yellow Geschrieben 11. November 2003 Geschrieben 11. November 2003 Original geschrieben von Berndg zum Lichtproblem würde ich persönlich LEDs vorschlagen. Sind hell, brauchen fast keinen Strom und werden nicht heiß. Der einzige Nachteil ist der dzt. noch hohe Preis. Habe mir selbst aus einem Abflußrohr und 21 LEDs einen Scheinwerfer gebaut der mit meinem Bleiakku (12V/2Ah) auf jeden Fall eine größere Ausdauer als ich selbst hat. Schon damit gefahren? Und auch verglichen mit richtigem Bikelicht? Fotos? Daß das Zeug nicht warm wird halt ich für ein Gerücht, wenns gscheit leuchten soll. Warum eigentlich 21 Stk.? 5 mal je 4 in Serie = 20 klingt logischer. geschätzte 70 mA pro "Strang" würden also rechnerisch für 5 Stunden halten, die Leuchtdauer wäre sehr ok. Preis: das wollt ich schon der Niki antworten, daß es ja viel zu leicht ist, sich was zu kaufen. Wenn schon, dann so eine unmögliche Lösung, die dann halb so gut, dafür teuerer als was gekauftes ist, selber machen. Wenigstens hat niemand anderer dann sowas. Also schätzen wir mal: Kleinteile (Schalter, Kabel, Stecker, Hülle, ...) sagen wir 20,-- Bleiakku (bäh!, aber wenigstens billig) auch 20,-- 21 Stk, 5 mm LEDs, 9500 mCd á 5.95: 124,95 !! Schupps, schon sind wir auf ~170,-- Dies getippt wackel ich jetzt in den Keller, an der 5 Watt Luxeon-Dynamo-Lösung weiterzumachen. PS: ich trau mich wetten, daß 12 Stk (wegen der 4/Strang) LEDs in optischer Fassung ca. die doppelte Leuchtstärke haben, als die doppelte (oder dreifache) Anzahl LEDs ohne oder mit sonstigen Fassungen. Zitieren
Niiiki Geschrieben 11. November 2003 Geschrieben 11. November 2003 Original geschrieben von Ritchi Megabite ob sich das für die nächste nachtausfahrt auf den höllenstein ausgehen wird ? Nein, das glaub ich ned Aber wer sagt, dass ich das sooo schnell wieda brauch?? Zitieren
Frazo Geschrieben 11. November 2003 Geschrieben 11. November 2003 Vorab eines, ich bin kein reicher Schnösel der sich die Lupine so nebenbei leistet weils so lustig und a schönes Spielzeug is. Mir, oder besser gesagt, meinem Konto hat's auch weh getan. Aber ich bereue bis jetzt keinen Euro, das Preis-Leistgsverh. is fast ok. Wenn du sie mal hast, kannst is Thema Licht vergessen. Nicht amal a Stirnlampe brauchst, is Streulicht vorm Rad is selbst für Serpentinen ausreichend. Der Lichtschalter.mit Daumen zu bedienen, ohne die Hand vom Lenker zu nehmen, is auch genial, noch dazu mehrstufig zu dimmen, erhöht die Leuchtdauer auf einfachsten Weg. Mehrfacher Eigenbau (weil beim ersten Mal funkt. net richtig) kommt irgendwann auch auf mehr wie 200 Euro, Einkaufszeit / Bastelzeit nicht gerechnet. Um knapp über 300 Euro kriegst schon die einfache Lupine mit der super Leuchtkraft und 2 1/4 Std. Leuchtdauer bei 25 Watt. Noch eine Mögl.: nur den Reflektor mit Lampe 25 Watt - 30 Euro , Gehäuse und Akku Eigenbau.... Das kompl. Lampengehäuse inkl. Lampe kostet ca. 90 Euro, ohne Kabel. Incl. Elektr. (Lichtschalter,Kabel und Lampe kompl.) ca.160 Euro MfG FRANZ Zitieren
