manurie Geschrieben 26. Januar 2012 Geschrieben 26. Januar 2012 alu würde mich auch reizen am besten wie früher nur poliert Da biste aber immer am putzen und versiegeln mit Wachs oder Ähnlichen. Alu ist besser mit ner Oberflächenveredelung, wie Eloxal, Pulver oder Lack, einmal mit scharfen Wasserstrahl drüber und sauber. Wenn schon RAW, dann Edelstahl poliert in Richtung Spiegeloberfläche. Ich hab früher meine Simson bzw. MZ auch den Motorblock mit Elsterglanz und bearbeitet, so dass es glänzt, und viel Zeit verbraten. Sah aber geil aus. Zitieren
hermes Geschrieben 26. Januar 2012 Geschrieben 26. Januar 2012 männer, ihr vergessts das scheitern schau ma mal. der bahnrahmen ist gut geworden, das ist fix. aber die kettenstrebe ist schon sehr knapp an kettenblatt und kurbelarm herangekommen. der praxistest wird zeigen, ob ZU nahe. kleiner einschub: wenn es ein tool bei rattleCAD gäbe, wo man tretlagergehäuse und kettenstreben samt kettenblatt und kurbelarm im grundriss von oben sehen könnte, wär das sensationell. die stelle ist ja heikel und nicht einmal italienische rahmenbaustars sind vor fehlern an dieser stelle sicher noize nr2 wurde auch begonnen (zu löten, gefeilt ist er bereits) und nicht zuletzt wurde der neue teil der rahmenlehre eifrig besprochen. ich glaub, wir nähern uns dem, was wir haben wollen. Zitieren
NoAhnung Geschrieben 26. Januar 2012 Geschrieben 26. Januar 2012 männer, ihr vergessts das scheitern schau ma mal. der bahnrahmen ist gut geworden, das ist fix. aber die kettenstrebe ist schon sehr knapp an kettenblatt und kurbelarm herangekommen. der praxistest wird zeigen, ob ZU nahe. kleiner einschub: wenn es ein tool bei rattleCAD gäbe, wo man tretlagergehäuse und kettenstreben samt kettenblatt und kurbelarm im grundriss von oben sehen könnte, wär das sensationell. die stelle ist ja heikel und nicht einmal italienische rahmenbaustars sind vor fehlern an dieser stelle sicher [ATTACH=CONFIG]131166[/ATTACH] ja, etwas knapp ist es schon da hinten, aber mit dem tretlager komm ich noch ein wenig nach rechts, das sollte auch mit der kettenlinie funktionieren. und zur not kann man ja die kettenstrebe sanft deformieren Zitieren
krull Geschrieben 26. Januar 2012 Geschrieben 26. Januar 2012 ja, etwas knapp ist es schon da hinten, aber mit dem tretlager komm ich noch ein wenig nach rechts, das sollte auch mit der kettenlinie funktionieren. und zur not kann man ja die kettenstrebe sanft deformieren Bei mir wars bei einem Stahlbahnrahmen mal ähnlich knapp. Gab in der Praxis nie Probleme bei Verwendung von einer Miché Primato Pista Kurbel + Tretlager. Zitieren
levi strauss Geschrieben 27. Januar 2012 Geschrieben 27. Januar 2012 Da biste aber immer am putzen und versiegeln mit Wachs oder Ähnlichen. Alu ist besser mit ner Oberflächenveredelung, wie Eloxal, Pulver oder Lack, einmal mit scharfen Wasserstrahl drüber und sauber. Wenn schon RAW, dann Edelstahl poliert in Richtung Spiegeloberfläche. Ich hab früher meine Simson bzw. MZ auch den Motorblock mit Elsterglanz und bearbeitet, so dass es glänzt, und viel Zeit verbraten. Sah aber geil aus. ja ich weiß schon ... kann man aber schlecht selber machen ... gibts bei alu nicht auch mit säure die möglichkeit die oberfläche zu versiegeln ? oder verwechseln ich da was ? Zitieren
Noize Geschrieben 27. Januar 2012 Autor Geschrieben 27. Januar 2012 Bevor du Hirn durch Kraft ersetzt, würde ich einfach halt mal ein breiteres Tretlager nehmen. Bei 4Kant gibts eh unzählige Breiten zu kaufen (mindestens bis 118mm) ja, etwas knapp ist es schon da hinten, aber mit dem tretlager komm ich noch ein wenig nach rechts, das sollte auch mit der kettenlinie funktionieren. und zur not kann man ja die kettenstrebe sanft deformieren Zitieren
