Zum Inhalt springen
Silca Ultimate Tubeless Sealant

Silca Ultimate Tubeless Sealant

23.03.22 08:35 2.311Text: NoMan, PMFotos: SilcaMan mische zerhäckseltes Carbon in eine schaumige Flüssigkeit, verzichte auf Ammoniak und ähnliche Umweltgifte und erhalte: ein neues Reifendichtmittel, das hohe Versiegelungskapazität mit Langlebigkeit kombiniert. 23.03.22 08:35 4785

Silca Ultimate Tubeless Sealant

23.03.22 08:35 4785 NoMan, PM SilcaMan mische zerhäckseltes Carbon in eine schaumige Flüssigkeit, verzichte auf Ammoniak und ähnliche Umweltgifte und erhalte: ein neues Reifendichtmittel, das hohe Versiegelungskapazität mit Langlebigkeit kombiniert. 23.03.22 08:35 4785

NoMan
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Wenn ich für ein Gravel 50ml pro Reifen rechne, und 1 Flasche Replenisher pro Reifen und Jahr nachfülle, dann kostet der Spass pro Jahr für ein Rad etwa 36 Euro. derzeit fahre ich 4 Räder mit 5 LRS parallel. Irgendwann steige ich sicher wieder auf stinknormale Schläuche um.

 

bevor ich das Zeug nimm, steig ich schon aus Umweltschutzgründen auf Schläuche um

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sorry für's Klugscheißen, aber Ammoniak im Reifen als Umweltgift is a bissl dick aufgetragen.

Es stinkt zwar dezent ungut, kommt aber soviel ich weiß in kleinen Mengen mit dem Naturlatex in die Milch. Das ist im Vergleich zu den Unmengen, die aus Landwirtschaft oder Kläranlagen in die Umwelt gelangen, nicht einmal der berühmte Lercherlschas.

Wenn ma pro Ausfahrt 1x in die Botanik wischerln, is das schon deutlich mehr.

 

Ein gleichzeitiger Testbericht mit den pannensicheren Turbolitos und der Silca Milch, damit ma endlich wissen was ma jetzt kaufen sollen,...:D

 

Zum Thema TPU vs. Milch gab's mal das hier:

https://bikeboard.at/Board/Schwalbe-Aerothan-Tubes-vs.-Tubeless-th260911

wobei ich die angekündigte Fortsetzung mit Langzeittest nie gesehen hab.

Am Ende wirds eine Sache persönlicher Präferenzen bleiben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sorry für's Klugscheißen, aber Ammoniak im Reifen als Umweltgift is a bissl dick aufgetragen.

Es stinkt zwar dezent ungut, kommt aber soviel ich weiß als mit dem Naturlatex in die Milch. Das ist im Vergleich zu den Unmengen, die aus Landwirtschaft oder Kläranlagen in die Umwelt gelangen, nicht einmal der berühmte Lercherlschas.

Wenn ma pro Ausfahrt 1x in die Botanik wischerln, is das schon deutlich mehr.

 

 

 

 

Zum Thema TPU vs. Milch gab's mal das hier:

https://bikeboard.at/Board/Schwalbe-Aerothan-Tubes-vs.-Tubeless-th260911

wobei ich die angekündigte Fortsetzung mit Langzeittest nie gesehen hab.

Am Ende wirds eine Sache persönlicher Präferenzen bleiben.

 

ich red von den Carbonfasern, die sich im Schadensfall in der Natur verteilen und beim Reinigen des Reifens zu Hause sich entweder auch frei in der Einfahrt entfalten können oder in den Abfluss gelangen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich red von den Carbonfasern, die sich im Schadensfall in der Natur verteilen und beim Reinigen des Reifens zu Hause sich entweder auch frei in der Einfahrt entfalten können oder in den Abfluss gelangen

 

Ich meinte nicht Deine Aussage, sondern den Satz in der Überschrift zum Ammoniak.

Aber es passt zusammen, um von den nicht abbaubaren festen Inhaltsstoffen abzulenken, weist der Hersteller halt auf Weglassen des vergleichsweise harmlosen Ammoniak hin.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sorry für's Klugscheißen, aber Ammoniak im Reifen als Umweltgift is a bissl dick aufgetragen.

Im einzelnen Flascherl mag's so sein, in der Summe, die der Hersteller braucht, ist's dann aber halt Kleinvieh, das auch Mist macht.

