vogel rahmenbau Geschrieben 4. Mai 2012 Geschrieben 4. Mai 2012 (Außerdem gibts dort Schwarzbier !!) Also wegen des Bieres lohnt sich es keinesfalls nach Berlin zu fahren. Dann müsst Ihr nach Oberfranken (die Region mit der größten Brauereidichte weltweit) und natürlich nach Bamberg mit neun Brauereien im Stadtgebiet (10 wenn man die Versuchsbrauerei der Mälzerei Weyermann mitrechnet). Grüße Ulrich Zitieren
Mawis Geschrieben 5. Mai 2012 Geschrieben 5. Mai 2012 Also wegen des Bieres lohnt sich es keinesfalls nach Berlin zu fahren. Dann müsst Ihr nach Oberfranken (die Region mit der größten Brauereidichte weltweit) und natürlich nach Bamberg mit neun Brauereien im Stadtgebiet (10 wenn man die Versuchsbrauerei der Mälzerei Weyermann mitrechnet). Grüße Ulrich Ich seh' schon, die mundgelutschten Muffen machen durstig. Zitieren
levi strauss Geschrieben 5. Mai 2012 Geschrieben 5. Mai 2012 mal noch was technisches welches flussmittel benutzt ihr zum löten bei messing/neusilber ? ich habe chemet das hinterlässt ekelhafte rückstände ... das amerikanische LFB ( http://www.cycledesignusa.com/lfblight.htm ) ist hingegen super aber ich denke es sollte sich doch auch in europa was vergleichbares finden lassen!? bei mit LFB gelöteten rohren braucht man diese wirklich nur in wasser legen und die rückstände gehen super ab ! DANKE ! Zitieren
GEBLA Geschrieben 5. Mai 2012 Geschrieben 5. Mai 2012 Einfach LFB bei Ceeway kaufen, stand hier auch schon mal irgendwann. Ich weiß aber nicht mehr, auf welcher Seite. :-) Viele Grüße, Georg mal noch was technisches welches flussmittel benutzt ihr zum löten bei messing/neusilber ? ich habe chemet das hinterlässt ekelhafte rückstände ... das amerikanische LFB ( http://www.cycledesignusa.com/lfblight.htm ) ist hingegen super aber ich denke es sollte sich doch auch in europa was vergleichbares finden lassen!? bei mit LFB gelöteten rohren braucht man diese wirklich nur in wasser legen und die rückstände gehen super ab ! DANKE ! Zitieren
levi strauss Geschrieben 5. Mai 2012 Geschrieben 5. Mai 2012 ok danke oder so ... ich glaube langsam ich bin der einzige der bei CEEWAY noch nix bestellt hat aber deren seite ist irgendwie so ... unübersichtlich/preislos Zitieren
le Cadre Geschrieben 6. Mai 2012 Geschrieben 6. Mai 2012 @lemonlipstick Die Paulies sehen gut aus!! Zitieren
Noize Geschrieben 6. Mai 2012 Autor Geschrieben 6. Mai 2012 kurzes Offtopic an den Georg: Du hattest auf einem deiner Ausstellungsräder bei der EHBE (jenes welches vom Kunden dort abgeholt wurde) ein Rücklickt montiert, das nur aus drei LED's bestanden hat, die direkt am Gepäckträger montiert waren. Was ist das für ein Rücklicht ?? Zitieren
Mawis Geschrieben 6. Mai 2012 Geschrieben 6. Mai 2012 kurzes Offtopic an den Georg: Du hattest auf einem deiner Ausstellungsräder bei der EHBE (jenes welches vom Kunden dort abgeholt wurde) ein Rücklickt montiert, das nur aus drei LED's bestanden hat, die direkt am Gepäckträger montiert waren. Was ist das für ein Rücklicht ?? War das nicht ein Supernova? Zitieren
Noize Geschrieben 6. Mai 2012 Autor Geschrieben 6. Mai 2012 War das nicht ein Supernova? Supernova. Guter Tipp. Wars die ? http://www.bike24.de/i/p/8/3/17338_00_d.jpg Zitieren
Mawis Geschrieben 7. Mai 2012 Geschrieben 7. Mai 2012 Hätte ich jetzt gedacht, ja. Herr Blaschke, bitte lösen! Zitieren
