Politikum Skibergsteigen
Bade-Temperaturen, Olympische Sommerspiele ... wer denkt da an den Winter? Österreichs Skibergsteiger schon - wenngleich nach wie vor offiziell nicht anerkannt.

Es knirscht im Gebälk des offiziellen Sport-Österreich. Darabos gegen Stoss, Olympia-Touristen gegen Funktionäre ... nicht zuletzt die XXX. Sommerspiele in London 2012 und deren voraussichtlich Medaillen-loser Ausgang offenbaren manch Graben, der die heimische Sportwelt durchzieht und Baustelle, an der gearbeitet werden sollte.
Eine davon betrifft das Thema Skibergsteigen. Wenngleich die Österreichische Bundessportorganisation (BSO) das anders sieht. Für eines der höchsten Sport-Gremien im Staat ist das Tourengehen, wie es früher einmal hieß, als Sportart nämlich nicht einmal existent. Es verweigert ihm seit 2007 die offizielle Anerkennung. Mehr dazu von Karl Posch, Geschäftsführer des Fachverbandes der Skibergsteiger, ASKIMO.
Kaum eine andere Sportart ist derzeit so im Aufwind wie das Tourengehen, oder, moderner betitelt, das Skibergsteigen. Im Kontext mit touristischen Chancen im kränkelnden Wintertourismus, von 15% Umsatzwachstum im Handel und von etwa 500.000 Skibergsteigern in Österreich sollte man meinen, dass der Weg für eine strahlende Zukunft der Sportart frei sein müsste.
Doch was im Breitensport eine seit Jahren sich steigernde Aufbruchsstimmung auslöst, ist in der Wiener Politik-Realität des Spitzensports noch nicht angekommen. Die Athleten der Österreichischen Nationalmannschaft Skibergsteigen dürfen Österreich nach wie vor nicht offiziell vertreten, obwohl von ihnen immer wieder internationale Spitzenleistungen gezeigt werden. Der Präsident des Fachverbandes für Wettkampf-Skibergsteigen ASKIMO, Dr. Konrad Meindl, erklärt: "Seit 2007 bemühen wir uns um die Anerkennung der Sportart Wettkampf-Skibergsteigen bei der Bundessportorganisation in Wien. Bisher leider ohne Erfolg, die wechselnden Begründungen lauten von der alpinen Gefährlichkeit der Sportart bis zu Vorwürfen bei der Vorgehensweise während der Bewerbung. Während damit sportpolitisch in Wien um des Kaisers Bart gestritten wird, vertreten unsere Athleten Jahr für Jahr dennoch mit Stolz ihr Land. Im letzten Winter mit 33 Top10-Platzierungen und 2 Medaillen im Weltcup. Und das gegen immerhin 32 Nationen, bei denen das Wettkampf-Skibergsteigen anerkannt ist ... neben den starken Hauptnationen der Alpen und allen unseren Nachbarländern sind da auch Exoten dabei." Und im Nachsatz ergänzt Meindl ironisch: "Ich würde mich freuen, wenn wir in dieser Beziehung in Österreich sportpolitisch auf dem Niveau des Iran wäre, dort ist die Sportart nämlich anerkannt."
Die Vermutung, dass es bei der jahrelangen Nicht-Anerkennung der Wettkampf-Skibergsteiger um die Fernhaltung potenzieller Fördernehmer vom Futtertrog der staatlichen Unterstützungen geht, steht im Raum. Das Wettkampf-Skibergsteigen ist aber auch ein Beispielfall, wie in Zukunft mit für Österreich neuen Sportarten und deren Leistungsträgern umgegangen werden soll. Entscheidungen werden allzu oft von sportpolitischen Interessen verzerrt und verzögert. Die Reform des Bundes-Sportförderungsgesetzes, die derzeit von Sportminister Mag. Norbert Darabos forciert wird und bis Herbst 2012 abgesegnet sein soll, könnte hier Abhilfe schaffen. Mehr Sport und weniger Politik, das ist die einhellige Meinung aller am Gesetzesentwurf beteiligten.
Bis dahin - und notfalls auch noch länger - werden die Sportler und Funktionäre des ASKIMO weitermachen, auch ohne die Erkenntnis in der Bundeshauptstadt, dass Bergsport auch Leistungssport sein kann und dass dort alljährlich Medaillen geholt werden. Wirtschaftliches Wachstum, sportliche Erfolge und auch steigende öffentliche Beachtung sprechen ohnehin eine eigene Sprache, wie die zahlreichen Besucher bei der erfolgreichen Plattformveranstaltung "ASKIMO Sommergespräche" im Juli in Salzburg gezeigt haben. Es machte sich die Erkenntnis breit: letztlich entscheiden immer die Sportler, wie sich eine Sportart entwickelt!
Dass es aber auch auf sportpolitischer Ebene klare Aussagen gibt, zeigte der Geschäftsführer der Landessportdirektion Salzburg Mag. Walter Pfaller bei den ASKIMO Sommergesprächen: "Was in dieser boomenden Sportart mittlerweile geleistet wird, ist enorm. Den Aktiven in dieser Sportart zu helfen ist unser Ziel; wir werden daher - unabhängig von anderen Entwicklungen - um eine Unterstützung zumindest der Salzburger Sportler bemüht sein."
