Marco Bike Geschrieben 12. Januar 2004 Geschrieben 12. Januar 2004 Original geschrieben von Fuxl also ohne micro würd ich verhungern!!!! mach eigentlich alles in der microwwelle. vom frankfurther würstchen bis hin zur Pizza!! Zweitwichtigstes Küchengerät ist mein elektrogrill! *gg* mfg Fuxl, der an sich selbst..an sich se, ....ans ich..,.ach was, noch keine Fehlfunktion fesstellen konnte! *gg* naja, dann warts einfach ab Zitieren
irieman420 Geschrieben 12. Januar 2004 Geschrieben 12. Januar 2004 bringt die mikrowelle einen eh nur um 345,235 stunden ins grab, auf die dauer gerechnet, also fast wurscht... man darf das alles nicht zu ernst nehmen, aber man sollte sich immer bewusst sein, dass alles eine wirkung hat irie ites Zitieren
Matthias Geschrieben 12. Januar 2004 Geschrieben 12. Januar 2004 Original geschrieben von LBJ Aber Ich finds sowieso a Witz, was die Lebensmittelproduzenten mit uns aufführen. Vorallem der Absatz ist interessant: "Nitrosamine Auch Nitrosamine sind leider in einigen Lebensmitteln enthalten. Größte Aufnahmequelle ist das Bier. Fast 50% der aufgenommenen Nitrosamine entstammen dem Bier. Diese entstehen beim Darren des Gerstenmalzes. Auch in gepökelten Fleischwaren sind in geringen Mengen bereits Nitrosamine enthalten. Eine Potenzierung dieses Gehaltes erreicht man durch das Erhitzen von gepökelter Ware. Besonders gefährlich ist das gemeinsame Erhitzen von gepökelter Wurst und Käse. Das Nitrit aus dem Fleisch und die Amine aus dem Käse können so besonders gut zum Nitrosamin reagieren. Oft ist es aber genau diese Lebensmittelkombination, die zusammen erhitzt wird. So z.B. beim Toast Hawaii oder bei einer Salamipizza. Auch Raucher nehmen durch den Zigarettenrauch erhebliche Mengen Nitrosamine auf. Die Bezeichnung Lebens-Mittel Produzent ist ohnehin irreführend. Wenn denn Nährstoff-Produzent. Wenn man dann noch etwas geräuchteres ist, zb. ein G'schelchtes, dann hast nochmal eine Ladung kanzerogene Stoffe, nämlich die PAK's. Zitieren
Matthias Geschrieben 12. Januar 2004 Geschrieben 12. Januar 2004 Zum Thema Mikrowelle & Co ist schon mal im Board recht heftig und ausführlich diskutiert worden, hier der Link! Zitieren
Niiiki Geschrieben 12. Januar 2004 Geschrieben 12. Januar 2004 Original geschrieben von judma Zum Thema Mikrowelle & Co ist schon mal im Board recht heftig und ausführlich diskutiert worden, hier der Link! War ich das etwa??? Und i bin grad gemütlich zum Mac Drive, habma einen Gemüse Mac un kleine Pommes geordert, das ganze Papiersackl in die Mikro und um 21 Uhr verspeist Bin i schlimm oda was??? Aber das kommt 1mal im jahr vor... Zitieren
Bernd67 Geschrieben 13. Januar 2004 Geschrieben 13. Januar 2004 .......was Ihr jetzt habts mit den Mikrowellen nur weil was aus einem elektronischen Gerät kommt statt aus einer Herdplatte? von der trockenen Physik her (Wellenlänge) ist sie ähnlich der Wärmestrahlung, dringt halt etwas tiefer ein und erwärmt ein wenig mehr von innen, hängt allerdings vom zu erwärmenden Gut ab. Nitrosamine --------- ist ja wieder was anderes gehts jetzt ums zu erwärmende Irgendwas oder weils Angst habts weils danebenstehts und vielleicht Schaden nimmts oder ........ ??? :confused: entschuldigt bitte, aber es werden da jedesmal hundert verschiedene Dinge angeschnitten...... Zitieren
