Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

also Rennrad steht in der Wohnung, das MTB und der alte Stahldamenrenner stehen im Keller (hinter 2 Brandschutztüren plus Kellerabteiltür aus Gitter), das Stadtradl steht im Fahrradabstellraum, allerdings nicht im ebenerdigen (wo es die Hausmeisterin haben will), sondern im Kellergeschoß nach einer Brandschutztüre und einer Fahrradkellertüre aus Eisenstäben.

 

Über mein Radl in der Wohnung soll sich bloß niemand mokieren - schließlich ist es meine Wohnung und mein Rennrad ist für meine Verhältnisse dekorativ genug.... Ins Bett darf mein Rennrad nicht, genauso wie mein Hund - aber in der Badewanne war schon jedes Rad von mir (oder mit mir???)....

 

LG

S.

Geschrieben
Das Rennrad steht im Schlafzimmer, das Mountainbike im Wohnzimmer. Die Stadtgurke steht im Keller.

 

Ja mein Rennrad loggiert auch im Schlafzimmer, eifersuechtig wird du zur Zeit hoechstens das MTB das muss im Vorraum beim Stadtflitzer bleiben :D

Geschrieben

ich hatte mal bis zu vier räder in einer 50 m² wohnung (2 im vorzimmer, 2 im wohnzimmer). damals hat aber auch

meine liebe mami gemeint, das wäre keine wohnung sondern eine radwerkstatt mit bett... :p

 

derzeit halten wir wieder bei 4 rädern, aber alle im kellerabteil, das zum glück groß genug ist. der keller ist immer

brav versperrt, unser abteil ist nicht einsehbar und mit einem massiven bügelschloss gesichert. zusätzlich liegen

meinem haushaltversicherer alle rad-rechnungen, fotos und rahmennummern vor. die sind alle auf neuwert versichert

(das wird ganz schön teuer für die, wenn mir wer mein abteil ausräumt... ;)).

 

CU,

HAL9000

Geschrieben

Meine Räder stehen in der Werkstatt hinterm Haus.

Damals in der Wohnung standens im Esszimmer, auch wenns cool ausschaut, es nervt dann schon.

 

Bei Rennradln ist das was anderes, die werden glaub ich nicht so schnell schmutzig, da kann ich mir schon vorstellen dass ichs in der Wohnung rumstehen hab.

Geschrieben
...

Für eine sichere Aufbewahrung im Keller, würde mir folgende Möglichkeit einfallen. Wenn es die Hausverwaltung zulässt, würde ich einen starken Haken in den Boden oder in die Mauer montieren und das Bike mit einem massiven Kettenschloss dranhängen.

...

bis letzten November war ich auch der Meinung das das eine sichere Methode ist .....

Zum Glück war (bin) ich gut versichert

Geschrieben

Einser MTB im Schlafzimmer, das andere an einer Wandhalterung im Kellerabteil

 

Wo wir schon bei der Frage sind: wie macht man das mit einer Versicherung wenn man sich ein Radl selber zusammenbaut aus Teilen? Teilweise sind die Teile gebraucht gekauft: schätzen die das Bike dann, oder sagt man einfach: das ist Gegenwert Neuradl von zb 2000€ ?

Geschrieben

Also eins seh ich schon - ihr Stadtkinder habts es in der Beziehung echt net leicht. Für ein Landei wie mich ist es etwas befremdlich zu lesen, dass ihr eure Radln in der Wohnung lagert....

Das würd bei mir aber ohnehin net funktionieren. Ich bin nämlich viel zu faul, mein Bike nach jeder Ausfahrt sauber zu machen. Da wird maximal die Kette gepflegt, und des wars dann aber auch. Und mit so einem dreckigen Teil würd mi die Chefin net in de Wohnung lassen. I darf ja net amal mit derm dreckigen Gwand in die Wohnung.

 

Aber ich hab zum Glück einen sehr großen Keller, wo i mein Radl einfach reinstellen kann (auch dreckig) - und zugsperrt hab i meinen Keller noch überhapt net..

Geschrieben
Meine Räder stehen in der Werkstatt hinterm Haus.

Damals in der Wohnung standens im Esszimmer, auch wenns cool ausschaut, es nervt dann schon.

