enno v.s. Geschrieben 18. Mai 2015 Geschrieben 18. Mai 2015 hallo bemerk gerade ,dass bei meinem 510er die nase weggebrochen ist- die die ihn in der halterung fixiert schon mal wer gehabt was tun? was kostet der spass bei garmin? bitte um hilfreiche antworten lg Zitieren
huter3 Geschrieben 18. Mai 2015 Geschrieben 18. Mai 2015 War beim Edge 500 meiner Frau auch der Fall. Wir haben ihn zu Garmin Österreich gesendet - Reparatur nicht möglich; neues Austauschgerät wurde angeboten für ca Eur 100,--. Abwicklung war problemlos. Zitieren
NoFatMan Geschrieben 18. Mai 2015 Geschrieben 18. Mai 2015 Zu diesem Thema gibt es einen eigenen Bildbereiche vom NoFlash denke ich Sufu Garmin Edge Reparatur Zitieren
bolli Geschrieben 18. Mai 2015 Geschrieben 18. Mai 2015 ich würde diese variante http://www.dogearsgps.com/ ins auge fassen Zitieren
NoPain Geschrieben 19. Mai 2015 Geschrieben 19. Mai 2015 Ich spendiere ein dogear, wenn du uns danach berichtest, wie es gelaufen ist! Mail an martin@nyx.at Zitieren
Gast zwartrijder Geschrieben 19. Mai 2015 Geschrieben 19. Mai 2015 ich würde diese variante http://www.dogearsgps.com/ ins auge fassen Hätte ich jetzt auch vorgeschlagen. Du kannst aber auch beide Haltenasen abfräsen und stattdessen einen Metallhalter einkleben. Leider habe ich dazu keine Bilder gemacht hällt aber ebenfalls bombenfest. Zitieren
Siegfried Geschrieben 19. Mai 2015 Geschrieben 19. Mai 2015 Bin demnächst Besitzer eines Edge 500 (gebraucht) und sehe mich unter Umständen zukünftig mit derselben Problematik konfrontiert. Das dogear Teil ist wo zu kriegen? Bzw. wäre die Reparaturvariante vom zwartrijder per Fotodokumentation auch interessant. Bitte her mit der Info :D Zitieren
Gast zwartrijder Geschrieben 19. Mai 2015 Geschrieben 19. Mai 2015 Bin demnächst Besitzer eines Edge 500 (gebraucht) und sehe mich unter Umständen zukünftig mit derselben Problematik konfrontiert. Das dogear Teil ist wo zu kriegen? Bzw. wäre die Reparaturvariante vom zwartrijder per Fotodokumentation auch interessant. Bitte her mit der Info :D Guggst du - ich habe zu meiner Schande keine Bilder gemacht! Wusste nicht, dass das mal interessant werden könnte.... Edit: du schleifst beide Nasen weg - nimmst ein Flacheisen der selben stärke - schleifst dieses in Form und klebst es anstelle der beiden Nasen von links nach rechts ein. Zitieren
enno v.s. Geschrieben 19. Mai 2015 Autor Geschrieben 19. Mai 2015 ich werd die dogear variante testen... Zitieren
derPaul Geschrieben 20. Mai 2015 Geschrieben 20. Mai 2015 Bin ebenfalls auf das Ergebnis der "dogear"-Variante gespannt... Zitieren
enno v.s. Geschrieben 22. Mai 2015 Autor Geschrieben 22. Mai 2015 hallo also sobald ich das dogear teil hab werd ich berichten- hat sich schon mal werd das reparatur video aud deren seite angesehen? 1. loctite 425 ist doch superkleber oder? oder was würdet ihr da verwenden?- ich kann nämlich den 425 er nirgends finden 2. irgendwie sieht der 500 er auf dem bild so plan aus -und zwar dort wo die schrauben reingedreht werden... muss ich da auch was wegschleifen? mein 500er und 510er ist da aber oben und unten so ganz leicht eingewölbt???? was denkt ihr da drüber... 3. warum bricht diese nase überhaupt-? könnte das von der sram -halterung kommen? bzw überhaupt von den nicht-originalen teilen? lg Zitieren
NoPain Geschrieben 22. Mai 2015 Geschrieben 22. Mai 2015 Die Ohren gingen heute an dich raus... Zitieren
Siegfried Geschrieben 22. Mai 2015 Geschrieben 22. Mai 2015 Ich habe den 500er gestern bekommen, und er ist (noch) technisch einwandfrei. Warum das Gehäuse bricht, liegt mMn daran, dass die Unterschale schlecht konstruiert- und das Spritzgusswerkzeug schlecht geplant ist. Die Ecken und Kanten sind scharfkantig. Wären sie (im Werkzeug) ausgerundet, würde keine Sollbruchstelle entstehen. Zusätzlich sind im Werkzeug Schieber vorhanden, die die Nasen formen, wo auch scharfe Kanten (muss so sein sonst ist das Werkzeug nicht dicht) sind. Dazu kommt, dass der Einrastbereich auch noch 3dimensional ausgeformt und verworfen sind. Das verwendete Material ist wahrscheinlich auch noch eine Komponente, die mit hinein spielt. Man merkt halt, dass hier keine europäischen Maschinenbauer und Konstrukteure am Werken waren, sondern es ist "very amerikanisch" ;) ...ein vernünftiger Formgebundstechniker hätte das anders gelöst. Zitieren
Essi Geschrieben 22. Mai 2015 Geschrieben 22. Mai 2015 Die Ohren gingen heute an dich raus... Martin, wo kann man die "Uhrwaschln" käuflich erwerben? Möcht gerüstet sein fürn Ernstfall. Zitieren
tenul Geschrieben 22. Mai 2015 Geschrieben 22. Mai 2015 ich habe zu meiner Schande keine Bilder gemacht! Wusste nicht, dass das mal interessant werden könnte.... Du könntest nachträglich ein Foto vom Endergebnis anfertigen und hier mit uns teilen Zitieren
Gast zwartrijder Geschrieben 22. Mai 2015 Geschrieben 22. Mai 2015 Du könntest nachträglich ein Foto vom Endergebnis anfertigen und hier mit uns teilen Schreib eine PM an alu4ever oder ewa .. Tour Forum Oder warte bis wieder einer gemacht wird :-) Zitieren
enno v.s. Geschrieben 26. Mai 2015 Autor Geschrieben 26. Mai 2015 hi muss nochmals die fragen stellen: hat sich schon mal werd das reparatur video aud deren seite angesehen? 1. loctite 425 ist doch superkleber oder? oder was würdet ihr da verwenden?- ich kann nämlich den 425 er nirgends finden 2. irgendwie sieht der 500 er auf dem bild so plan aus -und zwar dort wo die schrauben reingedreht werden... muss ich da auch was wegschleifen? mein 500er und 510er ist da aber oben und unten so ganz leicht eingewölbt???? was denkt ihr da drüber... lg Zitieren
NoPain Geschrieben 5. Juni 2015 Geschrieben 5. Juni 2015 *schieb* enno v.s. hat seine Sache gut gemacht, hier das Resultat... Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.