GEBLA Geschrieben 7. Mai 2012 Geschrieben 7. Mai 2012 Der Publikumsjoker hat es ja schon gelöst. :-) Das war ein Supernova. Was da zu bedenken ist, ist, daß die Standlichtfunktion nur mit einer Supernova-Lampe vorne funktioniert, die Hinterradlampe hat keinen eigenen Kondensator. Rein optisch hätte ich ein "normales" Rücklicht mit polierter SON Lampe vorne vorgezogen, technisch funktionieren beide perfekt. @Mathias: Der WIG-Brenner nebst Schlauchpaket ist übrigens unterwegs zu mir, es gibt mittlerweile sogar einen noch kleineren Handgriff für dieselben Ersatzteile. Viele Grüße, Georg Zitieren
Noize Geschrieben 7. Mai 2012 Autor Geschrieben 7. Mai 2012 Der Publikumsjoker hat es ja schon gelöst. :-) Das war ein Supernova. Was da zu bedenken ist, ist, daß die Standlichtfunktion nur mit einer Supernova-Lampe vorne funktioniert, die Hinterradlampe hat keinen eigenen Kondensator. Rein optisch hätte ich ein "normales" Rücklicht mit polierter SON Lampe vorne vorgezogen, technisch funktionieren beide perfekt. @Mathias: Der WIG-Brenner nebst Schlauchpaket ist übrigens unterwegs zu mir, es gibt mittlerweile sogar einen noch kleineren Handgriff für dieselben Ersatzteile. Viele Grüße, Georg Das ist aber blöd, so ohne Standlichtfunktion... Ich hab vorne einen SON samt Edelux und hinten bislang ein Toplite Flat S von B&M. Das Toplite ist am Tubus Airy montiert, steht etwas über den Gepäckträger raus und kollidiert mit der Gepäcktasche (Ortlieb Officebag), der das Rücklicht schlussendlich abgerissen hat. Als Abhilfe hab ich mir ein Seculite von B&M organisiert, das ich aber nicht montieren kann, weil es der Follow-Me Tandemkupplung (dient zum Abschleppen des Stammhalters) im Weg ist. Das Supernova wäre klein genug für den Gepäckträger und der Tasche, sowie dem Follow-Me nicht im Weg. Gibts so eine ähnliche Lösung wie das Supernova, aber mit Standlichtfunktion?? Zitieren
krull Geschrieben 7. Mai 2012 Geschrieben 7. Mai 2012 Vielleicht passt das Toplight Mini: http://www.velo-store.de/eBay/bumm_toplight_mini_ruecklicht.jpg Zitieren
Mawis Geschrieben 7. Mai 2012 Geschrieben 7. Mai 2012 Im Zweifelsfall ließe sich ein Kondensator für das Rücklicht sicher irgendwo verstauen, zumindest fährt das ein Kollege von mir so. Der hat den Kondensator dann entsprechend im Sattelrohr verstaut.. Von der Idee passt das Teil halt wirklich perfekt an einen Fly. @Georg: Das klingt ja super. Wobei ich die Brennergröße nicht so wichtig finde wie den flexiblen Schlauch. Die blödeste Stelle zum hinkommen ist bei mir immer die Unterseite der Sattelstreben, da muss ich halt die Elektrode weit raus stehen lassen. Einen Brenner/Düse in klein genug um da wirklich rein zu kommen gibt's wohl nicht. Zitieren
GEBLA Geschrieben 7. Mai 2012 Geschrieben 7. Mai 2012 Keili, der Brenner, der bis unter die Sattelstreben dringt? :-) Brennergröße war mir auch nicht so wichtig, aber nehme ich einfach mit. Sind ja dieselben Ersatzteile. Der flexible Schlauch ist übrigens einfach die flexible Version OHNE Hülle. Nicht ganz normgerecht, aber das Ding arbeitet bei uns ja auch nicht in einer Schlosserei. Viele Grüße, Georg @Georg: Einen Brenner/Düse in klein genug um da wirklich rein zu kommen gibt's wohl nicht. Zitieren
Noize Geschrieben 7. Mai 2012 Autor Geschrieben 7. Mai 2012 Vielleicht passt das Toplight Mini: http://www.velo-store.de/eBay/bumm_toplight_mini_ruecklicht.jpg Der ist leider 97 mm breit und steht auch ein bisserl drüber. Hab mittlerweile auch bei Schmitt in D angerufen und die haben mir zusätzlich noch erzählt, dass der Supernova E3 ein Gleichstrom Rückstrahler ist, der SON aber Wechselstrom liefert. Das Ding flackert daher bei langsamen Tempo. Nix gut. Zitieren
