Zum Inhalt springen

Siegfried

Members
  • Gesamte Inhalte

    19.868
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    4

Siegfried hat zuletzt am 30. Mai 2007 gewonnen

Siegfried hat die beliebtesten Inhalte erstellt!

Reputation in der Community

532 Excellent

4 Benutzer folgen

Persönliches

  • PLZ
    3270
  • Ort
    Most4tel
  • Hobbies
    Biken, Musik, Nixtuan
  • Beruf
    Öffentl. Bediensteter
  • Bike(s)
    I fahr keins, die fahren mit mir
  • Land
    Austria
  • Benutzertitel
    Back2Blech

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

  1. Siegfried

    Laufradaufbau

    Warum holst du dir die Ritchey nicht, wenn sie mit dem, was du möchtest, gut zusammen passen? https://www.bikester.at/ritchey-comp-zeta-laufradsatz-28-drahtreifen-100x9mm-135x10mm-shimano-sram-10-11-fach-tlr-M833684.html Die Challenge wird auch sein, eine Felge zu bekommen die TLR+Felgenbremsen kann. Der Stand der Zeit ist wohl unweigerlich Disc, dementsprechend rar sind solche Teile.
  2. Wie es mit der Kennzeichnung befähigter Shops aussieht, weiß ich nicht, aber ich hab aktuell eine FB-Werbung vom WIFI vor mir, wo die Berufe Zweiradtechniker und Fahrradmechatroniker als weiterführende Ausbildung des Lehrberufs angeboten werden. Kostenpunkt 6000€/Lehrgang. ...also irgendeine Berufsausbildung für den Fahrrad- und/oder Zweiradtechniker dürfte es schon geben, aber vermutlich schlägt hier einerseits der Fachkräftemangel wieder durch, andererseits das PRinzip, dass der, der Bananen zahlt, auch nur Affen kriegt.
  3. Same here Ich hab den heurigen Winter auch genutzt, um mir ein paar Basics bzgl. Skiservice anzueignene. Wennst 6 Paar Ski im Haus hast, dann geht das nämlich ziemlich in Geld, das alles machen zu lassen. Bei uns ist zwar, was Bike-Werkstätten angeht, eher Notstandsgebiet, aber a paar gute Anlaufpunkte fürs Ski-Service gibts zum Glück. Interessanterweise hat der Shop, der bzgl. Service am Renommiertesten ist, garkeine von diesen riesen Service-Maschinen. Die können nur Belag reparieren und plan schleifen. Der Rest ist dort echte Handarbeit und ich hatte das Glück. Da wir zu Saisonbeginn dort für 4 Personen um einen namhaften Betrag Ausstattung gekauft haben, durfte ich einen Freitag Nachmittag lang in der "Wachs-Hütte" zuschauen und unter fachkundiger Anleitung die Basics auch selbst ausführen. An die guten Geräte haben's mich vernünftigerweise eh nicht gelassen, aber so viel, dass unsere Ausrüstung immer auf Schuss ist, kann ich jetzt. Ich find's nur schade, dass man, egal in welchem Segment, als interessierter Kunde/Sportler mit einer gewissen Investitions- und Lernbereitschaft innerhalb kurzer Zeit zumindest so viel kann, wie ein Großteil der Zangler in den Shops. Vertieftes Wissen findet man mEn in den meisten Werkstätten sowieso kaum noch.