krull Geschrieben 13. Januar 2004 Autor Geschrieben 13. Januar 2004 gehts jetzt ums zu erwärmende Irgendwas oder weils Angst habts weils danebenstehts und vielleicht Schaden nimmts oder ........ ??? ich glaube, dass wegen dem danebenstehen niemand bedenken hat. Die Mikrowelle ist ja entsprechend abgeschirmt und dreht sich von selber ab wenn man sie öffnet. Es geht mehr um das, wie du sagtest "erwärmende Irgendwas", und die Veränderung dieser "Materie" die ja bei jedem Vorgang der Erwärmung stattfinden, nur eben in der Mirkowelle anders als auf dem Herd. entschuldigt bitte, aber es werden da jedesmal hundert verschiedene Dinge angeschnitten...... tja wie so oft im bikeboard...aber in diesem Falle macht das ja auch eine gute diskussion aus oder?! lg krull Zitieren
Bernd67 Geschrieben 13. Januar 2004 Geschrieben 13. Januar 2004 Original geschrieben von krull . Es geht mehr um das, wie du sagtest "erwärmende Irgendwas", und die Veränderung dieser "Materie" die ja bei jedem Vorgang der Erwärmung stattfinden, nur eben in der Mirkowelle anders als auf dem Herd. Wasser zumindest fängt irgendwann zum Sieden an......... Zitieren
Birki Geschrieben 13. Januar 2004 Geschrieben 13. Januar 2004 ein mikrowellenherd ist ein ein sog. hohlraumresonator, d.h. ähnlich einer schwingenden saite werden stehende elekromagnetische wellen mit (wenn ich micht nicht total irre) ca. 3 cm wellenlänge im inneren des herds erzeugt. der herd funktioniert nach einem einfachen prinzip: regt man wassermoleküle mit der passenden frequenz an, kommt es zu einer resonanzerscheinung, und man speichert immer mehr energie in den wassermolekülen; daher werden feuchte sachen warm, vollkommen H2O freie jedoch nicht. das ist eigentlich nix böses, weil man nämlich mitm herd auch nix anderes tut. das problem der mikrowelle ist ein anderes: durch diese resonanzerscheinung kann man auch biologisches gewebe schädigen (wenn die abschirmung kaputt ist, ansonsten ist das ding ein faradayscher käfig, und keine eklektromagnetische strahlung tritt aus); anders als höherenergetische elektromagnetische strahlung (UV-Licht, röntgen, gamma) ist die strahlung in diesem wellenlängenbereich aber nicht per se schädlich für das gewebe - man kann nich so mirnix-dirnix somatische und stochastische zellschäden hervorrufen. deshalb macht eine mikrowelle höchstwahrscheinlich keinen krebs. das gesundheitliche problem liegt eher darin, dass die speisen oft nicht so gut abgekocht werden, und dass daher u. U. keime nicht abgetötet werden, die bei der konventionellen kocherei nicht übrigbleiben. des weiteren koch ich mitm wok, ganz viel chilies, töte so den gemeinen keim üblicherweise ab, und schliesse mich iriemans meinung an, dass eine MW ein babylonisches instrument ist ... lg birki Zitieren
Birki Geschrieben 14. Januar 2004 Geschrieben 14. Januar 2004 Original geschrieben von Hubsi @ Birki: Magnetron ? hallo! das magnetron ist die feldquelle des babylonischen MW-herds, de-facto eine vereinfachte diodenartige elektronenröhre, wie sie zu hauf in omis volksempfänger, ordentlichen hi-fi und e-gitarrenverstärkern, und emp-sicheren militärgeräten zu finden sind. die frequenz ist übrigens bei 2450 MHz, was eine Wellenlänge von 12 cm (nicht 3 cm) ergibt (ziemlich viel im vergleich zu z. B. 632 nm für rotes licht)... lg birki Zitieren
SirDogder Geschrieben 14. Januar 2004 Geschrieben 14. Januar 2004 Bitte, ich habs nicht verstanden: Was ist ein babylonisches Instrument?? Zitieren
Matthias Geschrieben 14. Januar 2004 Geschrieben 14. Januar 2004 Original geschrieben von SirDogder Bitte, ich habs nicht verstanden: Was ist ein babylonisches Instrument?? Am besten den irieman420 fragen, der weiß was das ist oder sein soll! Zitieren
