Tyrolens Geschrieben 17. September 2004 Geschrieben 17. September 2004 Original geschrieben von Schipfi2k wenn i mi recht erinnere is es so.... Drehpunkt bei Kurbel: Fuel: Höhe Mittleres Kettenblatt (racelastig) NRS: Höhe Kleines Kettenblatt (mehr für touren) das NRS hat ein gelenk vor der hinteren Achse... das Fuel hat keines.... (das würde für mich ein umgelenkter Eingelenker sein, aber keine ahnung was es offiziel is.... Aaaaaalso: Eingelenker -Viergelenker: Eingelenker haben eine kreisförmige Raderhebungskurve, weil sich die Hinterachse nur um ein Gelenk (das in der Nähe des tretlagers) dreht. Wo genau dieser Drehpunkt liegt, spielt keine Rolle - wird alles als Eingelenker bezeichnet. Die Lage des Hauptdrehpunktes sagt im wesentlichen aus, wie das Radl auf Unebenheiten anspricht, ob es wippt oder ob es Pedalrückschlag hat. Als optimal im XC und Tourenbereich hat sich ein leicht nach vorne verlegter Drehpunkt auf Höhe des mitteleren Kettenblattes oder knapp oberhalb davon erwiesen. Viergelenker: Hat ein Gelenk in der Kettenstrebe (sog. Horst Link) und somit keine kreisförmige Raderhebungskurve, sondern z.B. ein ellipsoide. Hat ein Radl keinen Horst Link, ist es auch kein Viergelenker, sondern z.B. ein abgestützter Eingelenker (z.B. Kona). No sag Viergelenker werden wie der Name schon sagt, ohne sag gefahren. Dazu muß der Kettenzug sehr stark sein, damit der Hinterbau beim Pedalieren immer vollkommen auseinsandergezogen wird. Meines Wissens baut sowas nur mehr Giant mit dem NRS, das Canyon ist mit Sicherheit kein No sag Viergelenker, schon alleine, weil man den Swinger nicht ohne Sag fahren kann. Ein großer Irrtum ist es zu glauben, dass Viergelenker generell besser als Eingelenker funzen. Die meisten Viergelenker funktionieren eher bescheiden, und haben gegen einen guten Eingelenker keine Chance. Aber ein richtig gut gemachter Viergelenker macht jeden Eingelenker platt. Zitieren
Schipfi Geschrieben 17. September 2004 Geschrieben 17. September 2004 i weiß ned warum du meinen beitrag genommen hast um das zu erklären.... weil i nie was von NoSag Radln gschriebn hab... und a ned vo canyon.... aber immer hin hab i den richtigen gedanken kappt... gfallt ma... Zitieren
Quellekatalog Geschrieben 17. September 2004 Geschrieben 17. September 2004 Original geschrieben von Tyrolens das Canyon ist mit Sicherheit kein No sag Viergelenker, schon alleine, weil man den Swinger nicht ohne Sag fahren kann. da hat wohl nicht nachgeschaut, das Canyon MR hat einen DT Swiss SSD 210 L(ockout) drinnen und keinen Manitou Swinger (den haben die XC, ES und Big Mountain drinnen, heuer zumindestens) zurück zu deiner Aussage, dass das Canyon MR kein No-Sag-Viergelenker ist, wenn man sich die Fotos von diesem und dem Giant ansieht erkennt man keinen Unterschied bezüglich der Drehpunkte Zitieren
Tyrolens Geschrieben 17. September 2004 Geschrieben 17. September 2004 Original geschrieben von Schipfi2k i weiß ned warum du meinen beitrag genommen hast um das zu erklären.... weil i nie was von NoSag Radln gschriebn hab... und a ned vo canyon.... aber immer hin hab i den richtigen gedanken kappt... gfallt ma... Ja irgendwo muß ich ja mit dem Zitieren anfangen. Zitieren