Eine Aussage, die vor allem die Sportler der Nationalmannschaft für die bevorstehenden intensiven Trainingseinheiten motiviert, um in der kommenden Saison wieder internationale Spitzenleistungen abrufen zu können und damit die Wiener Sport-Entwicklungs-Bremser zu entwaffnen.
Datenquellen: Österreichische Wintersportindustrie, Österreichischer Alpenverein
www.askimo.at
Eine davon betrifft das Thema Skibergsteigen. Wenngleich die Österreichische Bundessportorganisation (BSO) das anders sieht. Für eines der höchsten Sport-Gremien im Staat ist das Tourengehen, wie es früher einmal hieß, als Sportart nämlich nicht einmal existent. Es verweigert ihm seit 2007 die offizielle Anerkennung. Mehr dazu von Karl Posch, Geschäftsführer des Fachverbandes der Skibergsteiger, ASKIMO.
Kaum eine andere Sportart ist derzeit so im Aufwind wie das Tourengehen, oder, moderner betitelt, das Skibergsteigen. Im Kontext mit touristischen Chancen im kränkelnden Wintertourismus, von 15% Umsatzwachstum im Handel und von etwa 500.000 Skibergsteigern in Österreich sollte man meinen, dass der Weg für eine strahlende Zukunft der Sportart frei sein müsste.
Doch was im Breitensport eine seit Jahren sich steigernde Aufbruchsstimmung auslöst, ist in der Wiener Politik-Realität des Spitzensports noch nicht angekommen. Die Athleten der Österreichischen Nationalmannschaft Skibergsteigen dürfen Österreich nach wie vor nicht offiziell vertreten, obwohl von ihnen immer wieder internationale Spitzenleistungen gezeigt werden. Der Präsident des Fachverbandes für Wettkampf-Skibergsteigen ASKIMO, Dr. Konrad Meindl, erklärt: "Seit 2007 bemühen wir uns um die Anerkennung der Sportart Wettkampf-Skibergsteigen bei der Bundessportorganisation in Wien. Bisher leider ohne Erfolg, die wechselnden Begründungen lauten von der alpinen Gefährlichkeit der Sportart bis zu Vorwürfen bei der Vorgehensweise während der Bewerbung. Während damit sportpolitisch in Wien um des Kaisers Bart gestritten wird, vertreten unsere Athleten Jahr für Jahr dennoch mit Stolz ihr Land. Im letzten Winter mit 33 Top10-Platzierungen und 2 Medaillen im Weltcup. Und das gegen immerhin 32 Nationen, bei denen das Wettkampf-Skibergsteigen anerkannt ist ... neben den starken Hauptnationen der Alpen und allen unseren Nachbarländern sind da auch Exoten dabei." Und im Nachsatz ergänzt Meindl ironisch: "Ich würde mich freuen, wenn wir in dieser Beziehung in Österreich sportpolitisch auf dem Niveau des Iran wäre, dort ist die Sportart nämlich anerkannt."
Die Vermutung, dass es bei der jahrelangen Nicht-Anerkennung der Wettkampf-Skibergsteiger um die Fernhaltung potenzieller Fördernehmer vom Futtertrog der staatlichen Unterstützungen geht, steht im Raum. Das Wettkampf-Skibergsteigen ist aber auch ein Beispielfall, wie in Zukunft mit für Österreich neuen Sportarten und deren Leistungsträgern umgegangen werden soll. Entscheidungen werden allzu oft von sportpolitischen Interessen verzerrt und verzögert. Die Reform des Bundes-Sportförderungsgesetzes, die derzeit von Sportminister Mag. Norbert Darabos forciert wird und bis Herbst 2012 abgesegnet sein soll, könnte hier Abhilfe schaffen. Mehr Sport und weniger Politik, das ist die einhellige Meinung aller am Gesetzesentwurf beteiligten.
Bis dahin - und notfalls auch noch länger - werden die Sportler und Funktionäre des ASKIMO weitermachen, auch ohne die Erkenntnis in der Bundeshauptstadt, dass Bergsport auch Leistungssport sein kann und dass dort alljährlich Medaillen geholt werden. Wirtschaftliches Wachstum, sportliche Erfolge und auch steigende öffentliche Beachtung sprechen ohnehin eine eigene Sprache, wie die zahlreichen Besucher bei der erfolgreichen Plattformveranstaltung "ASKIMO Sommergespräche" im Juli in Salzburg gezeigt haben. Es machte sich die Erkenntnis breit: letztlich entscheiden immer die Sportler, wie sich eine Sportart entwickelt!
Dass es aber auch auf sportpolitischer Ebene klare Aussagen gibt, zeigte der Geschäftsführer der Landessportdirektion Salzburg Mag. Walter Pfaller bei den ASKIMO Sommergesprächen: "Was in dieser boomenden Sportart mittlerweile geleistet wird, ist enorm. Den Aktiven in dieser Sportart zu helfen ist unser Ziel; wir werden daher - unabhängig von anderen Entwicklungen - um eine Unterstützung zumindest der Salzburger Sportler bemüht sein."
Eine Aussage, die vor allem die Sportler der Nationalmannschaft für die bevorstehenden intensiven Trainingseinheiten motiviert, um in der kommenden Saison wieder internationale Spitzenleistungen abrufen zu können und damit die Wiener Sport-Entwicklungs-Bremser zu entwaffnen.
Datenquellen: Österreichische Wintersportindustrie, Österreichischer Alpenverein
www.askimo.at
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.