Zum Inhalt springen

Christoph

Members
  • Gesamte Inhalte

    5.260
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von Christoph

  1. Nein, Du nicht. Aber das WIFI Ja, Du entnimmst richtig (heißt übrigens "FH für Tourismusmangement", soviel Zeit muß sein. Die Tourismuswirtschaftler sind im Westen daheim )
  2. Ich hab Narrenfreiheit, für mich gelten die Bestimmungen nicht. Hauptsache ich erzähl überall herum, dass ich auch in der FH war edit: außerdem ist das Auslandspraktikum nach dem 4. Semester vorgeschrieben. Heuer im Sommer war das Managementtraining dran
  3. Naja, bei uns an der FH sind 2 Praktika vorgeschrieben. Davon muß eines im Ausland gemacht werden. Und auch ein Auslandssemester wird uns nahegelegt. Also von "nicht selbstständig" kannst da wirklich nicht sprechen
  4. Seh ich genauso. Nicht mehr lange und es gibt ein "FH für Toilettenreinigung und Badewannenentkalkung". Vor 4 oder 5 Jahren waren die FHs zwar spezifischer als Universitäten, aber immer noch recht allgemein gehalten. Aber zunehmend mehr FHs spezialisieren (meiner Meinung nach) viel zu stark. Und dann lassen sich noch Institiutionen wie sie Sozialakademie in FHs umwandeln. Der Lehrplan wird eifnach auf 4 Jahre gestreckt, und danach ist man "Magister Streetworker" Demenstprechend nimmt das Ansehen von FHs schon wieder ziemlich ab, im Gegensatz zu Deutschland wo sie ein recht hohes Ansehen genießen (praxisnähere Ausbildung als auf der Uni). Ich seh' das ja jetzt schon bei mir. Ich hab die gleichen Vorlesungen wie auf der WU, und die gleichen Vortragenden (nur das bei uns die Professoren selber kommen und nicht ihre Assistenten schicken). Meine Diplomarbeit wird ebenfalls von Universitätsprofessoren begutachtet und in den letzten Jahren haben unsere Diplomarbeiten auch alle möglichen Preise abgeräumt (und die WU-Absolventen haben sich grün und blau geärgert ). Und trotzdem wird ein WU-Abschluß in der Wirtschaft als wesentlich höher eingestuft. Eben weil es jetzt Fachhochschulen für Sozialarbeiter oder Berufspiloten gibt. (nächstes Jahr gibt's dann wahrscheinlich auch eine eigene FH für Taxifahrer ).
  5. Dann komm mal zu uns essen Wir gehören auch der Wirtschaftskammer, haben aber das große Glück etwas weiter oben am Hügel im 19. zu sein. Und viele hübsche Mädels kochen uns täglich ein leckeres Essen
  6. Hmmm... wennst meinst... Na, hast eh Recht. Ich darf mich ja auch in Bälde Mag. (FH) schimpfen. Und viel mehr hätte ich auf der WU auch nicht mehr gelernt (aber sicher auch nicht weniger ).
  7. Die gibt's aber erst ab Herbst, oder?!? Im letzten Siemens HiTech-Journal ist ein Bericht drüber drin. Da wird als eines der wichtigsten Themen die Optimierung von Schischuhen und Carvingschiern angeführt (zwecks Verringerung des Verletzungsrisikos). Wobei die Hauptaufgabe weniger in der Umgestaltung der Sportgeräte liegt, sondern eher in der Erkennung von Verbesserungspotentialen anhand von Bewegungs- und Belastungsanalysen. Ein zweites wichtiges Thema ist die