hateisa Geschrieben 12. November 2003 Autor Geschrieben 12. November 2003 Original geschrieben von Berndg zum Lichtproblem würde ich persönlich LEDs vorschlagen. Sind hell, brauchen fast keinen Strom und werden nicht heiß. Der einzige Nachteil ist der dzt. noch hohe Preis. Habe mir selbst aus einem Abflußrohr und 21 LEDs einen Scheinwerfer gebaut der mit meinem Bleiakku (12V/2Ah) auf jeden Fall eine größere Ausdauer als ich selbst hat. Bitte um mehr Infos !! Zitieren
Berndg Geschrieben 12. November 2003 Geschrieben 12. November 2003 Original geschrieben von yellow Schon damit gefahren? Und auch verglichen mit richtigem Bikelicht? Fotos? Daß das Zeug nicht warm wird halt ich für ein Gerücht, wenns gscheit leuchten soll. Warum eigentlich 21 Stk.? 5 mal je 4 in Serie = 20 klingt logischer. geschätzte 70 mA pro "Strang" würden also rechnerisch für 5 Stunden halten, die Leuchtdauer wäre sehr ok. Preis: das wollt ich schon der Niki antworten, daß es ja viel zu leicht ist, sich was zu kaufen. Wenn schon, dann so eine unmögliche Lösung, die dann halb so gut, dafür teuerer als was gekauftes ist, selber machen. Wenigstens hat niemand anderer dann sowas. Also schätzen wir mal: Kleinteile (Schalter, Kabel, Stecker, Hülle, ...) sagen wir 20,-- Bleiakku (bäh!, aber wenigstens billig) auch 20,-- 21 Stk, 5 mm LEDs, 9500 mCd á 5.95: 124,95 !! Schupps, schon sind wir auf ~170,-- Dies getippt wackel ich jetzt in den Keller, an der 5 Watt Luxeon-Dynamo-Lösung weiterzumachen. PS: ich trau mich wetten, daß 12 Stk (wegen der 4/Strang) LEDs in optischer Fassung ca. die doppelte Leuchtstärke haben, als die doppelte (oder dreifache) Anzahl LEDs ohne oder mit sonstigen Fassungen. Warm werden sie schon, allerdings sind sie nach vorne offen direkt im Fahrtwind, also eine optimale Kühlung. 70mA pro Strang liegt weit außerhalb der Spezifikationen (Lebensdauer dürfte minimal sein). Den Strom habe ich auf 30mA begrenzt, bei 12V Betriebsspannung und 3V Durchlaßspannung pro LED bleiben ohnehin nur 3V übrig um eine Strombegrenzung zu realisieren, deshalb nur 3 LEDs pro Strang; 3 * 7 = 21. Zur Preiskalkulation: Akku 20€, Kleinteile 10€ und LEDs gibts schon um 2,8€ (~60€). Aber es müssen ja nicht so viele LEDs sein. Das LED Licht ist ziehmlich gerade aus gerichtet (10° Abstrahlwinkel). Muß aber zugeben, dass ich noch einen 20W Halogenstrahler daneben plaziert habe um im Falle des Falles noch mehr Licht zu haben. Zitieren
yellow Geschrieben 12. November 2003 Geschrieben 12. November 2003 klar, der genannte Preis war recht heftig, aber wenn schon ein Licht, dann die jeweis stärksten LEDs, und das sind derzeit eben die mit 9500 millicandela. Auch halten Weiße LEDs meißt einen Impulsstrom von 100 mA aus, 70 Dauerstrom bedeuten ziemliche Leuchtleistung, allerdings eben auch Wärme. Mit Fahrtwind und sonstiger Abfuhr der Hitze aber kein Prob. Ob jetzt die Lebensdauer von 100.000 auf 10.000 Stunden verringert wird, wird der Erbauer kaum merken. Der Hinwies mit dem 20 Watter scheint anzudeuten, daß die LEDs als Nahlicht verwendet werden, bei höherer Geschw. dann den Halospot? Versteh mich bitte nicht falsch, keine Kritik hiermit. Das ists ja gerade, daß so Lösungen einzigartig sind. Ansonsten schließe ich mich an: Original geschrieben von hateisa Bitte um mehr Infos !! Betreffs Abstrahlwinkel, Leuchtleistung, .... rate ich trotzdem zu "Fassung mit Optik". Der Unterschied ist gewaltig. PS: Jetzt läuft die 5 watt Luxeon endlich und auch anscheinend dauerhaft (naja). Da kann sich auf nähere Entfernung jede normale Taschenlampe eingraben (wenn man Größe, Stromverbrauch, Gewicht betrachtet). Zitieren