NoAhnung Geschrieben 27. Januar 2012 Geschrieben 27. Januar 2012 Bevor du Hirn durch Kraft ersetzt, würde ich einfach halt mal ein breiteres Tretlager nehmen. Bei 4Kant gibts eh unzählige Breiten zu kaufen (mindestens bis 118mm) da gibts nicht viel zu ersetzen , wird schon mit dem aktuellen funktionieren, danke für den Tipp Zitieren
GEBLA Geschrieben 27. Januar 2012 Geschrieben 27. Januar 2012 Moin Moin, es ist jetzt leider etwas zu spät, aber zwei Dinge würde ich anders machen: Erstens sieht es so aus, als wäre der originale Schaft an der Schweißstelle nicht direkt vor der Schweißung angeschliffen und gesäubert worden. Da kann aber das Foto auch täuschen, blankes Metall ist teilweise sehr schwierig zu fotografieren. Zweitens würde ich niemals ohne Not zwei Verbindungsstellen im Schaft erzeugen, wo es auch eine einzige getan hätte. Ist aber alles weit genug von der Krone weg, so daß es halten sollte. Drittens fällt mir gerade auf, daß bei einer Gabelschaftverlängerung das Gewicht völlig uninteressant sein sollte. Der ganze Stahl, den man dann im Kiefer braucht, wiegt eventuell mehr. Allerdings ist dann durch die ganzen Zuzahlungen die Brieftasche entsprechend erleichtert. :-) Viele Grüße, Georg philipp ich konnte mich nicht zurückhalten, hab deine gabel doch heute schon fertig gemacht. punkten - durchschweißen ( wig ) - versäubern Zitieren
GEBLA Geschrieben 27. Januar 2012 Geschrieben 27. Januar 2012 Um mal wieder einen alten Tip aufzuwärmen. :-) Wie wäre es, zum Bearbeiten des Rahmens nach dem Löten oder Schweißen statt einer aufwendigen Einspannvorrichtung einfach einen vernünftigen Schraubstock und Holzbacken mit Rohrduchmessern zu nehmen? Das erlaubt unterschiedlichste Positionen, macht die Rohre nicht kaputt und ist wesentlich einfacher gemacht. Zusatztip: Die Holzbacken halten auch einzelne Rohre, zum Beispiel beim Feilen der Gehrung. :-) Viele Grüße, Georg Zitieren
bastl Geschrieben 27. Januar 2012 Geschrieben 27. Januar 2012 philipp ich konnte mich nicht zurückhalten, hab deine gabel doch heute schon fertig gemacht. punkten - durchschweißen ( wig ) - versäubern Hallihallo! Ich möchte hier auch drei Punkte anmerken: \senf on 1. Warum das Stück in der Mitte einsetzen, wenns auch am Ende geht? Das ist eine Schweißnaht zuviel. Aber vielleicht is mir da die eine oder andere Überlegung nicht bewußt. 2. Bei direkt aneinander stoßenden Stumpfnähten ohne Schweißspalt ist es meiner Erfahrung nach sehr schwierig eine vollständige Durchschweißung zu erreichen (bzw. sicher zu stellen), vor allem wenn man wie hier die Wurzel nach erfolgter Schweißung nicht begutachten kann. Hast Du formiert? 3. Wie sieht es mit dem Verzug aus, is der Schaft noch gerade? \senf off Das ist halt ein sehr heikles Bauteil. LG Bastl Zitieren
bastl Geschrieben 27. Januar 2012 Geschrieben 27. Januar 2012 So, weils bei mir in der nächsten Zeit ernst wird (sobald endlich die restlichen Teile für meine Lehre eintreffen *grummel*) wollte ich einmal folgendes vorschlagen: Wie schauts mit der Eröffnung eines eigenen SelberWIGschweißer Threads aus. Nur um das hier nicht zu überfrachten und weil das mit dem Schweißen halt schon ein bissl was anderes is. Bastl Zitieren
MalcolmX Geschrieben 27. Januar 2012 Geschrieben 27. Januar 2012 finde ich eine gute idee... Zitieren