Tyrolens Geschrieben 17. September 2004 Geschrieben 17. September 2004 Original geschrieben von bockiger Esel da hat wohl nicht nachgeschaut, das Canyon MR hat einen DT Swiss SSD 210 L(ockout) drinnen und keinen Manitou Swinger (den haben die XC, ES und Big Mountain drinnen, heuer zumindestens) zurück zu deiner Aussage, dass das Canyon MR kein No-Sag-Viergelenker ist, wenn man sich die Fotos von diesem und dem Giant ansieht erkennt man keinen Unterschied bezüglich der Drehpunkte Wegen dem Dämpfer: Das macht keinen Unterschied, weil man meines Wissens auch den DT Swiss nciht ohne sag fahren kann. Zur Kinematik: Es gibt einen Unterschied, der ist zwar fein, aber in seinen Auswirkungen gewaltig. Canyon: Zitieren
Quellekatalog Geschrieben 17. September 2004 Geschrieben 17. September 2004 na ja, also ein "normaler, gewohnlicher" Viergelenker? wäre mir persönlich gesagt eh lieber Zitieren
Tyrolens Geschrieben 17. September 2004 Geschrieben 17. September 2004 Ist heute auch die bessere Wahl. Zitieren
mikeva Geschrieben 17. September 2004 Geschrieben 17. September 2004 m.m.n. eher a philosophiefrage mei centurion no pogo: eingelenkter mit vorverlegtem schwingendrehpunkt.........watscheneinfach, funzt genial auch ohne jegliche sperrfunktion...........nimm i zum touren epic: viergelenker, viel technik, funzt a genial, is halt a echts cc-gerätl enduro: viergelenker, viel technik, funzt a genial, nur is mas zklan lebt beim tourenfahren aber von den sperrfunktionen, weil auf grund des zu kleinen rahmens i über der hinterachse sitze die grössere ausgabe lässt sie aber für mi angenehm fahrn. früher: corratec rocklight eingelenker: hutschpferd cannondale super v: genialer hinterbau (gleiche od. ähnliche geometrie wie centurion) leider auf die headshok abgestimmt. i glaub, dassas viel ausgereifte systeme gibt................is hauptkriterium bleibt aber ein auf die körpermaße abgestimmter rahmen.......wobei bei fullys eher den grösseren nehmen (im gegensatz zu ht`s). Zitieren
Quellekatalog Geschrieben 17. September 2004 Geschrieben 17. September 2004 Original geschrieben von mikeva iis hauptkriterium bleibt aber ein auf die körpermaße abgestimmter rahmen.......wobei bei fullys eher den grösseren nehmen (im gegensatz zu ht`s). interessant und aus welchem Grund beim fully den größeren bzw. beim ht den kleineren? Zitieren
mikeva Geschrieben 17. September 2004 Geschrieben 17. September 2004 das ht wird wendiger und leichter, wennst hinten a bissl weiter draussen sitzt, egal.......beim rauffahrn vor mim hintern, beim owefoahn kriegstn hinten weiter raus. beim fully haust die kinematik zsamm, wennst den schwerpunkt zweit hinten hast (natürlich sind hier freerider und downhiller eine ausnahme, weilst hauptsächlich owefoahst damit; siehe ht). begründung: auffe fahrst fast alles im sitzen; bei kleinen rahmen mit flachem sitzwinkel kommst dann mim sp sehr weit nach hinten - der hintere dämpfer gibt nach- noch flacher, rad steigt. wennst jetzt hinten härter machst, hast owe in schass..........grundstellung am rad (stehend, körper über dem tretlager - kein hebel am hinterbau) rad zu hart. wennst jetzn an grösseren rahmen hast, kannst auffe weicher fahrn und hast auch runter auf grund der längeren kettenstrebe mehr komfort und laufruhe. wie gsagt, alles a kompromisslösung....seine geometrie muss man sich erfahren......... ich bevorzuge räder mit steilem sitzwinkel (weil i lange haxn hab) und dadurch die länge der sattelstütze wenig einfluss auf das verhalten der schwinge hat. dazu muss auch die bauhöhe der gebel passen, des i klar.....a triple 8 auf an cc radl is klarerweise a verheerung................(seinerzeit ham viel probiert des super v mit längeren gabel aufzupäppeln, des resultat warn immer flache winkeln und saumässige kinematik.......... Zitieren