Verbesserung der Schwungtechnik des österreichischen Golf-Nationalteams. Dementsprechend werden als Haupteinsatzgebiet für Absolventen auch Schihersteller und Sportleistungszentren gesehen. Mountainbikes wurden in dem Artikel auch erwähnt. Die Frage ist halt, wie groß der Arbeitsmarkt wirklich ist. Bei unserer FH gibt's auch immer so tolle Erhebungen wo dann rauskommt, dass es allein in Östererich den Bedarf für mindestens fünzigmillionentrilliardenkommavier Absolventen gibt. Nur wissen die entsprechenden Unternehmen leider nicht, dass sie den Bedarf haben. Deshalb machen die Absolventen dann doch fast alle ganz was anderes
  8. Die Sidi mit den flachen Sohlen passen perfekt (zB der Sidi Snap). Aber es passen auch alle Shimano Schuhe und die alten Northwave (die haben eine Shimano-Sohle gehabt). @Loco: die 545 sind sicher auch für DH geeignet. Aber dadurch, dass die Zacken ja stumpf sind, ist der Halt in rauhem Gelände eher schlecht wenn man nicht eingeklickt ist.
  9. Die Entscheidung sollte eigentlich nicht vom Preis abhängig gemacht werden. Schließlich sind die beiden Pedale eigentlich für einen unterschiedlichen Verwendungszweck gedacht Der SPD-Teil ist bei beiden Teilen der gleiche. Der Unterschied liegt im Käfig. Der ist beim 646 größer, und die Zacken sind deutlich schärfer. Daher ist der Halt, wenn man nicht eingeklickt ist, beim 646 deutlich besser als beim 545. Dafür ist das 545 minimal leichter und die Zacken sind eher stumpf, also Schienbein-/Wadenschonend => 646 wurde eigentlich für DH/Dual/FR entwickelt (wenn man auch im nicht-eingeklickten Zustand sehr guten Halt am Pedal braucht) => 545 ist für komfortbewußte Tourenfahrer/Freerider
  10. Spiegler hat welche für die Hope. Aber wo man die momentan herbekommt weiß ich nicht (wir hatten sie von mountainbikes.net).
  11. Ohne Dir jetzt persönlich nahetreten zu wollen: kann es sein, dass Du den Thread nicht wirklich durchgelesen hast? *) Die Shimano XT wurde von Grimeca entwickelt. *) Magura baut schon seit zig Jahren (also quasi immer schon) die Scheibenbremsen für alle Motorräder von BMW. Die haben also mit Sicherheit eine ganz brauchbare Qualitätssicherung im Unternehmen @yellow: Ich habe in meinem Leben schon sehr viele(!) gerissene Bremsseile gesehen. Aber erst eine einzige geplatzte Bremsleitung! Das ist also sicher kein Argument für mechanische Scheibenbremsen. Und die einzige Schwimmsattelbremse die noch produziert wird (Grimeca hat die Produktion wieder eingestellt) funktioniert in den aktuellsten Versionen leider nicht mehr gut (was aber nicht am Bremssattel sondern am Hebel liegt) @corax: die mechanischen Hayes sind wirklich sensationell einfach zu montieren und warten. Großer Nachteil: durch das Fehlen von Bremsflüssigkeit merkt man bei starker Erhitzung kein Fading - und irgendwann bemerkt man dann, dass die Bremse nicht mehr funktioniert weil die Beläge verglast sind. Und dann ist Schluß mit lustig. (ist im Sommer auf Gran Canaria mehrfach passiert)
  12. Christoph