Beim Launch hat Josh noch etliche Sachen mehr erwähnt, die nicht drin sind (da ging's aber tlw. auch um Schmiermittel). Ich hab's mir leider nicht notiert bzw. hat das ehrlicherweise auch meine Englischkenntnisse überstiegen, wo ich doch mit Chemie schon in Deutsch auf Kriegsfuß steh` :D

 

Von dem geshredderten Carbon (ca. 5% des Flascheninhalts, nach der thermischen Behandlung frei von Epoxidharzen, Chemikalien...) behauptet der Hersteller, von dem Silca das Zeux bezieht, übrigens: "bio-neutral, completely neutral in water, safe for human and animal contact ... only one heat treat process away from activated charcoal which is the world's most common air and water filtration medium"

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Im einzelnen Flascherl mag's so sein, in der Summe, die der Hersteller braucht, ist's dann aber halt Kleinvieh, das auch Mist macht.

Beim Launch hat Josh noch etliche Sachen mehr erwähnt, die nicht drin sind (da ging's aber tlw. auch um Schmiermittel). Ich hab's mir leider nicht notiert bzw. hat das ehrlicherweise auch meine Englischkenntnisse überstiegen, wo ich doch mit Chemie schon in Deutsch auf Kriegsfuß steh` :D

 

Von dem geshredderten Carbon (ca. 5% des Flascheninhalts, nach der thermischen Behandlung frei von Epoxidharzen, Chemikalien...) behauptet der Hersteller, von dem Silca das Zeux bezieht, übrigens: "bio-neutral, completely neutral in water, safe for human and animal contact ... only one heat treat process away from activated charcoal which is the world's most common air and water filtration medium"

Sorry jetzt werd ich doch ausführlicher, zumal ich beruflich etwas tiefer in der Chemie und industriellen Prozessen bin (wenn auch nicht im Kautschukbusiness ;)):

 

Ammoniak:

Das kommt normalerweise sowieso ganz am Anfang bei der Latexherstellung dazu (damit's nicht fest wird), lange bevor das Latex weiß, in welchem Produkt es enden wird. Wenn nun ein Latex-Endprodukt kein Ammoniak mehr enthält, dann wurde das höchstwahrscheinlich irgendwo in der Produktionskette ausgetrieben (zB durch Erwärmung). Und wenn es da nicht in einer Gaswäsche abgeschieden wird, gelangt es sowieso in die Umwelt. Nur halt bevor es den Konsumenten erreicht.

Die Rückfrage, die Ihr stellen könntet: ist der gesamte Produktionsprozess des Latex NH3-frei (und frei von anderen Schadstoffen) oder wird es kontrolliert abgeschieden? Dann wäre das eine gute Sache, weil es ja umweltfreundliche Produktion in anderen Erdteilen vorantreibt.

Zur Größenordnung: Deutschland darf bis zu 550.000 t Ammoniak pro Jahr ausstoßen (wieviel davon aus unserer Dichtmilch kommt, darf jeder selber rechnen :-)). Die Natur kommt mit NH3 durchaus in gewissem Rahmen zu recht und baut es ab, nur durch intensive Nutztierhaltung wird es eben zu viel.

 

Carbonfasern:

Die müssten biologisch tatsächlich inert (also ungiftig) sein, wenn auch nicht wirklich abbaubar. Die ungute Eigenschaft ist eher die Lungengängigkeit von feinen Fasern und Staub beim Verarbeiten, das sollte aber in der Milch nicht das Problem sein.

Das Argument mit der Aktivkohle kommt mir hingegen wirklich falsch vor (also Greenwashing), denn die ist körnig und vor allem porös. Kann mir nicht vorstellen, wie die aus feinsten Fasern gewonnen werden könnte. diese Verfahren gehen anders.

Und: die Aktivkohle schlucken wir als Tabletten gegen Durchfall, mit Carbonfasern würd ich das nicht empfehlen, auch nicht nach "Heat Teatment"...

 

"etliche Sachen mehr, die nicht drin sind":

Da wird's mMn am interessantesten, zumal das bei Dichtmilch meist im Dunkeln bleibt und man wohl davon ausgehen muss, dass da oft auch Mikroplastik drin ist. Wenn das durch eher harmlose Carbonfaserabfälle ersetzt wird, könnte es ein Fortschritt sein.

