Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Als Ergänzung sind sicher auch die Vergleichszeiten im Winter interessant:

 

Ich bin die Strecke gestern bei nicht brettlharter aber auch nicht batzweicher Schneedecke gefahren - und das dreimal.

 

Die Werte dazu (leider war der HAC4-Geschwindigkeitssensor dem Schnee nicht ganz gewachsen und hat sich verschoben, wodurch nicht alle Werte für alle Auffahrten verfügbar sind):

 

[list=1]
[*]Auffahrt: 46:06 min | 443 hm |                   |  9,61 hm/min | 156 Hf, max 178 | 0 °C
[*]Auffahrt: 44:15 min | 438 hm | 4.2 km/h, max 7.2 |  9,9  hm/min | 151 Hf, max 186 | -1 °C
[*]Auffahrt: 41:50 min | 439 hm |                   | 10,49 hm/min | 154 Hf, max 186 | -1 °C
[/list=1] 
  im Schnitt: 44:04 min | 440 hm |                   | 10    hm/min | 154 Hf, max 183 | -0.7 °C

 

"Sommerzeit" : "Winterzeit" verhält sich demnach wie 1 : 2 ;) (Wobei die Bergsprints im Sommer wirklich solche waren, während die winterlichen Auffahrten nicht auf Zeit erfolgten.)

  • 4 Jahre später...
Geschrieben

Diese Strecke stellt nach wie vor eine gute Möglichkeit zur Leistungsfeststellung dar. Wenn ich mir das von damals so anschau', kann i' heut nur vor Neid (auf mi' selber :p ) erblassen.

 

Mit einem 14-kg-Radl (inkl. gefüllter Halbliter-Trinkflasche) und 4 kg Zusatzgewicht (Rucksack, Kamera, Gewand, GPS) bin ich gestern an der (gefühlten) anaeroben Schwelle raufgekurbelt; Ergebnis: 25:10 min - das ist langsamer als damals im Winter... :f: :rolleyes:

 

Als überschlagsmäßige Leistungsberechnung kann man ja bekanntermaßen vereinfacht P = W / t (mit W = m*g*h) ansetzen.

 

Aktuell ergibt sich damit für mich P = (73+14+4) kg * 9,81 m/s/s * 415 m / (25*60+15) s = 244 W

 

Das kombiniert sehr gut mit einem Leistungstest, den ich im Juni absolviert hab': Der ergab eine Dauerleistung von rund 220 W (also bei einer Laktatkonzentration von 4 mmol/l).

Geschrieben

Stellt man die obige Formel um, löst also nach der Zeit t auf, läßt sich ausrechnen, welches Radl ich derzeit fahren müßte, um den persönlichen Rekord bei der derzeitigen Leistungsfähigkeit zu unterbieten, wobei bei einem Rekordversuch natürlich kein Rucksack mit an Bord wäre):

 

t = W / P = m*g*h / P m = t*P/g/h (mit m = m_Person + m_Bike + m_Material) und somit m_Bike = t*P/g/h - m_Person - m_Material

 

Für einen Rekordversuch also m_Material = 1 kg (nur Gewand und Schuhe statt wie oben 4 kg mit Rucksack, Kamera etc.) folgt:

 

m_Bike = 21:47 min * 244 W / 9.81 m/s/s / 415 m - 73 kg - 1 kg

 

m_Bike = 1307 s * 244 W / 9.81 m/s/s / 415 m - 72 kg

 

m_Bike = 6.33 kg

 

:)

Geschrieben

Nun, das würd' dann doch ziemlich ins Geld gehen... :D

 

(Übrigens ergibt aus genau der gleichen Überlegung / Berechnung eine Zeitersparnis von 1 min auf rund 400 Höhenmeter bei einer Gewichtsreduktion von 3 kg, kurz: "-3 kg = -1 min" (auf 400 hm))

 

Was wäre stattdessen als Leistungssteigerung möglich?