Berndg Geschrieben 12. November 2003 Geschrieben 12. November 2003 Das Problem der Lebensdauer ist ja nicht das sie nach 10.000 oder 100.000 kaputt gehen, sondern das sich die Helligkeit der LED über die Leuchtdauer stark reduziert und mit 70mA eben extrem schnell. Habe das ein Datenblatt vor mir liegen mit der Angabe des Impulsstroms von max. 100mA aber Dauerstrom max. 30mA. Zitieren
hateisa Geschrieben 26. März 2004 Autor Geschrieben 26. März 2004 Im neuen Eybl-Prospekt gibt es sie schon: die normalen Radlichter mit LED`s Jetzt heißt es darauf warten , bis es night-ride-tauglich wird, dann kann man mit den riesen Akkus die Nacht durchfahren (und im Winter gleich die Finger heizen ) Zitieren
wo-ufp1 Geschrieben 26. März 2004 Geschrieben 26. März 2004 Original geschrieben von hateisa War gestern wieder mal in Sachen LED in der realen Welt unterwegs und hab mal diverse Tests gemacht. Hi. Falls du in Wien wohnst, schau mal bei dem Geschäft vorbei (Name weiß ich aber nicht): Liebhartsgasse 2 (Ecke Gablenzgasse 40), 1160 Wien, Öffnungszeiten Di: 15-18h, Do, Fr: 10-13h 14-18h, Sa: 9-12h Das ist so eine Art Alt Elektro Laden mit ein paar neueren Teilen, u.a. die neueste LED Technik. Im direkten Vergleich waren die Leuchte natürlich um das (mindestens) doppelte heller, dafür sind sie nicht mehr ganz so sparsam mit dem Energieverbrauch. Die LEDs werden bereits in vielen Bereichen erfolgreich eingesetzt (Taschenlampen, Stirnlampen, Auto Rücklichter,...........) Zum _GE_sehen werden, super. Wird auch bei Motorrädern eingesetzt; aber wie gesagt, momentan ist die Lichtausbeute was man dann letztendlich selber sehen kann, nicht sonderlich. Sonst würde es wohl bei Autos oder Motorrädern auch vorne eingesetz werden ;-) Ich werd aber dranbleiben. Unbedingt; und dann natürlich hier berichten :-) mfg wo-ufp1 Zitieren
wo-ufp1 Geschrieben 26. März 2004 Geschrieben 26. März 2004 Original geschrieben von hateisa Jetzt heißt es darauf warten , bis es night-ride-tauglich wird Hi. Ähm, welche Voraussetzungen wären das? Übermorgen verlierst/gewinnst du wieder eine Stunde mfg wo-ufp1 Zitieren
wo-ufp1 Geschrieben 26. März 2004 Geschrieben 26. März 2004 Original geschrieben von yellow Bisher dachte ich tatsächlich, daß die unterste Preisklasse Lupine [...] Für 5 Stunden kommst um einen Akkuselbstbau (=für die Mirage) Hi. Weil immer nur von Lupine und Sigma gesprochen wurde, hier gibts eine (deutsche) Alternative; die zum Teil billiger und trotzdem sehr hochwertig erscheint von Supernova: http://www.nova-factory.com/produkte.html Und für hateisa und yello und alle anderen LED "Liebhaber" ;-) schauts euch 1x die Supernova 48seven an: Scheinwerfer mit zwei mal 24 LEDs ( weiße Hochleistungs LEDs mit über 9500 mcd ) Leistung zwei mal 3,5 Watt http://www.nova-factory.com/supernova_48seven.html hth mfg wo-ufp1 Zitieren
