NoWin Geschrieben 13. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 13. Dezember 2020 Was soll hier rein? Empfehlungen zu Milch, Ventile, TL-Felgenband, welche Laufräder/Felgen und ganz besonders wichtig sind auch Pumpen! Was verwendet Ihr? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Weight Weenie Geschrieben 13. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 13. Dezember 2020 Ich kann nur empfehlen was ich gerade fahre - Pancho Milch, Tune Ventile, DT Dichtband, Pirelli Reifen auf Panchos GrandFondo Felgen - aufgepumpt wird mit der Crank Brothers Pumpe mit externem Tank. Aber ob das irgendjemanden interessiert? Das Thema Tubeless sollte doch mittlerweile wirklich im Radsport angkommen sein und es funktionieren x verschiedene Wege hervorragend. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
NoWin Geschrieben 13. Dezember 2020 Autor Teilen Geschrieben 13. Dezember 2020 Ich benötige neue TL-Ventile, die originalen von Mavic waren eher kurzlebig. Was nehmen? Milch von Mavic war super, die von Vittoria pickt nach wenigen Wochen! Finishline Erfahrungen? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
junakreiter Geschrieben 13. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 13. Dezember 2020 Felgenband Tesa 4288 in 19mm Stans no Tubes Giant Ventil Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
punkti Geschrieben 13. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 13. Dezember 2020 Wie können tublessventile verschleißen ? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
NoWin Geschrieben 13. Dezember 2020 Autor Teilen Geschrieben 13. Dezember 2020 Wie können tublessventile verschleißen ? Das frage ich mich auch, aber die Probe im Wasserbad (Badewanne ) hat es eindeutig ergeben. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
NoWin Geschrieben 13. Dezember 2020 Autor Teilen Geschrieben 13. Dezember 2020 Habe neues Ventil gesetzt. Morgen weiß ich mehr, danke für den Hinweis. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
NoWin Geschrieben 14. Dezember 2020 Autor Teilen Geschrieben 14. Dezember 2020 Reifen ist dicht, war wohl das Ventil. Verwendet jemand die Schwalbe Produkte? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
junakreiter Geschrieben 14. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 14. Dezember 2020 Panaracer Albit TLC 33. Der Reifen ist voll nach meinem Geschmack ! Leicht, sehr agil, gatsch und matschtauglich und rollt nichtmal schlecht. Baut 31 mm breit. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
krümelmonster Geschrieben 14. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 14. Dezember 2020 Ich fahre seit über 10 Jahren Tubeless, ja die Ventile verschleißen in dem der Gummi vom Ventil porös wird bzw. die Milch das Ventil verpickt oder den Gummi angreift. Meiner Erfahrung alles nur eine Frage der Zeit bis die Dinger undicht werden. Zur Milch, zu 80% verwende ich die Notubes Milch, den Rest fülle ich mit Bontrager, Vittoria oder Milkit Milch, wird teilweise spontan gekauft weil ich den großen 1L Kanister nicht immer mit habe. Die Milkit Milch ist a ordentlicher Schlaz, die bekommt man durchs Ventil eher schwer rein. Mit dem Rest hatte ich keine Probleme. Felgen, ZTR, DT Swiss, Bontrager, Ventile, NoTubes, Mavic, BC Eigenmarke, DT, kurz bis lange, habe ich immer auf Reserve. Reifen, verschiedenste, der Vittoria Tereno dry ist mir mal von einer Bontrager Felge runter geploppt, war dann nicht wieder hinauf zu bekommen, ansonsten habe ich alles dicht bekommen, mit einer Pumpe mit internem Speicher fällt das leichter, eine Standpumpe mit ordentlich Hub reicht zur Not auch. Ich befülle meine Reifen ausschließlich übers Ventil mit einer Sprize, so verhindert man eine Sauerei falls der Reifen nicht auf Anhieb in die Felge ploppt. Ansonsten sollte das Thema Tubeless im Jahr 2020 angekommen sein, mir kommt jedenfalls mehr kein Schlauch in den Reifen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