  4. Zweifelsohne ist das so und meiner Erfahrung nach sind jene Geschäfte, die irgendwas zwischen Messie-Bude und Erfinder-Werkstätte sind die, wo der Besitzer zwar sein Lebetag nicht reich werden wird, aber die Kunden immer wieder kommen, weil er was von seinem Gschäft versteht Wohl gemerkt: Ich wohne geografisch fernab aller Nobel-Paläste und Blingbling-Buden. Und die, die in meiner Gegend zumindest in die Richtung gehen, sind die, wo ich mein Rad niemals hingeben würde, selbst, wenns die letzte Werkstätte auf der Welt wäre. Wir haben einen Kleingewerbler, der von Reifenwechseln bis zum Baumschneiden alles macht. Der ist interessanterweise der g'schickteste gewerbliche Zangler, den ich kenne. Der kann sogar Laufräder in guter Qualität bauen. Also man darf auf keinen Fall verallgemeinertn. Aber wenn du dir als Kunde richtig g'schnalzt vorkommen willst, dann empfehle ich dringend, sich bei den Serviceleistungen für Alpin-Sportgeräte umzusehen und etwas hinter die Kulissen zu blicken. Da hab ich schon letzten Winter- und auch die heurige Saison meine blauen Wunder erlebt. Im Vergleich zum Bikezangln ist "Touristen-Ski-Service" ja so deppensicher, da kannst für normal garnichts falsch machen (Servicemaschinen usw...) und selbst da schaffen's die Blitzer, dass sie bei einem neuwertigen Schi den Belag abfackeln und die Kanten hohl schleifen. ....hab nämlich gerade einen sehr "angenehmen" Schriftverkehr mit einem lokalen "Skiverleih und Service-Center" der den fast neuen Head Ski meiner Frau beim ersten Service umgebracht hat.
  5. Beim XXL habens auch grad wieder Bike-Aktion mit Hybrid-Bikes. Um die 400 - 450€ kriegt man brauchbares Zeug.
  6. Mein Holz-Bauer sitzt in der Scheissleit´n obwohl Sunnseit´n. Ist bei uns morphlogisch fast nicht anders möglich Was ich meinte, ist, dass die Lagerhäusler (und mit ihnen sämtliche anderen Holz-Tandler - ein Schelm, der hier an kartellierte Preise denken könnte )ihre Bauern beim Holzpreis drücken, wo´s nur geht, und bei jenen Kategorien, die sich für Brennholz eigenen, aus dem EU-Ausland zu Schleuderpreisen zugekauft wird, was für die Einheimischen die Preise wieder runter haut - und dann rechnest um, was beim fertigen Pallettenholz der Festmeter kostet, und schaust, was der einheimische Bauer dafür kriegt. Da tät ich mich als Holzproduzent schleunigst auf Direktvermarktung umstellen, weil dann hab ichs selber in der Hand zu welchem Preis ich meine Ware anbiete.
  7. Freunde, ihr seids wirklich in der Scheissleit'n. Ich krieg den SRM Buche/Esche gemischt in 25er Scheiten um 80€ vor die Garage gekippt. Mein Bauer freut sich, dass er nicht weit fahren muss, ich freu mich, dass ichs vor Ort kriege, und manchmal freu ma uns gemeinsam, wenn ich ihm am Sonntag beim Frühschoppen ein Bier ausgeb. Wenn man dann hört, wie die Bauern beim Brennholz von ihrer "Standesvertretung" (die gekreuzten Gummistiefel) beschissen werden, ist es umso wichtiger, vor Ort und direkt beim Produzenten zu kaufen. ....musst dir vorstellen, dass das Holz, was'd bei Lagerhaus & Co in der Raumpalette kaufen kannst, mit 75%iger Wahrscheinlichkeit kein österreichisches Holz enthält Kennst dich aus?