 

Der Spruch mit dem Kleinviehmist hat schon was für sich, trifft aber beim Fahrrad eher auf Dinge zu, die beim Fahren laufend in die Umwelt gelangen und sich akkumulieren. Bestes Beispiel sind Kettenschmierstoffe mit nicht abbaubaren Additiven, zB PTFE (auch wenn das theoretisch inert ist). Das zu vermeiden zahlt sich aus.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sorry jetzt werd ich doch ausführlicher, zumal ich beruflich etwas tiefer in der Chemie und industriellen Prozessen bin (wenn auch nicht im Kautschukbusiness ;)):

 

Ammoniak:

Das kommt normalerweise sowieso ganz am Anfang bei der Latexherstellung dazu (damit's nicht fest wird), lange bevor das Latex weiß, in welchem Produkt es enden wird. Wenn nun ein Latex-Endprodukt kein Ammoniak mehr enthält, dann wurde das höchstwahrscheinlich irgendwo in der Produktionskette ausgetrieben (zB durch Erwärmung). Und wenn es da nicht in einer Gaswäsche abgeschieden wird, gelangt es sowieso in die Umwelt. Nur halt bevor es den Konsumenten erreicht.

Die Rückfrage, die Ihr stellen könntet: ist der gesamte Produktionsprozess des Latex NH3-frei (und frei von anderen Schadstoffen) oder wird es kontrolliert abgeschieden? Dann wäre das eine gute Sache, weil es ja umweltfreundliche Produktion in anderen Erdteilen vorantreibt.

Zur Größenordnung: Deutschland darf bis zu 550.000 t Ammoniak pro Jahr ausstoßen (wieviel davon aus unserer Dichtmilch kommt, darf jeder selber rechnen :-)). Die Natur kommt mit NH3 durchaus in gewissem Rahmen zu recht und baut es ab, nur durch intensive Nutztierhaltung wird es eben zu viel.

 

Carbonfasern:

Die müssten biologisch tatsächlich inert (also ungiftig) sein, wenn auch nicht wirklich abbaubar. Die ungute Eigenschaft ist eher die Lungengängigkeit von feinen Fasern und Staub beim Verarbeiten, das sollte aber in der Milch nicht das Problem sein.

Das Argument mit der Aktivkohle kommt mir hingegen wirklich falsch vor (also Greenwashing), denn die ist körnig und vor allem porös. Kann mir nicht vorstellen, wie die aus feinsten Fasern gewonnen werden könnte. diese Verfahren gehen anders.

Und: die Aktivkohle schlucken wir als Tabletten gegen Durchfall, mit Carbonfasern würd ich das nicht empfehlen, auch nicht nach "Heat Teatment"...

 

"etliche Sachen mehr, die nicht drin sind":

Da wird's mMn am interessantesten, zumal das bei Dichtmilch meist im Dunkeln bleibt und man wohl davon ausgehen muss, dass da oft auch Mikroplastik drin ist. Wenn das durch eher harmlose Carbonfaserabfälle ersetzt wird, könnte es ein Fortschritt sein.

 

Der Spruch mit dem Kleinviehmist hat schon was für sich, trifft aber beim Fahrrad eher auf Dinge zu, die beim Fahren laufend in die Umwelt gelangen und sich akkumulieren. Bestes Beispiel sind Kettenschmierstoffe mit nicht abbaubaren Additiven, zB PTFE (auch wenn das theoretisch inert ist). Das zu vermeiden zahlt sich aus.

 

Danke für deine Ausführungen! :toll:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo , ja das sehe ich auch so. Ich hatte 1 Jahr TPU Schlauch in 2 Rädern hinter mir. Pluspunkt: Wenn ein Loch war entfleucht die Luft langsam und man kommt mit nachpumpen locker nach Hasue. Aber dann: Nachteil: Selbst die Herstellerflicken halten nicht und sind nach einer nacht undicht. Erst Sonderflicken von TIPP haben dann gehalten. Dann eine Gewindelänge beim Ventil wo sich der Schlauch nur sehr wenig zum aufpumpen aufschrauben lässt. Alles sehr grazil. Und immer wieder Luftverlust über die Tage, scheinbar übers Ventil das sich irgendwann mitdrehte. Ich habe es aufgegeben mit dem teuren Scheiss und fahre wieder Butylschlauch der 1 Woche knallhart die Luft hält. Perfekt. und deshalb auch hier der Umweltgedanke. achja es waren die weißen Schwalbe Schläuche. Bearbeitet von reisi9000
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

 Teilen

×
×
  • Neu erstellen...