"4. Schraubkranznaben und Singlespeed-Gewindenaben
ohne Kontergewinde
Singlespeednaben mit einfachem Ritzelgewinde haben BSA (bzw. bei Surly: ISO) Gewinde und funktionieren mit allen gängigen Schraubfreilaufritzeln ab 16 Zähnen.
Alte Schraubkranz-Schaltungsnaben aus der pre-7-fach Zeit haben in der Regel BSA Gewinde und können daher ebenfalls mit einem normalen BMX Freilauf zur Singlespeednabe umfunktioniert werden.
Man kann beide Nabentypen auch zur Starrnabe umbauen, indem man ein starres BSA Bahnritzel und zusätzlich einen BSA-Tretlager-Konterring draufschraubt und das Ganze mit Loctite sichert. Das ist allerdings Pfusch, weil der Konterring natürlich nur ein normales Rechtsgewinde hat. Daher kann sich das Ritzel beim starken Bremsen trotz Loctite und Konterrung abdrehen.
5. Starre Ritzel, Bahnritzel
Campagnolo: (wahrscheinlich) ITA Gewinde
Werden seit 20 Jahren nicht mehr produziert.
Miche (2-teiliges Ritzelsystem): ITA Gewinde
Shimano, Phil Wood, Fixie Inc: BSA Gewinde
Surly: ISO Gewinde
EAI und Soma Ritzel haben höchstwahrscheinlich BSA Gewinde - wer genaueres weiss möge es mir mitteilen. Esjot Ritzel sind imo Blech-Abfall. "
Quelle: http://www.fixedgear.at/index.php?id=74
Jetzt sollte alles klar sein oder?
Umbau: Eigentlich nicht schwierig wenn die Hohlachse passt. Alles runterschrauben, Kugerl raus, Achse raus, neue Achse rein, Kugerl rein, Konterringe, Spacer etc wieder rein und das wars. Alternative wäre eine Inbusachse (für vorne brauchst du wahrscheinlich eh auch eine oder?), wobei ich nicht weiß ob die genug Kraft entwickeln um das HR vom Rutschen abzuhalten.
Hast du die Holzfelgen eigentlich schon eingespeicht? Machst du das selber? Hast du irgendwas darüber gelesen? Wie gut lassen sich die einspeichen? Wieviel Speichenspannung vertragen die? Gibt dazu ja extra Nippel oder?