llcurtis Geschrieben 10. April 2010 Geschrieben 10. April 2010 Lackieren: Sandstrahlen und Pulvern beim Profi ist supa - kostet aber ab 80 aufwärts. Ich habe einfach mit 600er Nassschleifpapier den ganzen Rahmen angeraut und danach mit Grundierung aus der Dose behandelt. Abgeflexte Bowdenzughalter etc. musst Du noch Spachteln und nochmals Grundieren (zwischendurch immer mit dem Nassschleifpapier schleifen, immer mit Schleifklotz). Nach dem Trocknen (Putzlappen oder wenn's schnell gehen muss Föhn) kann der Lack drauf. Falls Du Metalliclack verwendest muss noch Klarlack drüber, damit die Oberfläche versiegelt wird und schön glänzt. Alles in allem benötigst Du jeweils weniger als eine Dose Grund, Lack und Klarlack (kostet 4,99/Dose im Baumarkt). Falls Du noch fragen hast, hier wirst Du geholfen.:s: Hmm! Hier im Norden (Bremen) habe ich dann wohl ein unschlagbares Angebot gefunden....Sandstrahlen + Wunschfarbe pulvern 50€ Das ganze hat nur 1,5 Wochen gedauert inkl. Osterfeiertage und ich bin richtig zufrieden! Also wenn Interesse besteht ....fragt mal google nach Massole in Stuhr :klatsch: Zitieren
kaesebrot Geschrieben 11. April 2010 Geschrieben 11. April 2010 50€? Ich hab mir in Westösterreich ein Angebot eingeholt, 200€ Zitieren
llcurtis Geschrieben 11. April 2010 Geschrieben 11. April 2010 Kommt bestimmt auch darauf an was man für einen Farbwunsch hat. Der Preis von 50€ bezieht sich auf alle gängigen RAL - Farben! Und was mir gerade einfällt: Es war nur der Rahmen ohne Gabel (wird aber bestimmt nicht viel mehr kosten) Zitieren
ziller Geschrieben 11. April 2010 Geschrieben 11. April 2010 Naja, das kommt ja auch immer ein wenig auf die Vorarbeiten und die Qualität an. Ich geb lieber mehr aus, wenn ich dafür nicht Lager und Gewinde nacharbeiten muss. Und ne solide Grundierung bzw. mehrschichtiger Aufbau sind auch n paar Taler wert. Hab mal nen Motorradrahmen für damals 80DM pulvern lassen (heute ca. 40Öre);- mehr war das auch nicht wert. An jeder Scheuerstelle kroch Feuthcigkeit unter die beschichtung und hatte den Rahmen fast ruiniert, bis mans sehen konnte, weil die Farbe grossflächig abplatzte. Zitieren
llcurtis Geschrieben 11. April 2010 Geschrieben 11. April 2010 Dazu kann ich bis jetzt noch Nichst sagen! Die Arbeit sieht aber ganz gut aus. Alle Gewinde wurden gut abgedeckt und bis jetzt kann ich kein Nachteile zu einer Lackierung erkennen. Erstmal abwarten was die Zeit so bringt. Zitieren
holladi Geschrieben 24. April 2010 Autor Geschrieben 24. April 2010 Das Projekt Golden X ist ein wenig ins Stocken gekommen, da der Lenker jetzt schon seit 2 Wochen auf sich warten lässt. Und einen klassischen Vorbau brauche ich auch noch. Ansonsten sind die Anfangswehwehchen behoben. Die Kette hüpft auch nicht mehr runter, hat die ganzen 144 Runden beim LMS wunderbestens gehalten. Lag wohl daran, dass ich vorher den Schnellspanner nicht fest genug angezogen hatte. Zitieren
holladi Geschrieben 2. Mai 2010 Autor Geschrieben 2. Mai 2010 Jetzt ist Sie endlich fertig. Kleine Verbesserungen wie goldene Kette und goldene Vorderbremse werden wohl noch folgen. Mal seh'n wie sich der Lenker so auf der D-Insel macht. Zitieren