zett78 Geschrieben 15. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 15. Dezember 2020 (bearbeitet) Ich fahre seit über 10 Jahren Tubeless, ja die Ventile verschleißen in dem der Gummi vom Ventil porös wird bzw. die Milch das Ventil verpickt oder den Gummi angreift. Meiner Erfahrung alles nur eine Frage der Zeit bis die Dinger undicht werden. Zur Milch, zu 80% verwende ich die Notubes Milch, den Rest fülle ich mit Bontrager, Vittoria oder Milkit Milch, wird teilweise spontan gekauft weil ich den großen 1L Kanister nicht immer mit habe. Die Milkit Milch ist a ordentlicher Schlaz, die bekommt man durchs Ventil eher schwer rein. Mit dem Rest hatte ich keine Probleme. Felgen, ZTR, DT Swiss, Bontrager, Ventile, NoTubes, Mavic, BC Eigenmarke, DT, kurz bis lange, habe ich immer auf Reserve. Reifen, verschiedenste, der Vittoria Tereno dry ist mir mal von einer Bontrager Felge runter geploppt, war dann nicht wieder hinauf zu bekommen, ansonsten habe ich alles dicht bekommen, mit einer Pumpe mit internem Speicher fällt das leichter, eine Standpumpe mit ordentlich Hub reicht zur Not auch. Ich befülle meine Reifen ausschließlich übers Ventil mit einer Sprize, so verhindert man eine Sauerei falls der Reifen nicht auf Anhieb in die Felge ploppt. Ansonsten sollte das Thema Tubeless im Jahr 2020 angekommen sein, mir kommt jedenfalls mehr kein Schlauch in den Reifen. Unterschreibe ich zu 100%!!!!! RR, MTB und Graveler tubeless! Und immer mit Stans Race Sealant Auf was für einer Felge hattest du den Vittoria montiert? Ich fahre ihn aktuell in 33mm auf einer hakenlosen Felge, obwohl davon abgeraten wird, es steht sogar auf der Seitenflanke des Reifens drauf Der Reifen ist von 2018 oder 2017, hat sich das bei den aktuellen Vittorias Dry geändert? Bearbeitet 15. Dezember 2020 von zett78 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
stetre76 Geschrieben 15. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 15. Dezember 2020 Finishline Erfahrungen? Ich verwende am Graveler die Finish Line Milch und kann bisher nicht klagen - die verpickt nicht und dichtet ausgezeichnet. In Verbindung mit den Vittoria Terreno Mix hab ich die Milch jetzt 1 1/2 Saisonen im Reifen (ich weiß, eine Schande) und das passt noch immer. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
krümelmonster Geschrieben 15. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 15. Dezember 2020 Unterschreibe ich zu 100%!!!!! RR, MTB und Graveler tubeless! Und immer mit Stans Race Sealant Auf was für einer Felge hattest du den Vittoria montiert? Ich fahre ihn aktuell in 33mm auf einer hakenlosen Felge, obwohl davon abgeraten wird, es steht sogar auf der Seitenflanke des Reifens drauf Der Reifen ist von 2018 oder 2017, hat sich das bei den aktuellen Vittorias Dry geändert? War eine Bontrager Affinity Comp. War eine Zeit lang montiert und ist einfach in der Nacht mit einem Plopp von der Felge gehüpft, jedenfalls war ich dann munter. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
junakreiter Geschrieben 15. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 15. Dezember 2020 War eine Bontrager Affinity Comp. War eine Zeit lang montiert und ist einfach in der Nacht mit einem Plopp von der Felge gehüpft, jedenfalls war ich dann munter. In der Nacht ? Ich kenn das bloß bei (kleinen) Sprüngen, wo man bisl schief aufkommt, daß der Reifen kurz aus seiner Position gedrückt wird. Aber während dem Schlaf ist ned schlecht :-) ! Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