 

  • Körpergewicht reduzieren (bei mir gehen maximal 5 kg runter)
  • leichteres Radl bzw. leichtere Komponenten (allein mit speziellen Schuhen und Pedalen wäre ein ganzes Kilogramm einzusparen)
  • schmalere Reifen verwenden (die Rollreibung mit 5 - 10 W wurde hier bislang vernachlässigt)
  • an der Hf_max fahren (nonaned ;) - bringt etwa 8 % Steigerung)

 

Würde man allein die Masse reduzieren, könnten wohl 5 (Körpergewicht) + 1 (Schuhe, Pedale) + 6 (Hillclimb-Bike) = 12 kg eingespart werden, resultierend in 4 min Zeitgewinn, womit sich vom Jetztstand (25:10 min) 4:00 min subrahierten mit Erwartungswert 21:10 min - womit der Rekordwert schon um 38 s unterboten wäre.

Bei voller Ausnutzung der eigenen Leistungsbereichs (mit Hf_max fahren) ergibt sich für mich persönlich dann auf jetzigem Leistungslevel eine untere Grenze von 21:10 * 0.92 = 19:28 min.

 

Natürlich nur rein theoretisch, denn eher schenkt mir wer ein 8-kg-Radl, als daß ich 5 kg abnehme. :D;)

Geschrieben

Noch eine Rechnung: Welche Leistungssteigerung bringt dasselbe Radl, aber mit Gruber-Antrieb, wenn man so unterstützt diese Strecke in Angriff nimmt?

 

Hier rechne ich ebenfalls wieder ohne Gepäck, beziehe das Gewicht des Antriebs aber ins Materialgewicht ein und berücksichtige, daß der Gruber-Antrieb ca. 20 % Zeitersparnis bringt, wenn man selber an der ANS pulst:

 

m_Material = 1 kg + m_Gruber = 1 kg + 0.9 kg (Motor, Getriebe und Elektronik) + 1.3 kg (LiMn-Akku und Satteltasche) = 3.2 kg

 

t = "25:10 min - 20 %" = 25:10 min * 0.8 = 1206 s (= 20:08 min)

 

P_Gruber = W / t = (m_Person + m_Bike + m_Material) * g * h / t = (73+14+3.2) kg * 9.81 m/s/s * 415 m / 1206 s

 

P_Gruber = 90.2 * 9.81 * 415 / 1206 = 304 W

 

Steigerung: 304/244 ~ +25 % bzw. +60 W.

Geschrieben

Bei den vielen Matheaufgaben kann dir unmöglich langweilig gewesen sein. :rofl:

 

Aber ehrlich einmal. Praxis steht vor Theorie und du hast mit den Rechnungen nur den Idealwert berechnet (Wettereinflüsse usw. stehen aus). ;)

 

MFG

Geschrieben
Bei den vielen Matheaufgaben kann dir unmöglich langweilig gewesen sein. :rofl:
Umgekehrt wird ein Schuh draus: Es hat mich einfach interessiert, daher diese (Grundschul-)Berechnungen.

 

Praxis steht vor Theorie [...]
So ist es, deshalb' fahr' ich diese Strecke ja immer und immer wieder, wie man in diesem Thread nachvollziehen kann. ;)

 

[...] nur den Idealwert berechnet (Wettereinflüsse usw. stehen aus). ;)

Genau deshalb steht auch einleitend gleich die Feststellung:

 

[quote=]Als überschlagsmäßige Leistungsberechnung kann man ja bekanntermaßen vereinfacht P = W / t (mit W = m*g*h) ansetzen.

 

 

Exaktere Ergebnisse liefert das Programm "UPHILL V 1.6" (Download einer laufzeitbeschränkten Testversion):

 

http://www.chainfreaks.gmxhome.de/

 

Und ganz, ganz genau wird's hier:

http://jap.physiology.org/cgi/content/abstract/78/4/1596?ijkey=85e08716c8f50c50f7fcdb72afade986d0bf715b&keytype2=tf_ipsecsha

"Modeling road-cycling performance

 

T. S. Olds, K. I. Norton, E. L. Lowe, S. Olive, F. Reay and S. Ly

Human Bioenergetics Laboratory, School of Sport and Leisure Studies, University of New South Wales, Oatley, Australia. " ;)

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Inzwischen gibt's ja brauchbare E-Bikes und Pedelecs - Stichwort "Gruber Assist".

