Zum Inhalt springen

krull

Members
  • Gesamte Inhalte

    8.602
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    3

Alle Inhalte von krull

  1. Der Ausdruck liegt eh hier bei mir am Tisch. Mir ist nur zu Ohren gekommen, dass der Sa im (Hoch-)Winter auch für das freie Training zu Verfügung steht.
  2. Ohne sowas je gefahren zu sein: Ich glaub auch, dass das in die Kategorie "krampfhaft anders" fällt. Ich hab jetzt zwar keine Gewichtsdaten bei der Hand, aber das VR wird schon so einiges wiegen. Das Handling und schnelle Umlegen des bikes wird sich wohl verschlechtern und ich möchte mich dem Reifen nicht in die Lage kommen einen gatschigen Trail runterfahren zu müssen. Also da eher noch eine Federgabel bzw einen breiten Freeride-Reifen. In Alaska wird das Pugsley aber wohl trotzdem Sinn machen.
  3. krull

    YouTube

    [quote=;1769682]Eine gache Websuche fördert diesen Tipp zutage: Ich hab's jetzt aber selber nicht ausprobiert. Quelle: http://de.answers.yahoo.com/question/index?qid=20080309091929AAsP4hK Danke, damit hats gleich funktioniert: http://www.vtunnel.com
  4. Kann man eigentlich damit rechnen, dass man im Winter auch am Sa freies Training ist? Gerade gefunden: http://www.wegotways.com/wp-content/uploads/2008/11/keirin1.jpg
  5. krull

    YouTube

    [quote=;1769663]>krull: Es erscheint der pinkfarben unterlegte Hinweis: Sowas erscheint bei mir teilweise auch - kann man da was machen?
  6. krull

    YouTube

    Könnt ihr das Video anschauen? Ich sehe nur das Startbild, kann dann aber das Video nicht anschauen.
  7. damit der Thread nicht einschläft: http://farm3.static.flickr.com/2005/2181899142_a51a6cd622.jpg http://farm3.static.flickr.com/2279/2181903494_1b2ab0b65a.jpg http://www.ahearnecycles.com/pages/chrismtbfixed.html Anscheinend kommts in Mode hinten ein 29er zu fahren und vorne ein 26er Endomorph 4" Reifen.
  8. Wie schauts eigentlich aus? Sind die Labels schon da? Plant ihr auch noch andere Bekleidungsstücke?
  9. Also das würde ich nicht unterschreiben. Aber klar - die Grenzen liegen etwas tiefer als mit einem gewöhnlichen MTB und man braucht eine gewisse Leidesbereitschaft. Ich hab jedenfalls kein Problem bei Ausfahrten mit Kollegen mit geschalteten Bikes. Und wenn ich mal bergauf schieben muss (kommt sehr selten vor) sind die Schalter auch nicht viel schneller als ich zu Fuß. Das Schieben stört mich übrigens nicht groß - beim Querfeldein ists ja sogar ein elementarer Bestandteil.
  10. Rahmen: Irgendwie muss ich da noch den Kartaga Schriftzug runterbekommen bzw überdecken - der gefällt mir nicht. Kurbel: Ist eine alte LX - ansich schön, nur leider ist das große KB vernietet. Bremshebel: Sind ebenso alte LX. Übersetzung ist übrigens 42/16. @Moderatoren: Könntet ihr den Titel irgendwie in Richtung "Gallerie" umbenennen?
  11. Das Rad hab ich für meine Bruder aus seinem alten MTB und ein paar Restln zusammengeschraubt. Fährt sich wirklich geil! http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=94659&stc=1&d=1227186696 http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=94660&stc=1&d=1227186696 http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=94661&stc=1&d=1227186696 http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=94662&stc=1&d=1227186696 http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=94663&stc=1&d=1227186696
  12. Eigentlich nur fixed, wobei ich bei Bedarf das MTB schnell auf Freilauf umbauen könnte.
  13. "4. Schraubkranznaben und Singlespeed-Gewindenaben ohne Kontergewinde Singlespeednaben mit einfachem Ritzelgewinde haben BSA (bzw. bei Surly: ISO) Gewinde und funktionieren mit allen gängigen Schraubfreilaufritzeln ab 16 Zähnen. Alte Schraubkranz-Schaltungsnaben aus der pre-7-fach Zeit haben in der Regel BSA Gewinde und können daher ebenfalls mit einem normalen BMX Freilauf zur Singlespeednabe umfunktioniert werden. Man kann beide Nabentypen auch zur Starrnabe umbauen, indem man ein starres BSA Bahnritzel und zusätzlich einen BSA-Tretlager-Konterring draufschraubt und das Ganze mit Loctite sichert. Das ist allerdings Pfusch, weil der Konterring natürlich nur ein normales Rechtsgewinde hat. Daher kann sich das Ritzel beim starken Bremsen trotz Loctite und Konterrung abdrehen. 5. Starre Ritzel, Bahnritzel Campagnolo: (wahrscheinlich) ITA Gewinde Werden seit 20 Jahren nicht mehr produziert. Miche (2-teiliges Ritzelsystem): ITA Gewinde Shimano, Phil Wood, Fixie Inc: BSA Gewinde Surly: ISO Gewinde EAI und Soma Ritzel haben höchstwahrscheinlich BSA Gewinde - wer genaueres weiss möge es mir mitteilen. Esjot Ritzel sind imo Blech-Abfall. " Quelle: http://www.fixedgear.at/index.php?id=74 Jetzt sollte alles klar sein oder? Umbau: Eigentlich nicht schwierig wenn die Hohlachse passt. Alles runterschrauben, Kugerl raus, Achse raus, neue Achse rein, Kugerl rein, Konterringe, Spacer etc wieder rein und das wars. Alternative wäre eine Inbusachse (für vorne brauchst du wahrscheinlich eh auch eine oder?), wobei ich nicht weiß ob die genug Kraft entwickeln um das HR vom Rutschen abzuhalten. Hast du die Holzfelgen eigentlich schon eingespeicht? Machst du das selber? Hast du irgendwas darüber gelesen? Wie gut lassen sich die einspeichen? Wieviel Speichenspannung vertragen die? Gibt dazu ja extra Nippel oder?
  14. Also auf meine Schrott-Nabe ist das Ritzel ziemlich leicht drauf gegangen - ok nicht so schön wie das Phil Ritzel auf die Phil Nabe, aber nicht hackelig. Nachdem man auf der Bahn ja eh nicht kontert, sollte das schon passen. Du könntest auch eine pm an fixedG schreiben, falls sie in den thread nicht reinliest. /edit: @m0le: Echt? Dann gibts eh kaum noch einen Grund zum cic zu schauen.
  15. krull

