±3%), 100x12, Smartmount 160 |
Größen/Farben | XS/S/M/L/XL, Grey matte/gloss, Orange, Turquoise, RTP (Ready-to-paint) | Innenlager | Rotor Pressfit 4624 BBRight Stahl |
Steuersatz | Cane Creek Forty IS52/40 | Kurbel | Shimano GRX 172.5mm 42Z |
Vorbau* | Syncros RR1.5, 31.8 Stem, 110 mm | Kassette | Shimano XT Kassettenkranz 11f. 11-42 |
Lenker | Syncros Creston 1.0 Flare, 42 cm | Kette | Shimano HG701 11f. |
Lenkerband | Syncros Superlight Bartape, Schwarz | Bremsen | Shimano GRX STRX810 mit RT800 160mm CL Discs |
Sattelstütze | Syncros FL1.0 Carbon SL Seatpost, 10 mm Offset, 27.2 mm | Schalthebel | Shimano GRX LA/BRRX8 und GRX BRRX810 |
Sattel | Syncros Belcarra R 1.0 Carbo, Direct-Mount | Schaltwerk | Shimano GRX RX812 11f. Shadow+ |
Laufräder | GRC 1400 SPLINE 42 db, 700C, Shimano HG | Reifen | Schwalbe G-One Allround 40-622 (700x38C) MicroSkin, TLE, E-25 OneStar Black |
Gesamtgewicht* | 8,25 kg ohne Pedale | Rahmensatz | € 3.200,00 |
* Inklusive Syncros Computer Mount RR1.5
Im Lieferumfang befinden sich der Cane Creek Forty Steuersatz, eine leichte Sattelklemme, 142x12mm und 100x12mm Superlight Carbon-Ti X-12 Steckachsen, zwei austauschbare Ausfallenden, drei Multistops (1x, Di2, eTap), ein hinterer Rahmenstoppel (für eTap), Noise Reduction Schaumstoffhülsen, Flaschenhalterschrauben und das Manual.
Hinweis: Will man die Shimano GRX Bremsen hundertprozentig korrekt montieren und dabei den Sicherungssplint einklicken, so benötigt man zusätzlich die folgenden Shimano "Rear" Disc Brake Bolts (Bef.schrauben f.BRRS505)...
Gegenüber dem U.P./U.P.P.E.R. besitzt das WI.DE. je nach Rahmengröße ein um ca. 15 mm höheres Steuerrohr und bietet damit mehr Kontrolle auf anspruchsvollem Terrain wie technischen Singletrails, losem Geröll und bei "Extreme-Gravel". Die eigentliche Sensation ist allerdings der kurze Radstand (1.009 mm bei Größe Medium) trotz des flachen Lenkwinkels (71° bei M) bei einem Gabel-Offset von 50 mm und enormer Reifenfreiheit. Nur wenige Bikes liegen so satt auf der Straße, ohne dabei an Agilität einzubüßen.
Ein weiteres interessantes Detail ist die Optimierung des Sitzrohrwinkels für leichtere und effizientere Zero-Offset Sattelstützen. So sollen die meisten Fahrer eine Sattelstütze mit 0° Offset fahren können, was es bei der individuellen Konfiguration bzw. beim Kauf der Sattelstütze zu beachten gilt.
XS | S | M | L | XL | |
Rider height¹ (cm) | <165 | 160-171 | 169-180 | 178-191 | 188-205 |
Stack | 520 | 545 | 570 | 595 | 620 |
Reach | 346 | 358 | 370 | 382 | 590 |
Standover² | 707.3 | 739.3 | 777.0 | 794.7 | 817.5 |
Headtube angle | 68.0° | 69.0° | 71.0° | 71.5° | 71.5° |
Headtube length | 99 | 125 | 150 | 170 | 196 |
Fork offset | 50 | 50 | 50 | 50 | 50 |
Seattube length | 500 | 500 | 530 | 560 | 590 |
Seattube angle | 72.5° | 72.5° | 72.5° | 72.5° | 72.5° |
Seattube angle (norm.³) | 74.5° | 74.0° | 73.5° | 73.5° | 73.5° |
Toptube length | 510 | 530 | 550 | 570 | 590 |
Toptube length (norm.³) | 490 | 515 | 540 | 560 | 580 |
BB drop | 80 | 77 | 75 | 75 | 75 |
Front center | 583 | 596 | 599 | 613 | 634 |
Rear center | 420 | 420 | 420 | 420 | 420 |
Wheelbase | 990 | 1004 | 1009 | 1022 | 1042 |
¹ Größenvorschläge: für eine höhere Genauigkeit sollte man sich an dem Stack/Reach des aktuellen Gravel-/Cross-/Roadbikes orientieren oder eine Radpositionsanalyse vornehmen.