    Sportsteuer

    Der Schüssel hat heute Abend was von 0,1% Erhöhung des Beitrags zur Krankenversicherung gesagt, die allerdings zweckgewidmet Rehabilitationseinrichtungen zu Gute kommen sollen. Wenn es so käme, so wäre das ja akzeptabel. ABER: ich glaub ihm kein Wort
  13. Also das kann ich nicht unkommentiert lassen! Hayes baut nicht nur Bremsen für Fahrräder, sondern auch für Harley Davidson und noch viel abgefahrenere Dinge (zB Traktoren ) http://www.hayesbrake.com/ Und Magura baut (seit Ewigkeiten und als Kerngeschäft) Bremsen für BMW. http://www.magura.de/magura_unternehmen/motorrad/german/start_default.htm Bei Formula bin ich mir nicht sicher ob die nicht auch Motorradbremsen bauen. Lediglich Hope ist wirklich nur am Fahrradmarkt vertreten, die bauen sonst Teile für Flugzeugtriebwerke.
  14. Bei Scheibenbremsen gibt's 2 Möglichkeiten: a) ich montiere mir eine normale Hayes, eine Hope C2 oder eine Shimano XT - nie mehr Probleme b) ich montiere mir eine Hundertkolben-Magnesium-Carbon-Ultraleicht-Hardcore-Bremse. Und dann kann's gut sein, dass da einiges nicht 100% funktioniert. Aus genau dem Grund haben wir 99% der Kunden von Scheibenbremsen abgeraten (und somit voll gegen den Trend gehandelt!). Weil entweder wollten sie ultraleichte Teile (zB von Magura). Und von denen waren wir nicht überzeugt (weil die eben bei einer Alpenüberquerung nicht standfest genug sind). Oder ihr technisches Verständnis hat nicht einmal ausgereicht um den Sattelschnellspanner zu schließen. So jemand hätte mit einer Discbrake auch nur Ärger. Die Kunden die von uns tatsächlich eine Discbrake bekommen haben, waren danach völlig happy und hatten nie Probleme. Und das ist uns wichtiger gewesen als eine Umsatzoptimierung durch bedingungsloses Scheibenbremsen-verkaufen. Aber leider handeln nicht alle Händler so (eben aus finanziellen Gründen). Und die Magazine tun ihr Bestes um Scheibenbremsen als einzige zeitgemäße Alternative darzustellen. Das aber für den Großteil der Biker gut eingestellte(!) V-Brakes (eventuell mit speziellen Belägen) mehr als ausreichen, wird leider verschwiegen. Denn bei den Bedingungen wo Scheibenbremsen ihre Stärke voll ausspielen sind die meisten Biker ohnehin nicht unterwegs. Und bei den Bedinungen machen dann auch Scheibenbremsen oftmals Probleme (die leichten Maguras sind nicht sonderlich Gatschresistent). @yellow: Wenn Du mit deinen mechanischen Avid zufrieden bist, dann ist das schön. Die Bremsen sind sicherlich sehr gut. ABER: sie sind keinesfalls eine echte Alternative zu hydraulischen Scheibenbremsen. Sie beheben einige Schwächen von Felgenbremssystemen und sind daher für Leute die aufs Gewicht keinen besonderen Wert legen eine Überlegung wert. Mehr aber auch schon nicht.
  15. Bekommst in jedem Autozubehörmarkt (Forstinger, PS Markt,...) und bei so gut wie jedem Motorradhändler. DOT 4 hat einen niedrigeren Siedepunkt als DOT 5.1. Das ist der einzige Unterschied. Daher kannst Du prinzipiell bei jeder Bremse sowohl 4 als auch 5.1 verwenden. Ich würde Dir zu 5.1 raten. Wenn Du es ganz genau nimmst dann kannst Dich auch an die Herstellerempfehlung halten. Das ist bei Hope 5.1, bei Hayes 4 und ich glaub bei Formula auch 4 (zumindest bei den alten). Eines ist aber ganz wichtig: ja kein DOT 5 verwenden. Das hat eine andere Zusammensetzung und zerstört binnen kürzester Zeit die Dichtungen. Allerdings ist das Zeug eh nur schwer zu bekommen.
  16. Keine Ahnung wieso sie das nicht auf die Reihe kriegen Aber ich glaub die haben noch nie eine Magura Disc halbwegs brauchbar entlüftet.
  17. So wie auch Parktool. Und Campagnolo. Und es gibt Hersteller, die überhaupt gleich einen Hebel integriert haben (zB Lifu)
  18. Ungefähr so wie wenn bei einem Drehmomentschlüssel das maximale Drehmoment erreicht ist. Es knackst gleichmäßig und der Schlüssel fährt ins Leere. (und nein, es war sicher kein Drehmomentschlüssel in Verwendung ). edit: NEIN, es ist auch nichts kaputt, das ist bei jeder Nabe so, auch beim 100sten mal noch.
  19. Normalerweise beginnt die Nabe eigenartige Töne von sich zu geben wenn die Kassette fest genug ist. (dafür wird mich der Potschnflicker sicher wieder fürchterlich schimpfen ).
  20. Christoph

    Sportsteuer

    Ich fahre viele tausend Kilometer Touren jedes Jahr. Und bisher mußte noch nie eine Versicherung auch nur einen Groschen/Cent ausgeben weil ich mich verletzt habe! Dafür rauche ich nicht, ernähre mich gesund, bewege mich regelmäßig und trinke nur selten (Alkohol). Eigentlich sollte mir die Krankenkasse noch was zahlen, weil ich mit 2-3 Facharztscheinen pro Jahr auskomme und maximal ein Rezept einlöse. Da wär's ja eher sinnvoll, wenn die Krankenversicherung bei selbstverschuldeten Autounfällen nichts mehr zahlt Da könnte wirklich was eingespart werden. Der Turnunterricht birgt übrigens auch ein großes Verletzungsrisiko, ebenso wie Hofpausen und Wandertage. Und Schikurse sowieso. => jede sportliche Betätigung wird in der Schule sofort abgeschafft. Es sei denn die Schüler lassen sich zusätzlich versichern Ich hab auch schon gehört, dass sich Leute bei Vollbremsungen von Straßenbahnen verletzt haben. Und manche (eigentlich die Mehrheit) stolpern einfach nur über den Staubsauger oder fallen von der Couch Meiner Meinung nach ist das österreichische Pflichtversicherungswesen schon lange nicht mehr zeitgemäß. Um wirklich in den Genuß der besten ärztlichen Betreuung zu kommen (zB nach Sportunfällen) muß man ohnehin eine zusätzliche Versicherung haben oder einen großen Teil der Behandlungskosten aus der eigenen Tasche zahlen.
  21. Christoph