 

Eine andere Art, ein Mountainbike per Motor anzutreiben, ist jene per Nabenmotor. RADSPORT STANGER in Kitzbühel http://www.radservice.at hat ein Specialized Stumpjumper mit dem BionX-System ausgestattet (250-Watt Nabenmotor im Hinterrad). Nach längerem Verbleib auf der Warteliste, konnte ich endlich selber dieses Radl testen. Und was lag näher, damit auch mal auf die Möslalm zu fahren?

 

Genau das tat ich heute - und die Ergebnisse brauch' ich nicht weiter zu kommentieren, denk' ich mal:

 

t = 12:39 min

s = 3.55 km

h = 408 hm

 

Daraus ergeben sich folgende Durchschnittswerte:

 

Geschwindigkeit v_quer = 16.8 km/h

Vertikalgeschwindigkeit: v_v = 32.2 hm/h

Leistung P_quer = 480 W

 

Im Vergleich zu meiner heurigen besten rein muskulären Fahrt mit einem 13-kg-Fully (26 min) bedeutet diese BionX-unterstützte Fahrt eine Halbierung der benötigten Zeit. Das BionX-System "verdoppelt meine dauerhaft erbringbare 'Eigen'leistung".

 

Die Wanderer am Forstweg blieben tw. mundoffen stehen ob der Verblüffung, die diese Fahrt bei ihnen ausgelöst hat.

Oben auf der Alm war ich sofort umringt von Neugierigen, die wissen wollten, wie um alles in der Welt "du das gemacht hast, so locker und so schnell" da raufzufahren. ;)

 

Von diesen spontanen Reaktionen gibt's auch ein kleines Video:

 

 

Für mich war diese Fahrt einfach Spaß pur, weil ich die Strecke ja in- und auswändig kenne und genau weiß, wann ich "normalerweise" wo sein müßte. Heute war ich nach ~13 min schon auf der Alm, üblicherweise hätte ich da bestenfalls gerade mal die 3. Kehre erreicht. :rolleyes:

Geschrieben
In diesem Treat hat Dein tägl. werben für sowas, nix verloren! Übrigens, wen einer sich mit 1000 Watt Antrieb, für ca. 1000 Euro (soviel kostets derzeit, im Osten...) neben Dir, zum Test stellt, bleibt auch Dein Mund offen!:p
Geschrieben

>333:

 

Ich bin erstaunt, daß du über Preise für diese Geräte informiert bist? Interessierst du dich jetzt doch für Elektroradln? :) (Das war ein unernst gemeinter Scherz, also bitte NICHT mißverstehen, ok??)

 

Apropos "informieren"! Ich denke, ich betreibe keinesfalls Werbung, sondern gebe Informationen weiter. Maximal erwähne ich mal, wo man sich solche Elektrofahrräder ausleihen kann. Ich stehe aber mit keinem Anbieter in irgendeiner geschäftlichen Verbindung. Im Gegenteil: Ich bin heilfroh, wenn ich überhaupt so ein Teil zu fassen bzw. zu testen bekomme, denn dazu (für dieses BionX-Modell) ist das Eintragen in eine Warteliste nötig, die derzeit um die zwei Wochen umfaßt.

 

Im übrigen teile ich deine Idee, mal ein reines Elektroradl-Rennen zu veranstalten. Das wär' in der Tat mal lustig! ;)

Geschrieben

ich finde das grundsätzlich auch interessant.

weniger trainierte partner können gemeinsam mit dem sportlicheren part gemeinsam die natur genießen:toll:

von dieser möglichkeit haben sicher viele noch nichts gehört,

vor allem nicht wie die handhabung n der praxis ist

Geschrieben
... und ältere, die gerne in die Berge fahren, aber nicht mehr so können, haben wieder die Möglichkeit ihre alten Stammgebiete zu erreichen. Also ich find das schon spitze. Ich sehe das gerade bei meinem Vater, der irre gern noch größere Sachen fahren würde, aber bei dem geht das nicht mehr.
Geschrieben
ich finde das grundsätzlich auch interessant.

weniger trainierte partner können gemeinsam mit dem sportlicheren part gemeinsam die natur genießen:toll:

 

Kann mich da nur anschließen.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...