NoWin Geschrieben 18. Dezember 2020 Autor Teilen Geschrieben 18. Dezember 2020 Welche Breite des TL-Bandes nehmen bei einer Breite von 19mm? Plus 2 oder 4mm habe ich irgendwie in Erinnerung? Habe bis dato immer nur fertig vorbereitete Laufräder auf TL umgerüstet. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
junakreiter Geschrieben 18. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 18. Dezember 2020 Welche Breite des TL-Bandes nehmen bei einer Breite von 19mm? Plus 2 oder 4mm habe ich irgendwie in Erinnerung? Habe bis dato immer nur fertig vorbereitete Laufräder auf TL umgerüstet. +1 bis -1 würd ich sagen funktioniert gut ! Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Gipfelstürmer Geschrieben 18. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 18. Dezember 2020 +1 bis -1 würd ich sagen funktioniert gut ! -1 dann sind ja wenns blöd hergeht nicht amal die speichenlöcher bedeckt Würde bei einer 19er Felge ein 22mm Band nehmen Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
NoWin Geschrieben 18. Dezember 2020 Autor Teilen Geschrieben 18. Dezember 2020 Sehe ich auch so, daß man eher was dazugibt. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Gipfelstürmer Geschrieben 19. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 19. Dezember 2020 Ist ja logisch, die felgeninnenbreite wird von horn zu horn gemessen, ich kenn aber keine felge die ein ebenes felgenbett hat, je nach ausprägung des mittelkanals kommen da schon ein paar mm "strecke" dazu Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
junakreiter Geschrieben 20. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 20. Dezember 2020 -1 dann sind ja wenns blöd hergeht nicht amal die speichenlöcher bedeckt Würde bei einer 19er Felge ein 22mm Band nehmen Wo hat deine Felge die Speichenlöcher ? Wenn du was dazugibst, legt sich das Band ums Eck aufs Felgenhorn, richtig ? Das wäre meiner Meinung nach zu vermeiden. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Gipfelstürmer Geschrieben 20. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 20. Dezember 2020 Wo hat deine Felge die Speichenlöcher ? Wenn du was dazugibst, legt sich das Band ums Eck aufs Felgenhorn, richtig ? Das wäre meiner Meinung nach zu vermeiden. Nein tut es nicht, die angegeben felgeninnenbreitr berücksichtigt die Form und tiefe des Felgenbetts nicht! Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
kapi Geschrieben 20. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 20. Dezember 2020 Meine bc Ravel Laufräder haben innen 22mm und wurden mit einem 23mm Band ausgeliefert (war noch nicht aufgeklebt), aufgeklebt bleiben noch ein paar 1/10mm Luft zu den Felgenhörnern da das Felgenbett eine Vertiefung hat. Ich würde allerdings auch kein Problem sehen wenn das Felgenband 2mm schmäler wäre, die Felgenlöcher haben 8mm, da wäre es mit einem 20mm Felgenband unmöglich die Speichenlöcher nicht abzudecken. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
zeroflex Geschrieben 20. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 20. Dezember 2020 Wenn man unsicher ist und für seinen Hersteller keine Empfehlung bekommt, kann man bei anderen nachschauen. Bei DT Swiss muss man sich hierzu ein Laufrad heraussuchen und bekommt die korrekte Breite angezeigt. So wie ich es sehe, sind es immer 1 mm Aufschlag. Auf Bike24 gibt es beim DT Swiss Felgenband ein PDF für ältere Felgen (sieht mir nach einem Ausdruck aus dem Händlersystem aus). Ich würde beim Hersteller anfragen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
NoWin Geschrieben 20. Dezember 2020 Autor Teilen Geschrieben 20. Dezember 2020 OK, ich schau ma, was lieferbar ist beim Thalinger und bestelle mit 1-2mm mehr als die Felge Innenbreite hat. Auf Dauer hat man sowieso verschiedene Felgen, wird man immer wieder verwenden können Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.