Quellekatalog Geschrieben 17. September 2004 Geschrieben 17. September 2004 @ mikeva, danke für die Erklärung Zitieren
NoWin Geschrieben 18. September 2004 Geschrieben 18. September 2004 Stomp - versenkbare Sattelstütze und besser zum tragen - außerdem ist die Lackierung geil Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 18. September 2004 Geschrieben 18. September 2004 @mike Ganz so einfach unterschreiben würde ich das jetzt aber auch nicht. Fährst du ein kleineres Fully, sitzt du nicht unbedingt mit deinem Schwerpunkt weiter hinten. Ich denke da macht zB ein Vorbautausch weit mehr aus (natürlich darfst ka mini futzi Fully fahren). Beispiel bei mir. Ich bin 180cm und fahre das SJ in "M". Mit dem original Vorbau wär das nix geworden. Gewicht zu weit hinten - Steigung kommt, Bike wird "unfahrbar" steil bergauf. Beim L war's aber ähnlich. Zwar gestrecktere Haltung, aber durch den Vorbau genauso zuwenig Gewicht überm Vorderrad. Es kletterte nicht wesentlich besser. Fahre ein M mit einem 2cm längeren Vorbau, gleicher Winkel aber negativ drauf. Ich weiß jetzt garnicht ob das Bike so nicht sogar länger ist als das L (könnte ja jemand nachschauen...). Und dann noch die Höhe der Sattelstütze im Verhältnis zum Lenker. Beim kleinen Fully sitzt du dann noch eher nach vorne gebückt. Da wär ich mir garnicht mehr so sicher, ob das nicht wieder einiges vom Schwerpunkt vom hinterbau wegbringt. Aber das weiß ich nicht Du hast die Erfahrung wohl anders gemacht. Außerdem is ein "nicht großes" Fully einfach nur klass zum runtersurfen Zitieren
lizard Geschrieben 18. September 2004 Geschrieben 18. September 2004 @ rahmengröße: die meisten hersteller verwenden dieselben kettenstrebenlänge bei allen größen, nicht nur aus diesem grund kann ich nicht nachvollziehen, warum ein fully größer sein soll! lustig auch was über ein & vier-gelenker geschrieben wird ... gut das da tyrolens da ein paar erklärende worte abgegeben hat. zu dem thema find ich ja interessant, das honda bei seinem DH bike einen reinen eingelenker gebaut hat, die bremse auch ganz "normal" montiert, ohne drehmomentanstützung ... Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 18. September 2004 Geschrieben 18. September 2004 Original geschrieben von lizard @ rahmengröße: die meisten hersteller verwenden dieselben kettenstrebenlänge bei allen größen, Ich glaube das hat der Mike auch nciht gemeint. Der Schwerpunkt is bei einem längeren Bike (Oberrohr) einfach weite vorne. Und das - länger - kann man auch anders lösen als einen "zu großen" Rahmen zu fahren, find ich... Zitieren
mikeva Geschrieben 18. September 2004 Geschrieben 18. September 2004 bitte im zusammenhang sehen......ich hab auch den sitzwinkel erwähnt...........je flacher dieser ist, desto höher muss das bike werden Zitieren
Wolferl Geschrieben 19. September 2004 Autor Geschrieben 19. September 2004 Pfffffffffff............ Danke für die vor allem technischen Erläuterungen. Werd mir das noch genau überlegen und wahrscheinlich zur Sicherheit auch das Stomp probefahren. Mit dem Cirex war ich aber nie unzufrieden, für mich auch ein Argument Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.