Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Leute,

eine Frage:

Ich hab gestern festgestellt dass der Wiegetritt (bergauf) am Ergobike effizienter ist als am richtigen Bike. Kann dass sein?

 

Bin gestern, als Leistungstest, die Tdf Etappe 12 ( bis km 26,5)gefahren. Meine bescheidene Bestzeit war bisher 1:16:03 (bei 121 Puls). Bei ca. km19-20 bin ich aufgestanden und im Wiegetritt bis ganz oben gefahren. Die Steigerung von der Wattzahl her betrug von vorher ca 170-175Watt auf 300-350 Watt. Dabei habe ich vom 1. auf den 28. Gang geschaltet.

Am Ende hatte ich eine 1:05:43 Zeit(Puls 132/164). Wenn der Wiegetritt am richtigen Bike auch so gut wäre, montiere ich den Sattel ab.

Ich frage mich, bin ich im Wiegetritt einfach besser, oder stimmt das mit der Realität nicht überein ?

Geschrieben

meiner meinung nach ist der vergleich ergo_bike zu rennrad nicht statthaft. das e_b (ergo_bike) ist stabil, nimmt keine ungleichen zugkräfte der arme am lenker auf (dadurch gegebene schlangenlinie auf straße) auf UND der rahmen verwindet sich im tretlagerbereich nicht, abgesehen jetzt von anderen parametern wie .z.b. straßenbelag, walken des reifens, etc.

am e_b hats auch keine kraftverlust durch die kette.

lg

robert (der mit der bergallergie)

Geschrieben

Hm, eigentlich stelle ich die Watt nicht ein, ich fahre ja das Tdf12 Programm.

Ich schalte in der Steigung vom 1. auf dem 28. Gang und trete rein ( RPM ca 56-60).

Auf der Anzeige sehe ich dann die Watt. Stimmt auch gefühlsmäßig mit dem Durschnitt (215 Watt).

Das erstaunliche ist aber die Zeit, eine Verbesserung um mehr als 12 Minuten in 3 Monaten.

Ich kann nicht glauben das ich wirklich schon so gut bin. Ich bin 42 Jahre (noch) bei 72kg.

Geschrieben

Ich habe auch schon einige TDF Teile durchradelt und auch versucht mit Ergo_win reale Strecken als Distanzgesteuerte Programme umzusetzen. Obwohl ich die genauen Strecken und die exakte Höhenlinie mit meinem Polar S710i aufgezeichnet habe, komme ich immer wieder zu dem Ergebnis, dass eine annähernd reale Umsetzung der Strecken nicht möglich ist. Das Ergobike fährt sich am Berg immer einfacher als in der Realität. Auf der anderen Seite sind die TDF-Etappen Abfahrten nach meiner Überzeugung viel zu schwer. Real gehts viel leichter und schneller zu Tal. Klingt ja auch logisch, denn die meisten Abfahrten braucht man ja im Prinzip trotz Geschwindigkeiten von über 50 KM/h nur aus Spass an der Freude im größten Gang mitzutreten.

 

Meine Meinung: Distanzprogramme taugen nicht zum Vergleich, sondern nur als Trainingsabwechslung.

 

Gruß Michael

Geschrieben

ich glaub den wiegetritt kann man auf dem ergo ganz gut dazu trainieren um auf eine höhere drehzahl zu kaommen.

aber ich glaube nicht , das man die wattzahl mit der realität vergleichen kann.

man muß zum beispiel nix leisten, um die balance zu halten und im übtigen wird das ergo im unteren drehzahl bereich nicht linear sein..

 

alsi besser bleibt der sattel drauf. :l:

Geschrieben

Ihr habt mich überzeugt dass der Wiegetritt am Ergo mit dem realen Wiegetritt nicht vergleichbar ist.

@ ruffl

eigentlich fahre ich bei RPM 65 kein Kraftraining, hatte einen Puls immer unter 140. War recht entspannend, der Wiegetritt. Einzig die Oberarme waren stark belastet.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...