Mawis Geschrieben 7. Mai 2012 Geschrieben 7. Mai 2012 Soll ich mal den Kollegen der das fährt wegen der Schaltung anhauen? Der Kondensator liefert ja wohl Gleichstrom, also muss das irgendwie gehen. Das sind garantiert Teile von Conrad für 6 Euro 73 oder so. Er hat mir das schon mal erklärt, und obwohl ich finde, dass Elektrik ein Arschloch ist klang das machbar. Zitieren
Noize Geschrieben 7. Mai 2012 Autor Geschrieben 7. Mai 2012 Soll ich mal den Kollegen der das fährt wegen der Schaltung anhauen? Der Kondensator liefert ja wohl Gleichstrom, also muss das irgendwie gehen. Das sind garantiert Teile von Conrad für 6 Euro 73 oder so. Er hat mir das schon mal erklärt, und obwohl ich finde, dass Elektrik ein Arschloch ist klang das machbar. Ja, frag bitte. Bist ein Schatz !! Zitieren
levi strauss Geschrieben 7. Mai 2012 Geschrieben 7. Mai 2012 ...erklärt, und obwohl ich finde, dass Elektrik ein Arschloch ist klang das machbar. unterstreiche ich voll! ich werde nie begreifen warum strom licht macht und was strom ist Zitieren
fred_stmk Geschrieben 9. Mai 2012 Geschrieben 9. Mai 2012 Hallo, genausowenig ist mir unklar warum die Donau ein Strom ist und auch Strom macht ... eine andere Frage die mich interessiert: ... gibt es mittlerweile Erfahrungen bei der Verwendung von rattleCAD auf einem Apfel bzw. Mac? Lg. Zitieren
Mawis Geschrieben 9. Mai 2012 Geschrieben 9. Mai 2012 Kurz mit dem Herrn am Telefon gesprochen. Verwendet wurde ein Goldcap-Kondensator und ein Brückengleichrichter mit zwei Dioden. Letzteres zumindest lässt sich http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0201071.htm finden. Für meinen Geschmack eine Anleitung, die zumindest für mich zwar Umsetzbar, aber noch nicht voll Idiotensicher scheint. Ich geh' mit dem Herrn heute Abend, wenn das Wetter hält, eine Runde radeln und werde versuchen, ihn dabei auf eine einfache Zeichnung zu verpflichten. Zitieren
ziller Geschrieben 9. Mai 2012 Geschrieben 9. Mai 2012 ... gibt es mittlerweile Erfahrungen bei der Verwendung von rattleCAD auf einem Apfel bzw. Mac? Lg. Nein, noch nicht, aber ich bleib dran. Runtergeladen hab ich die Programme, zu mehr bin ich bisher noch nicht gekommen. Zitieren
Noize Geschrieben 10. Mai 2012 Autor Geschrieben 10. Mai 2012 Problähme !!! Die Justiereinrichtung der Gabelscheiden unserer Gabellehre knickt seitlich weg, da sie nur einseitig abgestützt ist. Als Folge davon haben wir gestern 2 Gabeln produziert, die zwar korrekt zur vertikalen Achse ausgerichtet sind, aber die Gabelköpfe leicht im Uhrzeigersinn verdreht sind. Die Laufräder stehen mittig, also fahrtechnisch ist es kein Problem, aber die Optik ist .. sagen wir mal: "So lala.." Zitieren
Gast Geschrieben 10. Mai 2012 Geschrieben 10. Mai 2012 Die Justiereinrichtung der Gabelscheiden unserer Gabellehre knickt seitlich weg, da sie nur einseitig abgestützt ist. glaub ich nicht. da es sich um eine übergangslösung handelt ( der bestellte teil liegt übrigens schon bei mir am tisch ) ist es ganz wichtig nach dem zerlegen der gabellehre wieder alle distanzscheiben ( das sind einige ) lagerichtig einzubauen um auf die stabilität zu kommen .....es trottl`n Zitieren
Noize Geschrieben 10. Mai 2012 Autor Geschrieben 10. Mai 2012 glaub ich nicht. da es sich um eine übergangslösung handelt ( der bestellte teil liegt übrigens schon bei mir am tisch ) ist es ganz wichtig nach dem zerlegen der gabellehre wieder alle distanzscheiben ( das sind einige ) lagerichtig einzubauen um auf die stabilität zu kommen .....es trottl`n Wie auch immer. Kannst du das Teil beim nächsten Mal einbauen? Der Cardelino und ich müssen die Gabelscheiden halt nochmals auslöten, alles saubermachen und unser Glück aufs neue strapazieren... Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.