    DIY Rahmenbau

    YEEESSSS!!!! Bin wirklich schon gespannt!
  16. In solchen Fällen pilgere ich zum Ciclopia und bitte die Gaffi mir ein passendes Ritzel auszuhändigen. Sie kramt dann ein Esjot Ritzel für 5€ raus. Nicht gerade ein high-end Teil, aber für die Bahn & Schraubkranznabe reichts. Ich hab noch einen Konterring von einem Tretlager drauf (hat sie vielleicht auch was rumliegen), ist auf der Bahn nicht wirklich notwendig. Die meisten fahren ohne Konterring, ich hätte aber trotzdem ein ungutes Gefühl. Zum RIH könnte man auch noch schauen.
  17. @Armin: Ich denke mein Bruder (Viktor) u. sein Teamkollege würden den Shuttledienst für das Radl auch in Anspruch nehmen.
  18. das Surly ist schon ziemlich kurz für deine Körpergröße, aber bei RR-Lenkern greift man ja oft bei den Bremshebeln, d.h. das Rad wird "länger". Wahrscheinlich geht mit dem kleinen Rahmen aber eine größere Sattelüberhöhung einher. Wenn die zu groß ist, ist das für ein Tourenrad wohl nicht so optimal.
  19. Er schreibt von einem "unsicheren Gefühl". Das kann schon auf einen zu großen Rahmen hindeuten. Wenn er dann auch noch auf einem XC/Marathon Fully quasi keine Sattelüberhöhung hat, ist das ein weiteres Indiz, dass der Rahmen wahrscheinlich zu groß ist. Mir geben kurze Rahmen ein sicheres Gefühl, auch wenn ich dann eine große Sattelüberhöhung habe. Mit über 180cm kann man etwas mehr Sattelüberhöhung schon vertragen. Bei 160cm mag das anders sein.
  20. Die Rahmengröße könnte um eine Nummer zu groß sein. Das Oberrohr ist mit über 61cm schon sehr lang. Ich bin 183cm und würde auf den ersten Blick 1-2 Nummern kleiner fahren. Lösung: Ich würde unbedingt einen kürzeren Vorbau probieren.
  21. Der Hubschraufer misst speichen nie aus - der schätzt immer. Gaffi ist nicht jeden Tag im Cic. Ich kenne mich bissl damit aus. Ist ansich keine Hexerei wenn man einen Messschieber hat.
  22. Ich habe den thread bewusst abgewartet weil ich dachte, dass das wieder so ein thread wird wo man seitenlang über ein Treffen redet, dass dann eh nicht zustande kommt. Wirr würde mir taugen, gegen die anderen Lokalitäten hätte ich aber auch nix einzuwenden.
  23. Am Mi muss ich leider arbeiten.
  24. bei der Velovignette in der Schweiz gehts - soweit ich informiert bin - nur um den Nachweis einer Haftpflichtversicherung. Zur Nummerntaferldiskussion und Warnwesendiskussion: Wenn wir mal soweit sind, dass Radfahrer und Fußgänger vom Auto nicht mehr überproportional gefährdert werden, kann man mit mir darüber reden - wobei...dann wären ja Warnwesten und der restliche Humbug gar nicht mehr notwendig. Die einzig wirklich sinnvolle Maßnahme um alle (!!!) Verkehrsteilnehmer zu schützen ist eine Reduktion und eine Verlangsamung des Autoverkehrs.
  25. Ich bin auf der Suche nach einer denzenten und platzsparenden Aufbewahrungsmethode auf diese Halterung gestossen: http://www.neckermann.de/bilder/g017/250/4/49/4974-0-0_img1.jpg von Point, kostet ~8€. Seit kurzem hängen 3 meiner Räder an der Vorzimmerwand, statt nur dort zu stehen. http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=94512&stc=1&d=1226778447 http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=94513&stc=1&d=1226778447 http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=94514&stc=1&d=1226778447 Dort wo die Reifen die Wand berühren habe ich Glas- bzw Plexiglasplatten montiert. Leider kippten die Räder teilweise nach vor, also habe ich eine dünne Holzstange in die Wand gesteckt, die die HR-Felge hält. Die anderen Räder müssen im Keller schlafen, weil teilweise zerlegt bzw eh nicht gestohlen werden.
×
×
  • Neu erstellen...