Benko Geschrieben 27. März 2004 Geschrieben 27. März 2004 Hallo alle, bin neu hier. Mirage mit beiden Leuchten kann ich auch sehr empfehlen. Die schwächere reicht zum Bergauffahren, die stärkere (hat schon Autoscheinwerfer-Qualität) ist gut bem Runterfahren. Bei gemischtem Einsatz hält der Akku mindestens zwei Stunden; wenn man mit den 15 Watt spart, auch deutlich länger. Zitieren
wo-ufp1 Geschrieben 27. März 2004 Geschrieben 27. März 2004 Original geschrieben von hateisa Meine Beleuchtungsanlage am MB ist schlichtweg nicht für diese Dunkelheit geeignet. Welches habt Ihr und welches hat den besten Kosten/Nutzen-Faktor ? Hi. Ich hab mir eine Selbstbaulampe basteln lassen welche 50€ gekostet hat (2 IRC Orsram Halogenlampen mit 35+20 Watt).Dazu ein 12V, 7,2 AH BleiGelAkku mit 2,5KG für 31,95€ gekostet (gitb aber deutlich leichtere [Kilo] und billigere). Das Ladegerät hatte ich schon, kostete 50€. Lichtausbeute ist sehr gut; besser als Sigma Mirage. Preis-/Leistung gegenüber Lupine&Co. phänomenal! Guckst du http://www.nyx.at/bikeboard/Board/showthread.php?postid=267193#post267193 oder http://home.pages.at/nagus/Lampenvergleiche&Links.htm hth mfg wo-ufp1 Zitieren
hateisa Geschrieben 30. März 2004 Autor Geschrieben 30. März 2004 Original geschrieben von wo-ufp1 Scheinwerfer mit zwei mal 24 LEDs ( weiße Hochleistungs LEDs mit über 9500 mcd ) Leistung zwei mal 3,5 Watt http://www.nova-factory.com/supernova_48seven.html hth mfg wo-ufp1 Zitieren
madman Geschrieben 30. März 2004 Geschrieben 30. März 2004 Sind die Supernova-Lampen nicht aus der Schweiz? Und alle reden das die Supernova billiger sind. Ich weis ja nicht aber für die P-99d zahlst du so ziemlich gleich viel als für eine Edison. Und über das eventuelle Plus an Lichtleistung muss man ja auch nichts sagen. Denn 2x10Watt sind nicht viel mehr, wenn überhaupt noch bemerkbar. Ich hab mir auch überlegt ob ich mir nicht die p-99d kaufen sollte (war am Anfang auch fest entschlossen) aber hab dann doch die Edi gekauft weil sie einfach in vielen Punkten überlegen ist wie z.b.: Brenndauer, Lebensdauer, Störungsanfälligkeit, Akku, Dimmbarkeit und dazu kommt noch das so eine Lampe(n) nicht auf dem Helm montierbar ist, was eigentlich mein Hauptkriterium war. Ich will jetzt nicht sagen das die Lampe schlecht ist, in punkto Licht-Leistung einer Edison vielleicht sogar überlegen, aber ich finde einfach das die Supernova-Funzeln technisch gesehen den Lupine-Brennern "hinterherhinken". Zitieren
wo-ufp1 Geschrieben 30. März 2004 Geschrieben 30. März 2004 Original geschrieben von yellow Bauanleitungen für Bikelampen. Jaja, Gut, sind billig, OK aber die vorgeschlagenen Lampen (12 V Halospot) ziehen zu viel Strom, und die vorgeschlagenen Bleiakkus sind zwar billig, aber schwer, haben ein schlechte Entladespannungskurve, und sind zu schwer Hi. Hat die Mirage mittlerweile mehr als 10 Grad Abstrahlwinkel? Und die 20 Watt saugt aus dem kleinen Akku 3,3 Ampere. Somit kommt man pi mal Daumen ;-) rund auf eine Stunde Leuchtdauer (richtig)? Und wieviel wiegt der (6 Volt) Akku der Mirage? @carby Original geschrieben von carby Lupine ist ja wohl absolut überteuert, 500 - 700 Teuronen für Licht am Fahrrad. Die ganze