Zum Inhalt springen

Was verwendest du für Sehhilfen?  

67 Benutzer abgestimmt

  1. 1. Was verwendest du für Sehhilfen?

    • Ich brauch keine (seh wie ein Adler)!
      27
    • Ich seh wie ein Maulwurf fahr aber trotzdem ohne!
      6
    • Ich verwende sowieso Linsen mit Sonnenbrille! Wo ist das Problem?
      24
    • Für micht gibt's nur optische Sonnenbrillen!
      10


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

@judma, nowin:

Also ich kann judma nur bestätigen - fahre mit Brille und habe Null Probleme - und ich schwitze schon nach 5 min im Flachen fahren.

Habe allerdings erst lernen müssen, die Distanz der Brille zum Gesicht richtig einzustellen (geht bei Adidas über die Nasenflügel).

 

Ich fahre mit einem optischen Einsatz in die Adidas-Brille und bin sehr zufrieden - hin und wieder könnte allerdings das Sichtfeld des Einsatzes ein bißchen größer sein.

 

lg St.

Geschrieben

Hi!

Mein Problem:

Harte Linsen : Beim Biken nicht so ideal, da man gleich mal verschwommen sieht damit wenn's amal zur Sache geht. Wind is mit den Dingern eher blöd...

 

Weiche Linsen : Auch ein bisserl dumm, denn die kosten auf Dauer zusätzlich zu den harten Linsen die ich habe. Das kommt dann im Jahr auch nocheinmal auf 100-200 Eur. Außerdem sind die auch nicht das Gelbe vom Ei. Erst letzte Woche habe ich beim Downhill die linke Linse rausgeblinselt. Naja, das passiert halt wenn's technisch anspruchsvoll ist. Da zwinkert man amal nicht so oft und schon vertrocknet das Auge -> "tschüss liebe Linse"...

 

Und jetzt? Ich mag bergab nicht mehr bremsen als notwendig. Die weiche Linsen wären eine gute Alternative, oft kommts ja nicht vor daß man mit den gatschigen Dingern Probleme bekommt.

 

"Wie aber schaut's mit einer optischen bikebrille aus?" hab ich mir gedacht - Naja, laut optiker kostet das Adidas-Teil gut 230,- mit optischem Einsatz. Das ist mir entschieden zu teuer! 100,- weniger wärn schon realistischer.

 

Habt ihr irgendeine Idee? Ich bin relativ stark schaßaugat, das heißt etwa -5 auf jedem Auge. Und damit bei 30 Sachen eine Linse im Gelände verlieren is net so witzig... Darum überleg ich mir so eine Brille, aber bitte ein bisserl günstiger. Sie muß Wechselgläser haben (Winter, Nightride, Sommer & Sonne...) und sollte villeicht nicht unbedingt so aussehen wie die RiesenBrikos die man bei Tourengehern oft sieht ;)

 

Kennt ihr Alternativen?

Geschrieben

ich habe eine optische sonnenbrille, da ich die linsen nicht vertrage.

da fährt mir aber auch immer der wind rein. und meine augen rinnen

schon beim kleinsten wind. aber man gewöhnt sich an alles. :bike:

Geschrieben

@graz

 

schau zu einem wirklich guten optiker! das rausblinzeln der linse darf nicht pasieren, da wurde beim linsenanpassen geschlampt!bin mit meiner schon absichtlich ins wasser gegangen(duschen und über das auge rinnen lassen) da ruckt aber auch überhaupt nix! nichtmal äste oder ähnliches bringen das ding raus! und ich hab aber eine hornhautverkrümmung, d.h das die linse an und für sich nciht so gut sitzt!

 

botschn

Geschrieben

du suchst verzweifelt eine günstige alternative aber schaust nicht was zwei postings darüber geschrieben wurde :s:

 

die bollè vagilante ist dort wirklich saugünstig und außerdem empfehlenswert! :megaph:

Geschrieben

überhaupt nicht! grad wegen dem bergabqualitäten hab ich sie mir besorgt! dadurch trocknet einem kaum das aug aus(linse hällt den zug ab!), ich seh alles scharf(felsen nicht erst 2 meter bevor er da ist)

usw!

Geschrieben
Original geschrieben von botschn

überhaupt nicht! grad wegen dem bergabqualitäten hab ich sie mir besorgt! dadurch trocknet einem kaum das aug aus(linse hällt den zug ab!), ich seh alles scharf(felsen nicht erst 2 meter bevor er da ist)

usw!

 

Da kann ich ihm völlig recht geben.......... hab bei meinen weichen Kontaktlinsen auch keine Probelme mit Tränen oä!

Geschrieben
Original geschrieben von martin

du suchst verzweifelt eine günstige alternative aber schaust nicht was zwei postings darüber geschrieben wurde :s:

die bollè vagilante ist dort wirklich saugünstig und außerdem empfehlenswert! :megaph:

 

Ähm, danke - hab's wirklich übersehen (zuminmdest mich nicht mehr erinnert an den Beitrag)

 

Bei den Restposten gibt's eine Bollé. Die würde 19,90 + 9,90 + versand + dem Preis für die Gläser (sind beim Fielmann zirka 68,-Eur - entspiegelt, Kunststoff und dünner (bei -5 leider nötig, damit sie nicht am Glas der Brille anstoßen). Das käme auf ziemlich genau 100 Eur (mit Versand) Das ginge eigentlich. Ich überleg mir das wirklich - einziger Punkt der mich etwas stört ist das Design. Die Brille könnte ich wirklich nur zum Biken verwenden. Ohne Einsatz und mit Linsen is die halt leider nix. hm...