    Sportsteuer

    Es gibt von einigen Politikern beider Parteien klare Stellungsnahmen, dass es sicher keine zusätzliche Freizeitversicherung geben wird. Bevor so etwas in Überlegung gezogen werden kann muß erst mal das komplette Versicherungssystem reformiert werden. Schließlich sind nicht alle Kassen defizitär.
  22. Grimeca hat die XT Disc entwickelt, daher auch die Ähnlichkeiten Ob die SRAM auch von der Grimeca abstammt weiß ich nicht, ich hab sie noch nie gesehen. Das mit Magura ist so eine Sache. Es darf nicht wirklich wundern, dass deutsche Bremsen in einem deutschen Magazin gut abschneiden, wenn sie nochdazu in jeder Ausgabe ein großes Inserat schalten und die Tester großzügig mit Bremsen ausstatten. Auch deutsche Fahrradhersteller werden üblicherweise deutlich überbewertet. Von Continental und Schwalbe mal ganz zu schweigen. Meiner Meinung nach (und mit der stehe ich hier im Forum wohl ziemlich alleine da wenn ich mir so anschaue wieviele Leute eine Magura Disc fahren), sind ausnahmslos alle neuen Magura Discbrakes zum Vergessen. Die einzige Bremse die je wirklich uneingeschränkt zu empfehlen war ist die Gustav M mit altem Hebel (sofern man sich mit dem konstruktionsbedingt möglichen Schleifen abfindet). Alle anderen Bremsen sind nicht sehr standfest (natürlich durch Größe, Gewicht und Material bedingt), scheisse zu warten, und sie haben ihre Macken (zB Problem mit der Kolbenrückstellung). Das gilt natürlich nicht für die HS33, die ist genial.
  23. Also wir haben keinen Mindestsatz gehabt. Und die "Kaffekassenspende" war ganz üblich (wobei das meistens von den Kunden ausgegangen ist - "Da nehmen's, für die Kaffeekasse"). Fürs Ummontieren von einer Kassette hätten wir vermutlich (wenn sie halbwegs sauber gewesen wäre) so um die 50,- ÖS verlangt. Und das aber auch nicht um uns zu bereichern, sondern aus Ärger darüber, dass da ein DAU wiedermal bei einem Versender bestellt hat und sein Denkvermögen nicht über die 3€ Preisersparnis hinausgegangen ist. Hätte er die Teile bei uns gekauft hätte das natürlich keinen Cent gekostet. Eh klar.
  24. Oder kurz zusammengefaßt: Er braucht einen speziellen Abzieher. Wenn er sich den nicht um teures Geld kaufen will, dann wird ihm der Gang zum Fachhändler nicht erspart bleiben. Allerdings sollte der für das Umschrauben von einem Zahnkranz nicht mehr als ein paar Euro verlangen (Arbeitszeit von deutlich unter 5min ). Dazu kommen dann halt noch ein paar blöde Sprüche über Leute die von Technik null Ahnung haben aber ihr Material trotzdem bei Versendern bestellen
  25. Also die Hayes haben wenn sie gut befüllt sind (was eigentlich nicht schwer ist) auch jetzt noch einen harten Druckpunkt. Allerdings nur mit dem passenden Gehäuse und Bremshebel. Die Versionen mit den Kunststoffteilen flexen sehr stark, deshalb wirkt der Druckpunkt weicher. Stahlflexleitungen haben keinerlei Einfluß auf die Bremswirkung. Das wurde in mehreren Tests nachgewiesen, wird von allen Herstellern so kommuniziert, und es gibt soweit ich mich erinnere auch hier im Forum schon einen Thread dazu. Der einzige Sinn liegt in einer besseren Optik und einem besseren Durchscheuerschutz (dafür wird halt der Rahmen gescheuert ). Die Hope kann man kurzfristig recht knackig machen, aber sie baut sehr schnell ab. Die DH4 von der der Brain gesprochen hat, wurde in der Saison sicher 10mal entlüftet. Der Nachfolger Enduro 4 war dann sowieso eine mittlere Fehlkonsrtuktion. Mit der M4 habe ich mich noch zuwenig auseinandergesetzt. Wirklich knackig kriegt man nur die Hope C2, aber mit allen Nachteilen des geschlossenen Systems (keine Belagsnachstellung, wandernder Druckpunkt bei Erwärmung,...). Maguras haben meiner Meinung nach sowieso einen sehr undefinierbaren Druckpunkt. Ganz gut geht noch die Shimano XT. Wenn die gut befüllt ist (was sie aber in den seltensten Fällen ist), dann fühlt sie sich ganz gut an.
×
×
  • Neu erstellen...