Haifisch Geschrieben 7. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 7. Dezember 2020 Hallo! Ich habe bei meinen Gravel Laufräder das milkit System ausprobiert. Hat alles perfekt funktioniert. Da ich im Winter nicht draußen fahre, wollte ich - wie in diversen Videos beschrieben - die Milch mit der Spritze wieder rausnehmen. Leider blubbert es nur ein wenig, Milch kommt aber keine. Kann es sein, dass sich die gesamte Milch (60 ml) in wenigen Wochen aufgelöst hat? Oder mache ich was falsch? Danke! Albert Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
zett78 Geschrieben 7. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 7. Dezember 2020 In der Zeit, wo du hier etwas zu dem Thema schreibst, hätte ich an deiner Stelle einfach einen Blick IN DEN REIFEN geworfen. Also ehrlich!!!! Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
muerte Geschrieben 7. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 7. Dezember 2020 Mir is beim Milkit aufgefallen das die extrem zähflüssig und dick ist. Kann mir irgendwie eh net recht vorstellen das die dann fix zum Loch fließt, diese Pampe. Hab die aber erst seit kurzem. Bisher die Conti Milch. Bin schon gespannt. Wie auch immer, durch des das die so zähflüssig ist, musst den Reifen sicher mal 3-4 Tage ohne viel Luft stehen lassen/hängen, damit da irgendwo ein Sumpf zamlaufen kann? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Haifisch Geschrieben 7. Dezember 2020 Autor Teilen Geschrieben 7. Dezember 2020 Wenn Du wüsstest, wie lange mein Mechaniker und ich gebraucht haben, den Reifen auf die Felge zu bekommen, dann hättest Du Dir die Zeit für Deine Zeilen auch sparen können .... Außerdem habe ich mir das milkit System unter anderem deshalb zugelegt, damit ich die Milchmenge OHNE Reifenwechsel messen kann. Albert Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
GrazerTourer Geschrieben 7. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 7. Dezember 2020 (bearbeitet) Wenn Du wüsstest, wie lange mein Mechaniker und ich gebraucht haben, den Reifen auf die Felge zu bekommen, dann hättest Du Dir die Zeit für Deine Zeilen auch sparen können .... Außerdem habe ich mir das milkit System unter anderem deshalb zugelegt, damit ich die Milchmenge OHNE Reifenwechsel messen kann. Albert Gerade das mit der Milchmenge kannst komplett knicken. Ich verwende milkit. Ich hab 120ml in einem Reifen drin (2.4er 29 Zoll). Wenn ich den Reifen abmontiere und stundenlang stehen lasse, rinnen vll 20ml davon nach unten. Der Rest ist so zäh und pickt einfach innen überall am Mantel. (ich kauf die milch sicher nicht noch einmal) Bearbeitet 7. Dezember 2020 von GrazerTourer Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
zett78 Geschrieben 7. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 7. Dezember 2020 Wenn Du wüsstest, wie lange mein Mechaniker und ich gebraucht haben, den Reifen auf die Felge zu bekommen, dann hättest Du Dir die Zeit für Deine Zeilen auch sparen können .... Außerdem habe ich mir das milkit System unter anderem deshalb zugelegt, damit ich die Milchmenge OHNE Reifenwechsel messen kann. Albert dann hoffe ich für dich, dass die Milch immer alle deine Pannen abdichtet Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
muerte Geschrieben 7. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 7. Dezember 2020 Gerade das mit der Milchmenge kannst komplett knicken. Ich verwende milkit. Ich hab 120ml in einem Reifen drin (2.4er 29 Zoll). Wenn ich den Reifen abmontiere und stundenlang stehen lasse, rinnen vll 20ml davon nach unten. Der Rest ist so zäh und pickt einfach innen überall am Mantel. (ich kauf die milch sicher nicht noch einmal) Ha ja bei mir auch. Komische "Milch" ... is eher ein "Topfen" des Zeug. Werd auch in Zukunft wieder auf Conti setzen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
dyke 68 Geschrieben 12. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 12. Dezember 2020 Also ich habe den Eindruck, daß die Milkit Milch möglicherweise auf Grund der größeren Partikel nicht mit den Milkit Ventilen kompatibel ist (!) Hatte bisher immer die Pancho Milch (was immer da drin ist) in Verwendung und das System hat super funktioniert. Am neuen Crosser wollte ich nun die Milkit Milch ausprobieren, weil ich gelesen habe, daß die durch die besonders großen Partikel größere Beschädigungen abdichten kann. Beim ersten Versuch, wie gewohnt die Milch zu überprüfen, hat das sogenannte Ventilherz nicht wie gewohnt funktioniert und die Luft entwich in kürzerer Zeit, weil anscheinend das Ventilherz nicht abgeschlossen hat. Im ersten Moment war meine Vermutung, daß der Mechaniker diese nicht ordentlich montiert hat und habe mir neue bestellt und diese selbst montiert. Beim wieder auffüllen hat sich erstmal die Spritze verstopft, was vorher auch noch nie passiert ist und danach hat ebenfalls das Ventil wieder nicht funktioniert. Die ganze Aktion also umsonst... War dann mit dem Support in Kontakt, der mir jetzt nochmal andere Ventile geschickt hat.* Ich werde bei nächster Gelegenheit nochmal eine andere Milch ausprobieren, sollte es dann wieder wie gewohnt funktionieren, würde sich mein Verdacht bestätigen.* Ansonsten habe ich das System jetzt einige Jahre verwendet und fand es bis jetzt eigentlich genial.* Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.