Zum Inhalt springen

ac2806

Members
  • Gesamte Inhalte

    412
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von ac2806

  1. Da das Thema so schön passt hätte ich auch eine Frage und vergenusszwergl mal den Thread. Ich will für mein Enduro 2004 auch einen Stahlfederdämpfer haben, da der FOX Float nicht das senibelste Ansprechverhalten hat. Würde ihn dann für abfahrtslatige Sachen nehmen (5 Gondel Tour ...) Die Einbaulänge ist 190mm, aber durch den engen Einbauplatz glaube ich, geht einer mit Expansionsgefäß nicht rein. Hat wer Erfahrung mit dem Rahmen und Stahldämpfer (ich glaube Loco hat einen drinnen)? Welchen Dämpfer kann ich da nehmen?
  2. Also ich möchte mal was industriegelagertes probieren. Bin schon lange genug mit den Konuslagern herumgefahren (Deore) und komm damit nich so ganz zurecht. Meistens verstellt sich das Ding unerklärlicher Weise, dass das Rad ein enormes Spiel hat, dann wieder nachspannen, aber ja nicht zu fest . Wusste auch garnicht, dass es die XT Nabe auch in Steckachsversion gibt. Was ich nun so rausgelesen habe kann man bei der XM321 nix falsch machen und die Tendenz bei den Naben geht auch zur A2Z und die 30g Mehrgewicht zur ONYX sind mir egal.
  3. Ist der Unterschied zwischen XM321 und EX721 eigentlich nicht nur, dass die EX721 Bremsflanken hat (daher auch das geringe Mehrgewicht)? Von der Breite sind beide gleich mit 28mm.
  4. Mochte mir für mein Enduro einen neuen Laufradsatz zulegen. Habe einiges gelesen und hab diese Komponenten in die engere Auswahl genommen. Felgen: Die Singletrack ist ein bisschen breiter (29,4mm) statt der XM321 (28mm). Spürt man das im Bezug auf Durchläge? Bei der Singetrack habe ich gehört, dass es passieren kann, dass der (gesteckte) Stoß aufgehen kann. Gibt es Unterschiede bei der Stabilität? Naben: Bin von der Deore Nabe geheilt und will nur was Industrie gelagertes. Vorne Steckachse hinten Schnellspanner. Wie ist der Unterschied zwischen ONYX und A2Z bez. Leichtgängigkeit, Freilauf, Sperrklinken und Stabilität. Vom Gewicht ist glaube ich die A2Z unwesentlich schwerer. Im Set würden mich die ONYX Naben 40€ teuerer kommen zahlt sich das aus. Anwendung ist klassisch Enduro, Tour mit kleineren Drops und ab und zu mal auch in den Bikepark (was meine 223er nicht überlebt haben).
  5. Ich habe die Deore BR-M 555, das ist der Nachfolger der 525 gewesen und kann auch nur Gutes darüber berichten. Gute Bremskraft und kein Fading. Durch Einsatz von mineralischen Öl auch fast kein Wartungsaufwand. Die Bremse hat auch nie einen Laut von sich gegeben. Bin einige Mal im Bikepark damit gewesen und auch dort kein Problem. Für den Preis unschlagbar.
  6. ac2806