Lichtanlage vom Auto kostet nocht nicht mal soviel. Da muß man aber schon berücksichtigen, dass die Autolampen bei einigen Leuchten-Herstellern schon in der Großserie erzeugt werden und daher billiger sind, gegenüber Zelt- und Höhlenlampen denn dafür wurde die Lupines ja eigentlich produziert. Und dann kommt noch dazu, dass die Lampen _wesentlich_ kleiner sein müssen als gegenüber einem Auto, oder gar LKW ;-) und sie den Strom von irgenwo herbekommen müssen da sie keine eigene Lichtmaschine haben.... @Mirage Besitzer (in WU): NoWave, Niiki, Carby usw. Wie wäre es mal mit einer Nachtausfahrt (im Gelände) sagen wir Wienerwald Gegend? Oder wie wäre es überhaupt wenn wir mal eine Ausfahrt mit allen Lampensystemen (Lupine, Selbstbau, LED's etc.) machen würden? mfg wo-ufp1 Zitieren
yellow Geschrieben 30. März 2004 Geschrieben 30. März 2004 Original geschrieben von wo-ufp1 Oder wie wäre es überhaupt wenn wir mal eine Ausfahrt mit allen Lampensystemen (Lupine, Selbstbau, LED's etc.) machen würden? mfg wo-ufp1 Hab ich schon oft getippt. (und letztens lustigerweise meißt die Zusatztaschenlampe am Lenker kaum benützt, weil mein 5 Watt Dynamolicht den anderen Lampen so wenig nachstand, daß es nicht notwendig war) [außer bergauf, das wird sich bei Version 2.1 mit Langsamfahrt-LED hoffentlich lösen] Eventuell die Lichter am 1.BB Day mitnehmen? Zitieren
madman Geschrieben 30. März 2004 Geschrieben 30. März 2004 Original geschrieben von wo-ufp1 Hi. Hat die Mirage mittlerweile mehr als 10 Grad Abstrahlwinkel? Und die 20 Watt saugt aus dem kleinen Akku 3,3 Ampere. Somit kommt man pi mal Daumen ;-) rund auf eine Stunde Leuchtdauer (richtig)? Und wieviel wiegt der (6 Volt) Akku der Mirage? Naja minus 10% so ungefähr 50minuten. Aber die meisten schaffen ja nur ein bisschen über 30min. hab ich gehört. Aber das genügt ja für die meisten Abfahrten, wens nur eine ist. Original geschrieben von wo-ufp1 Da muß man aber schon berücksichtigen, dass die Autolampen bei einigen Leuchten-Herstellern schon in der Großserie erzeugt werden und daher billiger sind, gegenüber Zelt- und Höhlenlampen denn dafür wurde die Lupines ja eigentlich produziert. Und dann kommt noch dazu, dass die Lampen _wesentlich_ kleiner sein müssen als gegenüber einem Auto, oder gar LKW ;-) und sie den Strom von irgenwo herbekommen müssen da sie keine eigene Lichtmaschine haben.... Ja und das die Bikelampen weitgehen "Erschütterungsfest" sein sollten. Die Grösse ist aber am meisten entscheidend denn wer will schon mit einem Autoscheinwerfer am Bike rumdüsen :s: ? Und das Gewicht sollte auch nicht weit über 1kg rübergehen. Das sind alles Punkte die die professionellen Bike-Lampen so teuer machen. Zitieren
wo-ufp1 Geschrieben 30. März 2004 Geschrieben 30. März 2004 Original geschrieben von Zap *) Und was mich noch tangiert: Welche Steckverbindungen verbaut ihr zwischen Lampe(n) und Akku(s)? Hi. Wenn ich selbst eine gebastelt hätte, dann hätte ich (vergoldete, weitgehenst korrosionssichere) Lautsprecherkabelstecker verwendet... Und eher dickere Kabel (1,5mm) -> Widerstand/Verlustleistung geringer. mfg wo-ufp1 Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.