NoPain Geschrieben 23. Januar Teilen Geschrieben 23. Januar Die pfeilschnelle Tubeless-Reparatur ohne Frust und Klebewürstchen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
chriz Geschrieben 23. Januar Teilen Geschrieben 23. Januar Bei den ganzen Videos sieht man immer das im Reifen noch relativ viel Luft ist wenn der Dart rein gedrückt wird. Was aber wen der Reifen schon fast platt ist und mir der Widerstand zum reindrücken des Flicken fehlt? 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
ruffl Geschrieben 23. Januar Teilen Geschrieben 23. Januar Du kannst auch vorher alles herrichten, dann mit der Kartusche pumpen und danach das Dart einsetzen - sollte aber alles recht flott gehn. Ich hatte bei Tubeless noch nie einen Platten führe aber entweder das Dart oder die etwas wertigere Version Dyna Plug Road mit. Beide haben in der Garage beim Testen funktioniert. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
stef Geschrieben 23. Januar Teilen Geschrieben 23. Januar bei mtb reifen ist die karkasse selbst üblicherweise ausreichend steif um gebug widerstand zu leisten bzw. musst eh vorher ein bisserl pumpen um das loch zu lokalisieren, dann den plug rein ungd dannach fertigpumpen Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
NoPain Geschrieben 23. Januar Autor Teilen Geschrieben 23. Januar vor einer Stunde schrieb chriz: Bei den ganzen Videos sieht man immer das im Reifen noch relativ viel Luft ist wenn der Dart rein gedrückt wird. Was aber wen der Reifen schon fast platt ist und mir der Widerstand zum reindrücken des Flicken fehlt? Je dicker, fester, größer die Karkasse, bzw. breiter der Reifen, umso besser funktionierts mit Gegenhalten. Bei der weichen Schwalbe-Gravelhaut hab ich ungefähr 1,75 bar drinnen gehabt. Ohne entsprechendem Reifendruck hätte das garantiert nicht funktioniert. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
madeira17 Geschrieben 23. Januar Teilen Geschrieben 23. Januar vor 58 Minuten schrieb NoPain: Je dicker, fester, größer die Karkasse, bzw. breiter der Reifen, umso besser funktionierts mit Gegenhalten. Bei der weichen Schwalbe-Gravelhaut hab ich ungefähr 1,75 bar drinnen gehabt. Ohne entsprechendem Reifendruck hätte das garantiert nicht funktioniert. Bei 1,75bar würde ich noch gar nicht das Bedürfnis haben zu flicken bzw unterwegs hätte ich noch gar nicht bemerkt, dass ein Loch da ist. Und eine Kartusche unterwegs vorab opfern bevor geflickt ist? Naja. Das ist dann wohl eher was für zuhause und weniger für unterwegs ... Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
NoPain Geschrieben 23. Januar Autor Teilen Geschrieben 23. Januar vor 8 Minuten schrieb madeira17: Bei 1,75bar würde ich noch gar nicht das Bedürfnis haben zu flicken bzw unterwegs hätte ich noch gar nicht bemerkt, dass ein Loch da ist. Und eine Kartusche unterwegs vorab opfern bevor geflickt ist? Naja. Das ist dann wohl eher was für zuhause und weniger für unterwegs ... Anders: Bei einem (totalen) Gravel-Patschen schießt du vorher die Patrone rein und dann steckst den Dart nach. Nicht umgekehrt - mit dem luftleeren Reifen wäre es mMn nicht gegangen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
madeira17 Geschrieben 23. Januar Teilen Geschrieben 23. Januar vor 12 Minuten schrieb NoPain: Anders: Bei einem (totalen) Gravel-Patschen schießt du vorher die Patrone rein und dann steckst den Dart nach. Nicht umgekehrt - mit dem luftleeren Reifen wäre es mMn nicht gegangen. Hmm, hatte ich tatsächlich noch nie den Fall, bisher hat die Milch immer gereicht. Ich hätte es intuitiv anders herum gemacht - wieder was gelernt! 🤩 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
NoPain Geschrieben 23. Januar Autor Teilen Geschrieben 23. Januar vor einer Stunde schrieb madeira17: Hmm, hatte ich tatsächlich noch nie den Fall, bisher hat die Milch immer gereicht. Ich hätte es intuitiv anders herum gemacht - wieder was gelernt! 🤩 Als Erklärung: Bei einem geschmeidigen Gravel- oder Rennradreifen bekommst du den Dart ohne entsprechendem Gegendruck mMn nicht durch die Lauffläche. Das ist aber wahrscheinlich individuell... kommt auf den Pannenschutzlayer und auf die Kraft deiner Finger und Technik an. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
chriz Geschrieben 23. Januar Teilen Geschrieben 23. Januar vor 4 Stunden schrieb NoPain: Je dicker, fester, größer die Karkasse, bzw. breiter der Reifen, umso besser funktionierts mit Gegenhalten. Bei der weichen Schwalbe-Gravelhaut hab ich ungefähr 1,75 bar drinnen gehabt. Ohne entsprechendem Reifendruck hätte das garantiert nicht funktioniert. Beim Gravel würde ich da eher einen Schlauch einziehen wenn es schon sein muss. Bei E-Bikes mit ihren verstärkten Reifen oder fetten MTB Schlapfen funktioniert das Ganze aber sicher und da würde ich es einem Schlauch gegenüber jederzeit bevorzugen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
NoPain Geschrieben 23. Januar Autor Teilen Geschrieben 23. Januar vor 1 Stunde schrieb chriz: Beim Gravel würde ich da eher einen Schlauch einziehen wenn es schon sein muss. Bei E-Bikes mit ihren verstärkten Reifen oder fetten MTB Schlapfen funktioniert das Ganze aber sicher und da würde ich es einem Schlauch gegenüber jederzeit bevorzugen. Den Dart hab ich in erster Linie nur wegen dem Review durchgestochen. Ich hätte allerdings auch nie damit gerechnet, dass er das Loch wirklich so dicht verschließt. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.