  8. Diese Erkenntnis hatte ich zu einer Zeit, als man Fahrräder, Teile und Serviceleistungen noch mit Schilling bezahlt hat Ich habe noch Werkzeuge mit Schilling bezahlt, die heute garnichtmehr verwendet werden, und habe eine ansehnliche Werkzeugsammlung, die heutigen Standards genügt, aber sogar hier ergänzt sich immer wieder das eine oder andere Tool. Da bei mir jede Maßnahme am Rad mit >10km Fahrtstrecke verbunden wäre, die damit verbundene Fahrt- und Wartezeit (wenns gleich gemacht werden kann) unbezahlt, aber auch Aufwand ist, schraube ich seit (ich darf das wirklich so sagen) Jahrzehnten an meinen Rädern selbst bzw. baue selbst auf. Ich hab mittlerweile auch die Bikes der Kinder selbst zusammengestellt und aufgebaut, Wartung sowieso. Das Einzige, was ich derzeit (noch) nicht angreife, sind DI2 Schaltungen und E-Bikes. Da ist mir der mechatronische Aufwand die Mühe noch nicht wert. Ich fahre derzeit noch alles mechanisch und ohne Motorunterstützung
  9. Ich hab für meinen Kaminofen so etwa 1 - 1,5 SRM/Jahr an Bedarf. Ich leiste mir den Luxus der 25er Scheitel´n, weil Anschaffung, Platz usw. für eine Wippsäge und Meter-Scheiter meinen Leidenswillen beiweitem übersteigt. Das, was mir die Wippsäge kostet, kann ich mir die Scheitl´n auf 25 herschneiden lassen bis ich in Pension gehe. Eine gscheite Axt ist aber Pflicht und ein "echter" Hackstock macht auch viel Laune
  10. Wenn das die fahrfertige Einstellungen ist, dann ist dir der Hobel viel zu groß. Ich hoffe dass es nur als Symbolbild dient.
  11. Ich hab "meinen" Holzlieferanten z.B. auf willhaben.at gefunden. Ich brauch dummerweise 25er Scheiter und der Kollege hat von Kubik- auf Schüttraummeter 1:1 umgerechnet. 2 SRM bestellt, über 2m³ bekommen und das noch zu einem sehr fairen Tarif. Meiner Erfahrung nach fährst du am besten, wenn du in der weiteren Umgebung einen Landwirt findest, der dir gemischtes hartes Brennholz (Buche, Esche) mit mind. 2 Jahren Lagerzeit mit dem Traktorkipper liefert. Mehr win-win geht nicht, aber da muss man halt a bisserl Glück haben und mit den Leuten reden.
  12. Das Haibike hat neu ungefähr das gekostet, was der Kollege jetzt gebraucht aufruft. Für den Kindertransport bzw. Herumgurken auf Radwegen + Schotterwege würde ich mir genau sowas hier bestellen: https://www.xxlsports.at/white-ax-290-ff-23-hybridfahrrad-herren-blau/p/1179888_1_style?page=1 Wird den Einsatzzweck mehr als erfüllen, ist im Rahmen des möglichen funktional ausgestattet und wenn du noch Lust hast, tust dir Kotflügel drauf und nimmst es zum Arbeit fahren.
  13. DOT wird dir bei Lagerung über die Zeit Feuchtigkeit ziehen. Das Zeug altert selbst im Aufbewahrungsbehälter. Daher immer nur so viel DOT vorhalten wie nötig. Wertanlage ist es keine Bei Mineralöl stellt sich dieses Problem weniger, Mineralöl verschleisst hauptsächlich durch Gebrauch.
  14. Radon 2022er Abverkauf. Da sind einige schöne Geräte dabei, finde ich: https://www.bike-discount.de/de/marken/radon/bikes/radon-bikes-2022?p=1&o=3&n=48
  15. Ich hatte mich bzgl. CO2- und Sodastrahlens wegen meinem eigenen Carbon-Projekt mal umgeschaut und mir wurde von Anbietern aus Österreich und Deutschland gesagt, es sei davon abhängig, wie die Lackierung aufgebaut ist, auf welchem Material (Struktur,....), mit welchem Primer (wasser- oder lösungsmittelbasiert, 1K, 2K) gearbeitet wurde, auf die Zähigkeit des Lacks an sich, Schichtstärken usw. ankommt. Garantieren wollte das Ergebnis keiner und im Falle, dass es nicht funktioniert oder das Bauteil geschädigt wird, wär ich auch drauf sitzen geblieben. MIr war das dann insgesamt zu heikel, weshalb ich mich für die abrasive Variante entschieden habe.
×
×
  • Neu erstellen...