² Die Überstandshöhe variiert mit der Reifengröße und wird bis zur Oberkante des Oberrohrs direkt über dem Tretlager gemessen.
³ Normalisierte Werte, um das WI.DE. mit Rahmen von Drittanbietern ohne Zero-Setback-Design vergleichen zu können.
TRCinTRS™ TECHNOLOGY
The right carbon in the right spot. (OPENs Persiflage auf "100% high-modulus aero-space ballistic carbon")Eignung | Eigenschaften | |
Gravel Racer | Trotz der Entschärfung gegenüber dem U.P. besitzt es eine recht sportive Geometrie und lässt ohne Spacer eine leicht gestreckte Haltung und gute Überhöhung zu. | |
Gravel Endurance | Extrem wandelbar dank seiner großen Reifenfreiheit und den vielfältigen Laufrad-/Reifen-Kombinationen. Bietet mit genügend Spacern auch eine komfortable Sitzposition. | |
Extreme Gravel | Unbestritten einer der robustesten und schluckfreudigsten Gravel-Untersätze fürs Grobe. Der edle Lack muss einem halt egal sein. | |
Winter- / Schlechtwetter | Ösen für Schutzbleche, maximaler Reifenfreigang, Pressfit-Innenlager für lange Lebensdauer. | |
Reiserad | Neben den vielen Aufnahmen für eine Oberrohrtasche, eine Werkzeugbox und drei Flaschenhalter lassen sich für lange Fahrten auch Kotflügel am Bike installieren. Darüberhinaus gibt es von Gramm Tourpacking für jede Rahmengröße eine perfekt passende Gepäcklösung. | |
Cyclocross | Relativ leicht und steif. Oberrohr eine Spur zu lang und Geo zu wenig agil im Vergleich zu wettkampforientierten Crossern. | |
Rennrad mit Discs | Mit längerem Vorbau lässt die Geometrie auch eine relativ sportliche Haltung zu. Der große Reifendurchlauf bringt aerodynamische Nachteile. Der Lenkwinkel ist sehr flach. | |
Granfondo mit Discs | Universell einsatzbares Rahmenset, komfortabel gefedert und mit großem Reifenfreigang ausgestattet. Mit genügend Spacern ist eine entspannte Pose realisierbar. | |
MTB Hardtail Ersatz | Mit Sicherheit eines der universellsten Extreme-Gravelbikes auf diesem Planeten, aber alles hat seine Grenzen. | |
Einsteiger / Commuter | Toller Alleskönner, wenn da nicht sein hoher Preis wäre. |
OPEN WI.DE. Rahmenset | |
---|---|
Modelljahr: | 2019 |
Testdauer: | > 300 km |
Preis: | € 3.200,- |
+ | Premium Rahmenset |
+ | Geometrie & Handling |
+ | Leicht, steif & robust |
+ | Design & Lackierung |
+ | Detaillösungen |
+ | Vielseitigkeit |
+ | Poserfaktor |
o | Hoher Kaufpreis - gerechtfertigt aber weit über dem Durchschnitt |
BB-Urteil: | Einzigartiger Monster-Graveler für fast alles. |
Meine bisherigen Erfahrungen waren durchwegs positiv. Und zwar vom Aufbau übers fertiggestellte Bike bis hin zu den ersten Gravelausflügen. Die Verarbeitung des Rahmens ist besonders hochwertig, das merkt man schon beim Montieren der Bremsen und des Steuerlagers sowie bei der Verkabelung und beim Einpressen des Tretlagers - alles 100% sauber und plan.
Und, dass die vielen klitzekleinen Detaillösungen in Summe einen großen Unterschied machen, wird einem spätestems auf den ersten Metern im Gelände klar: leicht, steif, laufruhig und leise, gepaart mit einer sportlichen Endurance-Sitzposition, einer optimalen Gewichtsverteilung und - dank des kurzen Radstands und des langen Gabel-Offsets bzw. des Nachlaufs - ein großartiges Handling.
