gute Fragen, sowas kommt häufig.
ad 1.) Soweit ich weiß gibt es von Shimano keine Kettenschlösser. Shimano Ketten lassen sich aber mit Kettenschlössern anderer Hersteller kombinieren (gibt es einzeln zu kaufen).
ad 2.) Heutige Rahmen haben idR vertikale Ausfallenden wie auf dem folgenden Foto:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/5/59/Ausfallende-orbea.jpg/180px-Ausfallende-orbea.jpg
Diese lassen kein Spannen der Kette zu. Beim kürzen einer normalen Kette muss immer ein Innen- und ein Außenglied abgenommen werden. Das macht zusammen ~2,5cm. Die Kette kann also nur in 2,5cm Schritten größer oder kleiner gemacht werden. Eine feinere Abstimmung erlauben Half Link Ketten wo jedes Innenglied gleichzeitig auch ein Außenglied ist. Somit kann die Kette auch nur um ein Glied gekürzt werden.
Für bestimmte Kettenstrebenlängen gibt es bestimmte Kettenblatt/Ritzel Kombinationen die man ohne Kettenspanner fahren kann. Das nennt man dann Magic Gear (im Internet gibts Rechner dafür, ist auch irgendwo in unserer Linksammlung zu finden). Ein Problem ist aber die Kettenlängung. So eine Kette kann sich bei längerem Einsatz beträchtlich längen (auch 5mm und mehr). Die 5mm reichen, dass eine vormals optimal gespannte Kette ziemlich durchhängt.
Mein Fazit: Wenn man sich die Spielerei oder Rechnerei mit den KB/Ritzelkombinationen antun will, ist das durchaus eine Option für den Freilaufbetrieb. Ein Half Link Kette erweitert die Möglichkeiten und nicht vergessen die Kette bei zuviel Längung zu tauschen. Beim Fixie ist eine lockere Kettenspannung wesentlich störender und gefährlicher (Kettenabsprung beim kontern) als beim Freilaufrad.
Alternativen: Kettenspanner (altes Schaltwerk funktioniert gut), Exzenter-Nabe (White Eno), Exzenter-Tretlager (Trickstuff Exzentriker) anderer Rahmen.