  • 1 Jahr später...
  • 4 Monate später...
Geschrieben

Frage:

 

Kann mir wer sagen was diese Wert der Sauerstoffdurchlässigkeit aussagt?!

 

Welcher Wert ist gut, welcher schlecht?

 

Sauerstoffdurchlässigkeit: Dk/t 138

Sauerstoffdurchlässigkeit: Dk/t 175

Sauerstoffdurchlässigkeit: Dk/t 41,5

Sauerstoffdurchlässigkeit: DK 20

Sauerstoffdurchlässigkeit: Dk 210

Sauerstoffdurchlässigkeit: Dk/L 16,2

 

 

etc.....

 

Kann mir wer das sagen?

 

Lg

Geschrieben
Frage:

 

Kann mir wer sagen was diese Wert der Sauerstoffdurchlässigkeit aussagt?!

 

Welcher Wert ist gut, welcher schlecht?

 

Sauerstoffdurchlässigkeit: Dk/t 138

Sauerstoffdurchlässigkeit: Dk/t 175

Sauerstoffdurchlässigkeit: Dk/t 41,5

Sauerstoffdurchlässigkeit: DK 20

Sauerstoffdurchlässigkeit: Dk 210

Sauerstoffdurchlässigkeit: Dk/L 16,2

 

 

etc.....

 

Kann mir wer das sagen?

 

Lg

 

 

Ist es besser eine Kontaktlinse mit hoher Sauerstoffdurchlässigkeit zu tragen und was sagt mir der Dk-Wert bzw. Dk/t-Wert?

 

 

- Da besonders die weichen Kontaktlinsen mit Ihrem Durchmesser die gesamte Hornhautfläche bedecken beeinträchtigen Sie die frei Sauerstoffversorgung der Hornhaut. Die Cornea (Hornhaut) wird nur unwesendlich über den Organismus mit Sauerstoff versorgt. Sie beinhaltet keine Blutgefässe um die Transparenz (Lichtdurchlässigkeit) nicht zu beeinträchtigen und ist somit von einer Sauerstoffversorgung von "Aussen" abhängig. Hieraus ergibt sich prinzipiell, dass hohe Sauerstoffdurchlässigkeiten von Kontaktlinsenmaterialien von grossem Vorteil sind.

 

Aber: Hohe Sauerstoffdurchlässigkeiten sind nicht das einzige Auswahlkriterium für Kontaktlinsen!

 

Ihre persönlichen, individuellen Gegebenheiten wie Fehlsichtigkeit, Hornhauttopometrie, Wassergehalt des Tränenfilms etc. bis hin zum Beruf, der gewünschten Tragesituation und Tragedauer, die Geometrien der verschiedenen Kontaktlinsen, deren Wassergehalt, Material, Handlingseigenschaften etc. etc. beeinflussen massgeblich die Auswahl weshalb Sie nur zusammen mit einem Fachmann (Augenoptiker oder Augenarzt) in Erfahrung bringen können, welche Kontaktlinse für Sie geeignet ist.

 

Was beschreibt der Dk-Wert bzw. Dk/t-Wert?:

 

SauerstoffdurchlässigkeitDk: Der Dk-Wert ist ein Mass für die Durchlässigkeit von Sauerstoffmolekülen bei formstabilen und weichen Kontaktlinsenmaterialien. Je höher dieser Dk-Wert ist desto mehr Sauerstoffmoleküle finden in einer bestimmten Zeitspanne den Weg durch ein Material.

 

Mit steigender Temperatur nimmt die Permeabilität (Durchlässigkeit) zu und mit der Dicke des Materials ab. Deshalb wird die Sauerstoffdurchlässigkeit häufig auch unter Berücksichtigung der Materialdicke angegeben und dann als Dk/t bezeichnet. (t=Mittendicke einer Kontaktlinse)

 

http://www.kontaktlinsenversand.com/jsp/kontaktlinsen_faqs.jsp#faq06

 

 

und noch was was interessant ist:

 

Kontaktlinsen und körperliche Belastung (Sport):

 

Ein sehr heikles Kapitel, da vor allem beim Hochleistungssport zahlreiche Probleme auftauchen. Unter den weichen Linsen kommt es zu einem starken Wärmestau mit Abfall der Konzentration der natürlichen antibakteriellen Substanzen (Lysozym) und einem Konzentrationsanstieg der sogenannten Prostaglandine, der die Einsprossung von Gefäßen in die klare Hornhaut fördert. Vor allem bei übersäuernden Sportarten (z.B. 1000m-Lauf , Rudern etc.) aber auch bei Ausdauersportarten (Marathon, Triathleten) tritt eine zunächst vorübergehende Hornhauttrübung auf, die das Sehvermögen während der Aktivität nach einer gewissen Zeit einschränkt (Kein Ultratriathlet kann die ganze Strecke weiche Kontaktlinsen tragen !). Aufgrund der höheren Sauerstoffdurchlässigkeit sind daher harte Kontaktlinsen trotz des höheren Verlustrisikos für solche Sportarten eher zu empfehlen. Wenn trotzdem während des Sports weiche Kontaktlinsen getragen werden, sollte wenigstens im sonstigen Privatbereich der harten Kontaktlinse der Vorzug gegeben werden.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...