hermes Geschrieben 27. Januar 2012 Geschrieben 27. Januar 2012 Um mal wieder einen alten Tip aufzuwärmen. :-) Wie wäre es, zum Bearbeiten des Rahmens nach dem Löten oder Schweißen statt einer aufwendigen Einspannvorrichtung einfach einen vernünftigen Schraubstock und Holzbacken mit Rohrduchmessern zu nehmen? die einsannvorrichtung auf den fotos ist der erstentwurf der hinterbaulehre und zum diskutieren haben wir einfach einen rahmen eingespannt, der gerade herumgelegen ist. der besitzer hat die gelegenheit dann gleich genutzt, ein wenig herumzuputzen. die holzbacken gibt es schon (hört man, gesehen hat sie erst einer) und unser schraubstock ist ohnehin im dauereinsatz. Zitieren
NoAhnung Geschrieben 27. Januar 2012 Geschrieben 27. Januar 2012 kann man aber auch ganz gut als hinterbaulehre einsetzten, schätze ich ... meine rede Zitieren
Noize Geschrieben 27. Januar 2012 Autor Geschrieben 27. Januar 2012 So, weils bei mir in der nächsten Zeit ernst wird (sobald endlich die restlichen Teile für meine Lehre eintreffen *grummel*) wollte ich einmal folgendes vorschlagen: Wie schauts mit der Eröffnung eines eigenen SelberWIGschweißer Threads aus. Nur um das hier nicht zu überfrachten und weil das mit dem Schweißen halt schon ein bissl was anderes is. Bastl Ich denke, dass die Web-Adresse in der Signatur vom Hermes ein guter Ausgangspunkt für das WIG-Projekt sein kann. Diskutieren kann man dann selbstverständlich hie in diesem Thread. ..wann ist die Webseite jetzt eigentlich "Live" ?? Zitieren
Gast Geschrieben 27. Januar 2012 Geschrieben 27. Januar 2012 (bearbeitet) @ georg, bastl danke für euer feedback, ich mache mir aus maschinenbautechnischer sicht keine sorgen das die gabel bricht. werkstück wurde vor dem schweißen blank geschliffen. ich habe formiert. die gabel ist nicht verzogen. das nächste mal wird die gabel nur mit einer schweißnaht verlängert, ist übrigens immer noch möglich wenn es phillip so wünscht? mir ist bewusst das die gabel ein sehr heikler teil ist und neue zähne sehr teuer sind, habe mir sehr wohl überlegt ob ich es verantworten kann die gabel so zu verlängern. habt ihr bedenken bezüglich der haltbarkeit? Bearbeitet 27. Januar 2012 von LemonLipstick Zitieren
NoAhnung Geschrieben 27. Januar 2012 Geschrieben 27. Januar 2012 ich denk mir auch dass da nichts brechen kann, meine maschinenbauausbildung ist zwar schon länger her aber soweit habe ich es auch noch im gefühl dass man da einen lkw dranhängen kann. eine naht währe besser gewesen aber warum einfach wenns auch kompliziert geht? danke LL, die gabel bleibt so, ich schneid sowieso wieder was ab, damits noch gflickter ausschaut Zitieren
bastl Geschrieben 27. Januar 2012 Geschrieben 27. Januar 2012 Bezüglich der Haltbarkeit von Gabeln bin ich vielleicht ein bissl vorbelastet. Habs nämlich schon erlebt wie das is wenn sich ein verklebter Gabelschaft aus der Brücke verabschiedet. Is nicht so super. Dass man da einen LKW dranhängen kann mag stimmen, allerdings is das hier bei Fahrrädern nicht das Kriterium. Hier geht es um Ermüdungsfestigkeit, und da sieht es bei geschweißten Bauteilen ganz anders aus. Vorallem wenn einseitig oder nicht vollständig durchgeschweißt wurde. Deshalb auch mein Kommentar bezüglich formieren und der Besichtigbarkeit der Nahtwurzel. Zitieren
Gast Geschrieben 27. Januar 2012 Geschrieben 27. Januar 2012 ich denk mir auch dass da nichts brechen kann, meine maschinenbauausbildung ist zwar schon länger her aber soweit habe ich es auch noch im gefühl dass man da einen lkw dranhängen kann. eine naht währe besser gewesen aber warum einfach wenns auch kompliziert geht? danke LL, die gabel bleibt so, ich schneid sowieso wieder was ab, damits noch gflickter ausschaut natürlich wäre eine naht besser gewesen, allerdings wußte ich nicht genau wie lange die verlängerung sein sollte, ungefähr 50mm war meine info. wollte damit verhindern das die schweißnaht genau mit dem steuersatz zusammen trifft! beim nächsten mal wird das vorher genauer besprochen außerdem schweiße ich so gerne Zitieren
