Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Hallo!

 

Bei meinem Scott(MC ltd. mit XTR Umwerfer) schleift die Kette am unteren Leitblech des Umwerfer-KĂ€figs(beim kleinsten Kettenrad und bei allen Ritzel bis aud die 2 GrĂ¶ĂŸten.

Da ich mich mit der Schaltung vertraut machen wollte, habe ich laut Anleitung die Schaltung neu eingestellt.

Jetzt passt eigentlich alles, nur das Schleifen ist noch immer da????:(

 

 

mfg

P7160127.JPG

P7160126.JPG

P7160128.JPG

Geschrieben

Wenn du deine Schaltung laut Anleitung eingestellt hast, und sie schleift, hast da wohl mit der Anleitung was falsch verstanden.

 

Dein Problem ist weniger, dass die Schaltung per se schlecht eingestellt wÀre, sondern vielmehr wirds daran liegen, dass die AnschlÀge am Umwerfer (die zwei Schrauber oben am Umwerfer) falsch justiert sind.

 

Mit dem Begriff Umwerfer Anschlag einstellen

http://www.fahrrad-workshop-sprockhoevel.de/Umwerfer_einstellen.htm

hast du ein einfaches, verstÀndliches Tutorial.

 

Wichtig ist: SCHALTZUG JEDENFALLS AUSHÄNGEN!!!!

Geschrieben (bearbeitet)

Danke mal fĂŒr deine Antwort!

Bin erst vor kurzem vom Motorrad aufs Fahrrad umgestiegen, das Prinzip der Schaltug habe ich mittlerweile ĂŒberissen.

Habe es mit der Anleitung vom Radl-Wiki versucht-> http://www.radlwiki.de/Anleitungen/Schaltung

Werde es mit "deiner" nochmals versuchen...theoretisch ist das doch keine große Sache.

Vorm Einstellen des inneren Anschlags hĂ€nge ich den Seilzug aus.....soll man das beim Ă€ußeren Anschlag auch machen??

Bei mir ist der Umwerfer weiter weg vom grĂ¶ĂŸten Kettenblatt aber fix montiert(ist nicht verbogen u parallel)....passt da viell was nicht?

Bearbeitet von Erich084
Geschrieben

Servus Erich.

 

Den Umwerfer am kleinen Kettenblatt (hinten 1. Gang) stellt man OHNE SCHALTZUG ein. Am großen Kettenblatt brauchst den Schaltzug dann ja; den Anschlag schraubst dann einfach nachher so weit hinein, dass du keinen Leerweg mehr am Schalthebel hast - quasi den Umwerfer nicht "ĂŒberdrĂŒcken" kannst.

 

Vielfach in der Praxis erprobte Methode, die eigentlich immer zu schönen SchaltvorgĂ€ngen gefĂŒhrt hat ;)

Geschrieben (bearbeitet)

Ich weiß ja nicht, aber hat er nicht eher ein Problem mit der Höhe des Umwerfers? Bei meinem Remedy war der am Anfang zu locker montiert und ist verrutscht, dann aht er auch in den ordinĂ€rsten Schaltkombinationen geschliffen. Allerdings schaut das aus wie ein Directmount - ist das beim Genius so?

 

EDIT: jepp, E-Type-Directmount - Daß da zu viel unterlegt ist, kann ich mir zwar weniger vorstellen, aber vielleicht ist das ein Ansatz.

Bearbeitet von riffer
Geschrieben

Ja ist ein E-Type, also denke ich der Siegfried hat schon recht, dass es an der Einstellung liegt.

Habe es jetzt so, das ich alle GÀnge(bei denen die Kette nicht extrem schief lÀuft) Schaltbar sind...aber schaltet noch bei weitem nicht sauber.

Wenn ich die AnschlÀge schön knapp zum Leitblech stelle, funktioniert das Schalten teilweise nicht, mit der Zugspannung wirds dann etwas besser.

Wenn ich vom kleinsten aufs mittlere Kettenblatt schalte, rastet der Umwerfer ein und die Kette geht schön rĂŒber aber wenn ich dann aufs grĂ¶ĂŸte schalte, muss ich den Zug kurz auf Spannung halten. Das passt ja auch nicht oder?

Ist eine kompl. XTR Gruppe mit Dual Control.

 

@riffer: Verstehe nicht ganz wie du das meinst, denke nicht, das der Umwerfer flasch sitzt, hat ja vorher gut funktioniert.

Danke fĂŒr euer Hilfe!!

Geschrieben

So war heute im Bikestore Wien Nord, der Typ in der Werkstatt hat es gleich angesehen. Das Schleifen ist nicht zu Ă€ndern, ist wie wegen fixer Befestigung nicht Änderbar. Tritt aber wenn man drauf sitzt viel spĂ€ter auf also egal.

Er meinte das Schaltseil wÀre nimmer gut u wenn das neu ist, geht wieder alles.

Haben nichts fĂŒr die Arbeit verlangt!!!! Habe das Seil getauscht, Schaltung eingestellt u jetzt passt wirklich wieder alles!!!

Geschrieben

Stimmt, an den Zug hÀtte ich nicht gedacht.

Wenn ich wieder ein Problem habe bei dem ich ned weiter weiß, werd ich mit nem 6er Tragerl beim Bike-Store vorbei schauen.

Kleiner HÀndler in Stockerau meinte: Zusehen geht nicht u nÀchsten Tag kannst es abholen....der sieht mich nicht mehr!

  • 10 Monate spĂ€ter...
Geschrieben (bearbeitet)

Blöde Frage, warum muss man fĂŒr die Änderung der Innere Begrenzung den Seilzug aushĂ€ngen oder meint ihr nur, dass man auf's kleine Kettenblatt schalten soll wenn man den inneren Anschlag verĂ€ndert? (Wirkung sollte ja die gleiche sein oder egal ob man das Seil ausgehĂ€ngt hat oder nicht oder?)

 

Ich wollte jetzt minimal die Spannung des Seils beim Umwerfer vermindern, damit ich keinen Blödsinn manche, muss ich dazu am Schalthebel das Rad zum Lenker drehen oder vom Lenker weg?

Bearbeitet von nameless
Geschrieben

AushÀngen ist nicht zwingend erforderlich, aber das Seil sollte in der untersten Position völlig entspannt sein, damit der Werfer auch sicher am Anschlag ansteht.

 

Ich wollte jetzt minimal die Spannung des Seils beim Umwerfer vermindern, damit ich keinen Blödsinn manche, muss ich dazu am Schalthebel das Rad zum Lenker drehen oder vom Lenker weg?

 

Gespannt wird gegen den Uhrzeigersinn und entspannt im Uhrzeigersinn, natĂŒrlich musst du den Schalthebel von der richtigen Seite betrachten. Am einfachsten lĂ€sst es sich am mittleren Kettenblatt beobachten, langsam an der Spannschraube drehen und die Bewegung des Werfers beobachten, so kann am wenigsten schief gehen.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...