holladi Geschrieben 13. Mai 2010 Autor Geschrieben 13. Mai 2010 Dank eines netten Hamburgers habe ich eben die lang ersehnte güldene Vorderradbremse angeschraubt. Wen's interessiert: Die Dia-Compe BRS 101 is nich so doll. Sieht zwar bling bling aus, macht aber keinen guten Eindruck. Die Mimik vom Schnellverschluss ist unbrauchbar. Ich hoffe die Bremsfunktion ist akzeptabel. Werde das heute Abend auf der Donauinsel mal testen. Dafür ist das Teil aber auch nicht allzu teuer. Zitieren
phpsch Geschrieben 13. Mai 2010 Geschrieben 13. Mai 2010 hey wo hast du das hintere Bremsseil durchgeführt? zeig mal von dem ein paar Pics! lg Zitieren
HosiHoser Geschrieben 13. Mai 2010 Geschrieben 13. Mai 2010 Dank eines netten Hamburgers habe ich eben die lang ersehnte güldene Vorderradbremse angeschraubt. Wen's interessiert: Die Dia-Compe BRS 101 is nich so doll. Sieht zwar bling bling aus, macht aber keinen guten Eindruck. Die Mimik vom Schnellverschluss ist unbrauchbar. Ich hoffe die Bremsfunktion ist akzeptabel. Werde das heute Abend auf der Donauinsel mal testen. Dafür ist das Teil aber auch nicht allzu teuer. die Bremsfunktion würd mich auch interessieren Zitieren
holladi Geschrieben 14. Mai 2010 Autor Geschrieben 14. Mai 2010 Guten Morgen, zur Vorderradbremse: gestern fiel der Brems-Test wegen Schlechtwetter leider ins Wasser. Der Schnellverschluss der Dia-Compe BRS 101 hatte soviel Spiel, dass ich ihn mit einer U-Scheibe blockieren musste. Hat zuviel Bremshebelweg gekostet. Die Bremse ist von der Hebellei so wie moderne Rennradbremsen aufgebaut (also drei Teile, dual pivot). Ein Vorteil der BRS 101 ist der große Einstellbereich von 43mm - 57mm. Ist bei mir fast zum Nachteil geworden, da bei mir die Bremsbacken in der obersten Position stehen. 42 mm wäre optimal. Andere RR-Bremsen haben 39-51mm Einstellbereich. Seit heute Morgen kann ich sagen Sie bremst, aber natürlich nicht so gut wie Ultegra und Konsorten. Zur Hinterradbremse: Die Bowde ist tangential durchs Steuerrohr geführt (am Gabelschaft mit leichter Biegung vorbei). Dann weiter durchs Oberrohr und mittig durch die Sattelstütze unterhalb der Klemmschraube ins Freie. Fotos folgen heute Abend. Zitieren
holladi Geschrieben 14. Mai 2010 Autor Geschrieben 14. Mai 2010 Hier noch schnell die versprochenen Fotos. Zitieren
phpsch Geschrieben 15. Mai 2010 Geschrieben 15. Mai 2010 ok interessant - warne die löcher schon vorhanden oder hast du die selbst gemacht? mein fixie kennst du ja könnt ich da zb das Oberrohr anbohren an zwei stellen um es ein und hinten wieder auszuführen? lg Zitieren
holladi Geschrieben 15. Mai 2010 Autor Geschrieben 15. Mai 2010 Halli, vorn am Steuerrohr habe ich eine Ecke angelötet, damit die Bowdenzughülle halbwegs tangential ansteht. Besser wäre ein Stück Rohr anlöten, in welches die Hülle gesteckt werden kann, dann knickt der Bowdenzug nicht. Alle Bohrungen sind neu gebohrt, wobei beim Steuerrohr mit einem Microschleifer gearbeitet wurde, um die Drahtführung besser auszubilden und weil es sich mit einem Bohre schlecht tangential Bohren lässt. Im Oberrohr ist nur der Draht. Hinten steckt die Hülle in der Sattelstütze und steht dort an (d.h. in der Sattelstütze ist ein 5mm und ein ca. 2,5 mm Loch). Die Sattelstütze kann jetzt natürlich nicht mehr verstellt werden, und darf sie auch nicht, da sonst Vollbremsung Zum Einfädeln braucht man einen Stahldraht in der Stärke der Bowde als Führung (ca. 1mm Schweißdraht). Der