Birki Geschrieben 14. Januar 2004 Geschrieben 14. Januar 2004 Original geschrieben von SirDogder Bitte, ich habs nicht verstanden: Was ist ein babylonisches Instrument?? leute mit lustigen haaren, schlechtem musikgeschmack, und einer vorliebe für exotische rauchwaren (triffts das, irieman ??? ) pflegen ihre widersacher als "babylonier" zu bezeichnen - was ich sehr treffend find... lg birki Zitieren
Hubsi Geschrieben 14. Januar 2004 Geschrieben 14. Januar 2004 @ Birki: Also mit einer Diode würd ichs net vergleichen Eher mit an Quarz. Zitieren
Birki Geschrieben 14. Januar 2004 Geschrieben 14. Januar 2004 Original geschrieben von Hubsi @ Birki: Also mit einer Diode würd ichs net vergleichen ist aber eine diodenröhre ... lg birki Zitieren
Mr.T Geschrieben 14. Januar 2004 Geschrieben 14. Januar 2004 Original geschrieben von krull danke für die Antwort u. wäre spitze wennst die Studie organisieren könntest! lg krull Es hat an der TU-Wien ein Forschungsprojekt Über die Wirkung von Mikrowellen auf Lebensmittel und Lebensmittelinhaltsstoffe gegeben. Davon die wichtigste Publikationen Demel S. et al:: Chemische und mikrobiologische Untersuchungen an mikrowellenbehandelter Milch., 1990 (Zeitschrift für Ernährungswissenschaft 29. (1990). S 299.) Steiner I. et al:: Ausgewählte Vitamine des B-Komplexes in verschiedenen Lebensmitteln nach konventioneller Zubereitung und nach Mikrowellenbehandlung., 1993 (Ernährung/Nutrition 4 (1993) 221.) Steiner I. et al:: Vitamin B12 - Gehalte mikrowellenbehandelter Lebensmittel., 1993 (Ernährung/Nutrition 17 (1993) 666.) Ritter D., G. Kroyer, J.Washüttl, I.Steiner:: Untersuchung über den Einfluß von Mikrowellen auf Veränderungen in Karotten und Erbsen im Vergleich zur konventionellen Hitzebehandlung., 1989 (Ernährungsforschung 34 (4) (1989), S 124.) Das sind Artikel in "periodicals", die leider nicht in der TU-Bibliothek vorhanden sind. Es gibt aber die Diplomarbeit Ritter, Dieter Untersuchungen über den Einfluß einer Mikrowellenbehandlung auf Veränderungen in ausgewählten Gemüseprodukten. Zitieren
krull Geschrieben 14. Januar 2004 Autor Geschrieben 14. Januar 2004 @Mr.T: Danke für die Info und deinen Einsatz!!! Zitieren
Matthias Geschrieben 15. Januar 2004 Geschrieben 15. Januar 2004 Original geschrieben von Mr.T Das sind Artikel in "periodicals", die leider nicht in der TU-Bibliothek vorhanden sind. Und wo findet man die dann? Zitieren
Matthias Geschrieben 15. Januar 2004 Geschrieben 15. Januar 2004 Original geschrieben von NoLiver Ist es schädlich beim Fortgehen passiv zu rauchen? Na, net! So a blöde Frage! Zitieren
Mr.T Geschrieben 15. Januar 2004 Geschrieben 15. Januar 2004 Habe einen Abstecher auf die TU Bibliothek gemacht und die Diplomarbeit von Ritter, Dieter Untersuchungen über den Einfluß einer Mikrowellenbehandlung auf Veränderungen in ausgewählten Gemüseprodukten. durchgeblättert: Es wurden jeweils frische Karotten und gefrorene Erbsen verkocht und die Zerstörung von Vitaminen (versch. B's, ...), Aminosäuren, ... und auch verschiedenen Pestiziden(!, die ja mittlerweile auch zu einem festen Bestandteil der Pflanzen gehören) untersucht. Einmal haben die Karotten bei MW-Erwärmung besser abgeschnitten, dann wieder die Erbsen ... Zusammenfassend kann man sagen, dass es keine nennenswerte Unterschiede zur konventionellen Erwärmung gibt. Zitieren
Matthias Geschrieben 15. Januar 2004 Geschrieben 15. Januar 2004 Sind nur Analysen zwecks Vitamingehalt gemacht worden? Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.