Von den vielen Montage-Features des Rahmens habe ich bisher nur die beiden klassischen Flaschenhalter und den Toolbox-Mount am Monostay unterhalb des Tretlagers genutzt. Die Box hat ausreichend Distanz zu den Kettenblättern, steckt bombenfest im Syncros Tailor Flaschenhalter 1.0 Right und hält den Schwerpunkt niedrig. Allerdings gebe ich zu bedenken, dass bei hartem Geländeeinsatz die Toolbox vor dem Kettenblatt aufsetzen würde, was sowohl Vor- als auch Nachteile haben könnte. Allerdings befinden sich am Unterrohr genügend weitere Ösen für diesen Einsatzzweck. Richtig leiwand ist auch der Syncros Coast Fender, der sich mit zwei Schrauben direkt am Belcara 1.0 Sattel montieren lässt und mit seinem flexiblen Material beim Auf- oder Absteigen nicht behindert.
Fragen zum Aufbau oder zum Bike könnt ihr jederzeit hier im Thread oder mittels der Kommentarfunktion unterhalb des Videos stellen.
Link zum Aufbauvideo auf YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=8EdfXQwRqtY&t=738s
Link zum Aufbau auf Instagram
https://www.instagram.com/s/aGlnaGxp...98210389824296
Geändert von NoPain (02-12-2019 um 07:14 Uhr)
Jetzt machs nicht so spannend. Welcher Rahmen wirds?![]()
Bestellt habe ich die mechanische Shimano GRX in der 1-fach Variante mit 42er Blatt und 11-42 Kassette hinten. Und die meisten Teile wurden auch schon geliefert - nur die Kurbelgarnitur und der linke Schalt-/Bremshebel inkl. der Vorderbremse fehlen noch.
Shimano GRX RD-RX812-GS Shadow RD+ Schaltwerk 11-fach
Shimano GRX ST-RX810 STI für Hydraulische Scheibenbremsen 11-fach
Shimano GRX BR-RX400 Hydraulischer Flat Mount Scheibenbremssattel hinten
Shimano Ultegra SM-RT800 Ice-Tech Freeza Bremsscheibe Centerlock 160 mm
Shimano Deore XT CS-M8000 Kassette 11-fach HG 11-42
Shimano CN-HG701-11 Kette 11-fach - 116 Glieder
Geändert von NoPain (16-07-2019 um 19:44 Uhr)
Ich bin schon auf deine Einschätzung der Gruppe gespannt.
Bei der Vorstellung war ich skeptisch, optisch kann sie mich nicht überzeugen aber technisch ist sie einfach nur grandios.
Bei meiner Lieblingshaltung in den Hoods schaltet es sich unglaublich schnell, ein leicht geänderter Drehpunkt und mehr Material soll dafür verantwortlich sein.
Ich bin schon gespannt was du alles aus der Schweiz mitgenommen hast, wird sicher ein tolles Rad.
Besser ein warmes Bier
als ein kaltes Herz
Dr. Marco Pogo
Hui...
Ein Aufbau des Schmerzlosen!
Da bin ich gespannt wie ein Gummiringerl..![]()
Gravelparadies Österreich: https://www.facebook.com/groups/475625059866762/
Meine Touren: https://www.komoot.de/user/375428606080
Es ist so, dass ich den Text aus dem ersten Posting schon vor Wochen geschrieben habe, aber erst letzte Woche Zeit gefunden habe, die GRX Testgruppe zu fotografieren. Eigentlich wollte ich ja alles in einem Aufwaschen machen, aber der linke Hebel und die Kurbel sind leider nicht mehr rechtzeitig aufgeschlagen.
Zum linken Schalthebel ist anzumerken, dass meine bestellte Variante eine Dropper-Post-Funktion besitzt. D.h. schwenkt man ihn nach innen, soll sich eine versenkbare Standard-Sattelstütze kontrollieren lassen. Finde die Idee geil, denn so eine Stütze kann man ab einem gewissen Alter immer brauchen, nur der zusätzliche Hebel am RR-Lenker ist im Normalfall ein optisches Desaster.
Mittlerweile hat sich aber auch die Laufradfrage geklärt und es soll ein Carbon 700c System-LRS aus der Schweiz werden. Selbstverständlich aerodynamisch optimiert, ich hab bei der Flucht vor den Zombies ja keine Watt bzw. km/h zu verschenken. ;-)
Geändert von NoPain (16-07-2019 um 22:39 Uhr)
Wennst a bisl größer wärst, könnt ich dir den alten Trek-Rahmen vom 6.8er verkaufen - oba so wird des nix.
Bin gespannt, ich schaue auch gerade - werde aber eher was fertiges mir anlachen. Ausfahrt in 2 oder 3 Wochen? Ich schick dir ein Mail.