    Spec Enduro SX

    Also ich finde bei dem Rahmen passt am besten die Totem rein. Die bieter auch mit 2Step eine super Absenkmöglichkeit und auch den Uphill besser zu ertragen. Dann hast du 180mm vorne und 170mm hinten ... perfekt.
  7. Was? Lese ich da richtig? Es gibt Bremsen mit denen man nicht stehen bleiben kann? Also entweder ihr habt Öl auf euren Belägen oder ich weiß nicht. Ich fahre eine BR-555 schon seit 3 Jahren und die hat mich nie im Stich lassen weder bei schnellen Downhills, im Bikepark oder beim Vertriden ala 601er oder auf der Nasn. Vielleicht wäre das dann eine günstige Alternative.
  8. Also eine Felge umspeichen zahlt sich selten aus. Das muss schon was tolles sein. Vor allem wenn die schon 5 Jahre im Einsatz war. Wenn du gerne etwas beherzter bergab fährst kannst du z.B. die XM 321 Felgen nehmen. Sind stabil und noch erträglich im Gewicht. Mit XT Naben gibts die schon um 130€. Wie bei besserbiken.at. Wenn du ONYX Naben haben willst kosten der Satz dann allerdings schon ca 240€.
  9. Also bei Touren um die 1000Hm kannst du ruhig zu etwas mehr Federweg greifen. Bin mir meinem Enduro auch 2500HM Touren gefahren. Schau dir vielleicht mal die neuen Specialized Enduros an. Haben 150 vorne und hinten und haben in der Blech Version ab ca 13,5 kg.
  10. Dieses Radl auf Freeride umbauen ... da würde ich die Finger davon lassen. Zum einen ist der Aufbau des Rahmens dafür nicht ausgelegt. Da stimmt die Gemetrie, Stabilität sowie Steifigkeit nicht. Eine längeren Dämpfer würde ich schon garnicht einbauen. Abgesehen von dem Ansprechverhalten machst du die Geometrie wieder flacher. Von den anderen Komponenten will ich garnicht reden wie: Super-light CODA Expert rims oder der Bremserei Wenn du das alles tauschen willst kannst du dir um den Komponentenpreis ein neues FR Radl kaufen. Ein BigHit III 2007 wirst mir ein bissal sudern um 2400 Euro bekommen und das kann man dann auch artgerecht einsetzen.
  11. Ja dann meld ich mich auch freiwillig als Tester. Der Test der Vertriders macht mir die Entscheidung auch nicht leichter: http://www.vertriders.com/tests_rockshox_pike.htm
  12. Also ich hab direkt nachgefragt und so siehts (auch in Zukunft) aus: Zitat von besserbiken: Also wirds erst 07/08 echt interessant :love: ... aber ich will schon kommende Saison eine neue Gabel haben ... hmm was mach ich da blos
  13. Ich grab mal den Thread hoch weil ich vor dem selben Problem stehe. Habe ein Spec. Enduro mit der Manitou Black. Möchte eine neue Gabel und schwanke auch zwischen BF 4 und der Pike. Mich würde interessieren, ob man bei der BF 4 die Druckstufe einfach verstellen kann. Ich finde das beim Vertriden sehr hilfreich, denn bei Steilstufen kann ich die Gabel härter stellen, damit sie nicht weg sackt und wenns schneller und ruppiger ist mach ich sie wieder weich :-)
  14. Hast du auch schon ans Demo 7 gedacht?
  15. ac2806

    Neuer Rahmen

    Das Getriebe-Prinzip ist ja von Rohloff schon seit einigen Jahren, mit allen bekannten Vor- und Nachteilen, am Markt. Bei dem System von Ghost scheint das Schwingenlager und die Achse fürs vordere Kettenblatt in einem zu sein. Somit hat man keine unterschiedlichen Drehpunkte und man könnte sich vielleicht die Kettenführung sparen, die man bei Rohloff trotzdem meinstens braucht. Aber das wird erst die Praxis zeigen. Ausserdem finde ich es gut, dass der Schwerpunkt zentral liegt und nicht an der Hinterradnabe wie bei Rohloff. Ich bin auf alle Fälle schon gespannt das mal Live zu sehen.
  16. ac2806