schmidtjr Geschrieben 27. Januar 2012 Geschrieben 27. Januar 2012 Hi alle zusammen, dann meld ich mich auch kurz zu Wort. leider nur kurz, mir fehlt grad die Zeit. Lese hier seit Seite 1 mit, aus Zeitmangel ists bisher beim Lesen geblieben. Zum Thema neuer Thread vielleicht ein Hinweis auf die Seite http://www.rahmenbauforum.de. Ich weiß nicht inwieweit die schon bekannt ist. (Hoffe es zählt nicht als böse Werbung) (Hoffe es ist nicht schlimm dass die Seite auf .de endet, statt .at ) So, weils bei mir in der nächsten Zeit ernst wird (sobald endlich die restlichen Teile für meine Lehre eintreffen *grummel*) wollte ich einmal folgendes vorschlagen: Wie schauts mit der Eröffnung eines eigenen SelberWIGschweißer Threads aus. Nur um das hier nicht zu überfrachten und weil das mit dem Schweißen halt schon ein bissl was anderes is. Bastl So, demnächst vielleicht mehr, Grüße Martin Zitieren
hermes Geschrieben 27. Januar 2012 Geschrieben 27. Januar 2012 hallo martin! klar ist deine seite bekannt und ich lese auch drüben mit der manfred ist mit seinem rattleCAD ja auch sehr aktiv bei dir. Zitieren
schmidtjr Geschrieben 27. Januar 2012 Geschrieben 27. Januar 2012 Hi hermes, ui ui, schnell weg mit den falschen Federn.. Nicht meine Seite Bin dort auch nur User. Für meine Seiten würde ich nie so werben. Aber für fremde Seiten gehts, da ist es ja quasi ne Empfehlung Ich hab mir halt schon recht häufig gedacht man könnt das irgendwie mal zusammenführen. Die Interessen sind dieselben, die Inhalte auch, die Zielgruppe auch, viele lesen eh doppelt... Es hätte den Charme, dass einiges was hier so langsam untergeht (185 Seiten !!!) vielleicht doch sortierter wäre. Aber war nur ein Vorschlag Ich lese auch hier fleißig weiter. Und ich werde wohl oder übel auch neue Threads von euch in anderen Foren zum Thema fleißig weiterlesen Grüße martin Zitieren
GEBLA Geschrieben 27. Januar 2012 Geschrieben 27. Januar 2012 Also bin ich Euch schlichtweg auf den Leim gegangen? :-) Ich muß gestehen, es hat geklappt... Bedenklich sollte Euch aber stimmen, daß ich Euch das problemlos zugetraut habe. :-) Bringt zur EHBE den Teppichklopfer mit, Georg die einsannvorrichtung auf den fotos ist der erstentwurf der hinterbaulehre und zum diskutieren haben wir einfach einen rahmen eingespannt, der gerade herumgelegen ist. der besitzer hat die gelegenheit dann gleich genutzt, ein wenig herumzuputzen. die holzbacken gibt es schon (hört man, gesehen hat sie erst einer) und unser schraubstock ist ohnehin im dauereinsatz. Zitieren
hermes Geschrieben 27. Januar 2012 Geschrieben 27. Januar 2012 naja, die holzbacken hatten wir noch nicht im einsatz, da hast du uns schon richtig eingeschätzt zumindest nicht in unserer strengen kammer. der noize hat seinen neuen rahmen komplett zuhause gefeilt, möglich, dass er die backen da verwendet hat. anderes thema: ich plage mich gerade mit einer gabelfrage herum: mein rahmen wird ja mit disk ausgestattet, aber welche gabel nehmen? am markt scheint es nichts für rennräder zu geben (muss ja gar nicht stahl sein), nur für crosser. da ich aber max. 28mm bereifung nehmen will, schaut eine cx-gabel dann nicht gut aus. also was jetzt: doch auf 400mm einbauhöhe hinkonstruieren (und die surly-gabel nehmen), erstmals selber eine gabel bauen (da traut sich bisher noch keiner von uns drüber, dann noch diskaufnahme), oder in auftrag geben? dann hätt ich eine super gabel in einem selbergepfuschten rahmen oder gibts doch eine, die ich bis jetzt nicht gefunden habe? Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.