 

Bei Rennradln ist das was anderes, die werden glaub ich nicht so schnell schmutzig, da kann ich mir schon vorstellen dass ichs in der Wohnung rumstehen hab.

da gibts so stoffverhüterli, die zieht man von unten über beide laufräder...

ist eine gangbare lösung imho... dreck fällt nur in den stoffsack, wenn er trocknet...

Geschrieben

Ich stell mein Rad normalerweise im Kellerabteil ab, gut geschützt mit einem Vorhängeschloss. Der bessere Schutz ist allerdings das da fast nie jemand runterkommt.

 

Falls ich es nur kurz zuhause abstellen muss, hab ich vor meinem Haus eine Kette vom Typus "Bootsanker" und ein passendes Schloss.

 

Für das Abstellen unterwegs verfüge ich über ein Bügelschloss einer sehr hohen Sicherheitsstufe, und stelle das Rad normalerweise nur an videoüberwachten Bereichen (Linzer Bahnhof, Radgarage) für mehrere Tage ab.

 

Das funktioniert jetzt, mir sind vorher Räder gestohlen worden. Ein mal 2 Wochen alt am Linzer Bahnhof, am Abstellplatz hinter dem Busparkplatz (Normales Drahtseilschloss da mir der Radverkäufer gesagt hat für die Versicherung braucht man kein besseres Schloss, Rad war weg bevor ich die Versicherung abschließen konnte.).

 

Das andere Mal wurde mir das Rad komponentenweise geklaut, als ich es in der Nacht am Hoferparkplatz stehen ließ. (zuerst Räder, dann der Rest), diesmal mit Bügelschloss gesichert.

Das andere Mal

Geschrieben

Das Mountainbike steht in der Wohnung, das Stadtbike (immerhin ein Speci SingleSpeed) am Hof, 2. Stiege. Mir wurde schon ein Bike vom Hof gestohlen, allerdings war's nicht mit Bügelschloß gesichert. Das Speci schließe ich jetzt mit einem Abus Granit Bügelschloß (Level 10) und einem Abus Bordo Granit Faltschloß (Level 15) ab, habe dafür in etwa €120 ausgegeben.

 

Ich weiß, es gibt kein Schloß, das nicht aufgebrochen werden kann aber irgendwann war ich zu faul, jeden Tag das Rad mind. 2 Mal in den/vom 3. Stock ohne Aufzug zu tragen. Ich gehe davon aus, dh. ich hoffe, daß 2 unterschiedliche und so hochwertige Schlösser wenigstens abschreckend wirken ob der dafür benötigten Zeit, um sie aufzuknacken.

 

Der Nachteil ist, daß ich täglich zur Arbeit kiloweise Schlösser mitschleppen muß. Wahrlich keine Freude. Aber in Wien bist du praktisch aufgeschmissen, du brauchst ein (zumal gutes) Rad nur für eine Stunde mit einem lausigen Schloß lassen, wird's geklaut.

Geschrieben

Der Nachteil ist, daß ich täglich zur Arbeit kiloweise Schlösser mitschleppen muß. Wahrlich keine Freude. Aber in Wien bist du praktisch aufgeschmissen, du brauchst ein (zumal gutes) Rad nur für eine Stunde mit einem lausigen Schloß lassen, wird's geklaut.

 

nochmal 120 investieren und auch 2 Schlösser in der Arbeit lassen :-)

 

Ich habs mit einem fixien Schloss für die Arbeit gelöst. Weniger wegen dem Gewicht, sondern weil mir das ständige scheppern vom Faltschloss auf die Nerven gangen ist. Da mein Stellplatz in der Arbeit recht sicher ist, hab ich dort allerdings nur so ein Zierketterl um 10 Euronen.

 

Nachteil: wenn ich unterwegs was besorgen möchte, muss ich dran denken das Schloss mitzunehmen.

Geschrieben
Ich stell mein Rad normalerweise im Kellerabteil ab, gut geschützt mit einem Vorhängeschloss. Der bessere Schutz ist allerdings das da fast nie jemand runterkommt.

Das bedeutet ein Einbrecher kann in Ruhe werken..

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...