    Neue Liebe

    Echt cooles Bike vor allem die SPANK sind super ... irgend wann mal hab ich die auch Welche Naben hast du oben?
  17. Da kann ich nur zustimmen. Habe die alte deore Br-555 mit 200er Scheibe und seit 3 Jahren nie ein Problem damit gehabt.
  18. Stimmt auf der Homepage (jetzt in neuem Design) steht 830g. Vielleicht haben die schon eine neue Produktpalette. 830g hatte bisher der 2.35 in Draht. Ich habe meinen 2.35 in Falt vor einem Monat gekauft (wurde von Händer bestellt) und auch im Prospekt ist er mit 690g angegeben. Habe ihn dann auch auf die Kückenwaage gelegt und da hatte er sogar nur 673g (kann ja mal ein Foto machen falls erwünscht). In der BIKE von Juli (oder Juni) ist er auch im Reifentest und auch mit 670g angegeben.
  19. Es gibt nun auch die Minions in 2.35 in Falt Version. Ich kann die Reifen echt empfehlen, vor allem wenn du auch mal eine Tour fahren willst und nicht immer Reifen tauschen willst, denn die Reifen haben ein Gewicht von nur 670g (gemessen). Die Reifen sind auch erstaunlicher Weise recht stabil und hatte den gesamten Gardaseeurlaub keinen Platten oder Durchschlag, das ich von dem Fat Albert, den ich zuvor drauf hatte nicht sagen kann. Echt kein Vergleich auch vom Grip her echt toll. (Verstehe nur nicht warum der Fat Albert bei jedem Test als der Beste Reifen abschneidet). :f:
  20. Also wenn die Lager nur ecken oder "rumpeln" sich also mit den Fingern locker drehen lassen und du zufrieden mit deinem Ansprechverhalten bist, dann würde ich es so lassen. Tauschen lassen würde ich es sowieso nicht, denn, das kostet ersten mal um einiges mehr und zweitens bekommst dann wahrscheinlich wieder die Origianllager (ausser du stellst diese bei).
  21. 2 meiner Freunde fahren genau das Enduro und sind damit voll zufrieden. Es kommt halt sehr darauf an was du machen willst und vor allem in welcher Runde du unterwegs bist. Wir sind halt immer auf der Suche nach Trails und gehen es bergauf etwas gemütlicher an (fürs Rauffahren gibt es sicher bessere Radln). Das Rad ist super stabil und der Rahmen hält sicher einiges aus. Das mit dem Bikepark kann ich mir schon vorstellen nachdem der Rahmen (in der Trail Version) auch am Slopesyle gefahren wird und dort 10m Drops gesprungen werden. Es ist um einiges mehr in Richung Freeride geschoben worden im Vergleich zum alten Enduro, aber das war logisch, wenn das Stumpi FSR schon 120mm Federweg hat und das Carbon sogar 130mm und das der selbe Federweg ist wie das alte Enduro. Also für FR-Lastig Touren wirklich empfehlenswert, aber ich würde mir eine 3Fach Kurbel montieren lassen, denn die schaltbare Kettenführung zickt nur herum und bringt nicht wirklich was (und bei der Tour ist 3 Fach sowieso besser).
  22. Na das mit dem Sag scheint da eine echte Diskussion zu werden Also die Lager drehen NICHT weniger weit, sondern es ist einfach schwergängig. Ich könnte den Hinterbau über den kompletten Bewegungsradius bewegen, es ging halt nur schwer. Wenn ich zum Beispiel 10 kg mehr Kraft aufwenden muss um den Hinterbau zu bewegen, fehlen diese 10 Kg am Dämpfer. Anders kann man es sich vorstellen, wie wenn ein 70kg schwerer oder 80 kg schwerer Fahren oben sitzt. Und ich glaube da sind wir uns einig, dass man durchaus einen anderen Sag hat. Meine Erfahrung hat dies Bewiesen und das mein Dämpfer in 2 Tagen herumliegen plötzlich Luft verloren hat ist sehr unwahrscheinlich. So ich zieh mich nun aus der Diskussion zurück und ihr könnt das Thema weiter theoretisch zerkauen. Wer will kann auch vorbei kommen und sich die Leichgängigkeit des Hinterbaus mal anschauen.
  23. Ich glaube das mit dem Sag hat Waffenradlposer schon ausführlich beschrieben. Wenn etwas schwergängig ist, dann benötigt man mehr Kraft um es zu bewegen. Musste wie gesagt auch den Luftdruck am Dämpfer erhöhen beim Einstellen. Was dabei das Argument sein soll, dass es wurscht ist, da sich die Wippe nur in ein paar Grad bewegt kann ich nicht nachvollziehen. (Ist halt zusätzlich nicht optimal für die Lager). Aber wenn du mit der Sensibilität und dem Fahrverhalten voll zufrieden bist, dann würde ich es auch so lassen. Vielleicht wars ja auch nur bei mir so extrem weil die Lager nicht nur geeckt sind, sondern eines komplett unbeweglich war. Aber anscheinend teilen einige hier meine Erfahrung
  24. Gekauft habe ich die Lager beim Bammer in der Heiligenstädterlände 11 und die Bezeichung ist 6800 - 2RS Also ich kann nur sagen, dass wie ich den Dämpfer ausgebaut habe, die Schwinge sich nur wirklich schwer bewegen ließ. Ein Lager war so fest, dass ich es in der Wippe garnicht bewegen konnte .. also düfte es dann über die Beilagscheibe gerutscht sein, anstatt dass sich das Lager bewegte .. und da kann man sich vorstellen was das für eine Reibung hat. Dass heisst jetzt nicht, dass es bei jedem so ist und soll auch kein Aufruf sein, dass man nun Lager tauschen soll, aber das ist halt meine Erfahrung. Auf jeden Fall taugts mir und ich empfinde es spürbar besser.
  25. Nach erlediger Arbeit ein kleiner Bericht: Ich habe mir also die SKF Lager besorgt und eingepresst. Es dürfte ein gewaltiger Unterschied der Lager sein, nachdem im eingepressten Zustand bei den SKF Lager diese genau so leichtgängig sind wie im ausgebauten Zustand. (Im Gegensatz zu den originalen, da die schon geeckt haben, wenn man die nur mit den Fingern in den Sitz gedrückt hat). Ich schliesse daraus, dass die originalen Lager einfach ein Dreck sind (der äussere Laufring dürfte zu weich sein) und sich im Sitz verziehen. Nach Einbau der Wippe war der Hinterbau ohne spürbaren Widerstand bewegbar (echt schön anzugreifen). Nach Einbau des Dämpfers hatte ich am Dämpfer gleich 4mm mehr Sag als zuvor ... also auch ein messbarer Unterschied. Hab dann alles eingestellt und meine neuen MAXXIS Minions drauf und eine Testrunde gefahren ... und ich muss sagen das Gerät fährt sich gleich anders. Mir kommt vor dass sich die Sensibilität und das Ansprechverhalten sehr verbessert haben ... das Rad fährt sich viel "geschmeidiger" :love: Fazit: Also für mich haben sich die 40 Euro Lagerkosten ausgezahlt und kann eigentlich diese Lager nur empfehlen.
×
×
  • Neu erstellen...