Draht wird in das Oberrohr geschoben, sodass hinten und vorn ein Stück heraussteht, da geht leicht. Dann verbindet man so gut es geht die Bowde mit dem vorderen Ende des Drahtes (Tesa oder von mir aus auch Tixo ). Dabei beide Enden stumpf gegeneinanderhalten und mit zwei Lagen Klebeband umwickeln. Jetzt einfach die Bowde in das Oberrohr schieben. Nicht am Draht ziehen, da das Klebeband schlecht hält. Immer nur die Bowde reinschieben. Der Draht fungiert quasi als Führung. Wenn es spießt einfach ein bisschen schütteln und weiter schieben. Erst dachte ich das Einfädeln wird ewig dauern, hat aber mit der oben beschriebenen Methode beim ersten Mal gefunzt. Falls noch Fragen offen sind einfach melden. Zitieren
RebiB Geschrieben 15. Mai 2010 Geschrieben 15. Mai 2010 hey ho was mich brennend interessiert (wenn ich mal das aktuelle thema unterbrechen darf) ist der laufradsatz... selber zusammengeschustert, oder fertig geholt? wenn ersteres: was sind denn das für komponenten??? lg rebi Zitieren
holladi Geschrieben 15. Mai 2010 Autor Geschrieben 15. Mai 2010 Halli, ick habe einen Shimano Renn LRS drauf WHR 500 oder so ähnlich, hat vorn 16 und hinten 20 Speichen. Bin bis jetzt sehr zufrieden damit. Wenn DU was silbernes suchst, den Shimano WH6600 gibts in silber, allerding nur mit 10-fach Freilauf. Zitieren
RebiB Geschrieben 16. Mai 2010 Geschrieben 16. Mai 2010 hmm... schade, kein glück gehabt. ne, 10-fach freilach ist irgendwie uninteressant. trotzdem danke. Zitieren
holladi Geschrieben 16. Mai 2010 Autor Geschrieben 16. Mai 2010 Wieso uninteressant. Auch nen Freilauf kann man fixen Zitieren
Sukram Geschrieben 16. Mai 2010 Geschrieben 16. Mai 2010 können schon nur erstens sind die freilaufnaben von der einbaubreite arsch und 2tens wird man in so einen hübschen rahmen nicht einen billigen pfusch fixie satz basteln und wenn doch dann.... Zitieren
holladi Geschrieben 16. Mai 2010 Autor Geschrieben 16. Mai 2010 dann gibbet eben kein billig Silber mit 16/20 Speichen Zitieren
RebiB Geschrieben 16. Mai 2010 Geschrieben 16. Mai 2010 es muss auf jeden fall "stimmig" sein. da passt ne manipulierte nabe nicht rein. lieber was unschöneres, als etwas unechetes. Zitieren
holladi Geschrieben 16. Mai 2010 Autor Geschrieben 16. Mai 2010 Ganz bei Dir, wir halten die Stilflagge hoch so lange es geht. Bahnnaben mit weniger als 24 Löchern dürften schwer oder gar nicht zu bekommen sein. Was hältst Du von 48 Speichen, das sieht bestimmt scharf aus Zitieren
RebiB Geschrieben 16. Mai 2010 Geschrieben 16. Mai 2010 48??? das andere extrem kenn ich nicht. und weniger als 24 ist ja garnicht nötig. mir würde ja schon 28 reichen, aber selbst da hab ich ja schon probleme ne halbwegs anständige felge zu bekommen. Zitieren
holladi Geschrieben 17. Mai 2010 Autor Geschrieben 17. Mai 2010 48 brauchen die "extremen" Perfomer und natürlich beim bike-polo damit der Ball nicht mehr im Rad hängen bleibt. Zitieren
holladi Geschrieben 18. Juli 2010 Autor Geschrieben 18. Juli 2010 Voila, hier mein neuestes Velo (eigendlich mein altes Giant Granite). Rahmen und Lenker sind in Eigenregie vergoldet. Ein paar Teile brauche ich noch, aber man kann schon ganz gut erahnen wie's mal wird. Ideal für die Eisdiele oder zum schnell zum Bäcker fahren. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.