Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Weil mich wer um meinen VO2max Wert gefragt hat und ich  die Antwort nicht wusste.
Meine Polar App glaubt es zu wissen. Hatte im Profil 56 (eventuell aufgrund Test von vor 2 Jahren) und habe heute wieder mal einen "Liegetest" gemacht.
Neuer Wert 58. Keine Ahnung, ob das eine ordentliche Messtechnik ist, richtige Belastungstests freuen mich (noch) nicht.
Ich trainiere überhaupt nicht spezifisch, fahre nur relativ häufig in die Arbeit, rd. 20 km eine Strecke, wenig hm. Und halt zum Spass in der Freizeit.
Schnell bin ich aber nicht, das aber nur nebenbei - aber beständig: Derzeit gut 9000 Jahres km, soviel wie noch nie.
Geringes Gewicht wird auch eine Rolle spielen für den Wert. Bin fast 52 Jahre.
ABER: Gelenke sind eher kaputt, vermutlich verschlissen, ob wegen der eintönigen Belastung, dem fehlendem Dehnen, diversem Raubbau, Stürzen, k.A.
Hatte mir vorgenommen, mehr Geh- bzw. Wandereinheiten einzubauen, nur freut mich das leider nicht so wirklich.
Vor ca. 2 Jahren habe ich das erste Mal beide Menisken "putzen" lassen, hat sehr geholfen, hatte so Art Bakerzystensymptome: eingeschlafene Beine...
Irgendwie befürchte ich derzeit einen Hüftschaden, noch sind die Schmerzen offensichtlich nicht groß genug um zum Arzt zu gehen.
Über Links/Rechts Schwächen weiß ich auch nichts, da ich keine Aufzeichnung dazu habe....
Mal sehen, wie sich das weiter entwickelt.


Fitness Test

 
summary cell icon
58 Exzellent
Bestes Ergebnis im gewählten Zeitraum
3% Exzellent oder sehr gut
mit deinem Alter und Geschlecht erreichen diesen Wert"
Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb trekkerat:

Meine Polar App glaubt es zu wissen.

Tja, die App hab ich wieder deinstalliert. 😉

Denke die App kann vom Ruhepuls nicht zuverlässig auf den VO2max Wert schließen. Ich hatte laut der App auch so einen Wert um 60 herum. Dann hätte ich aber schneller fahren können / müssen. 🤪🤷‍♂️

Garmin war bei mir übrigens auch falsch mit der Schätzung. Es hilft nur eine Spiroergometrie, wenn man es genau wissen will.👍

Geschrieben
vor 32 Minuten schrieb NoNick:

wie weit lag der bei dir daneben?

Der Edge 520 lag eine Spur näher - der hatte immerhin ab und zu die Garmin Vector 3 PM Pedale als Basis - aber leider auch um gut 10 Punkte zu hoch. Da brauch ich nicht "messen". Neuere Modelle könnten natürlich etwas besser sein. Vielleicht hab ich auch zu wenig Intervalle im roten Bereich trainiert. Bei so viel Grundlage, war die Rechnung einfach daneben.

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb marty777:

Der Edge 520 lag eine Spur näher - der hatte immerhin ab und zu die Garmin Vector 3 PM Pedale als Basis - aber leider auch um gut 10 Punkte zu hoch.

Na servas, wenn ich von meinen aktuell 51 laut Connect (mit Edge 830 und Vector3 plus Forerunner für gemütliche Wanderungen) 10 abzieh, bin ich Bevölkerungsdurchschnitt 😄 Für eine Leistungsdiagnostik is es mir aber zu egal. Denn kann ich irgendas besser wenn ich den Wert kenn? Nein.

 

vor 8 Stunden schrieb marty777:

Neuere Modelle könnten natürlich etwas besser sein. Vielleicht hab ich auch zu wenig Intervalle im roten Bereich trainiert. Bei so viel Grundlage, war die Rechnung einfach daneben.

Glaub ehrlich gesagt nicht, dass es an den Modellen liegt, der Algorithmus (in Connect) wird sich ja nicht ändern.

Was aber qualitativ schon passt ist die relative Entwicklung, wenn ich viel mach und mich stark fühl geht die VO2max auch rauf, allerdings nicht wild. Aber dafür sind zwischendurch definitiv auch härtere Intervalle nötig, sonst schimpft Garmin "Stagnation" oder "Formverlust". Und es is ja tatsächlich so dass die VO2max jenseits der Schwelle trainiert wird.

 

@trekkerat wolltest Du eigentlich irgendeinen Input? Denn irgendwie les ich keine konkrete Frage heraus (was auch ok wäre).

Geschrieben
vor 45 Minuten schrieb BikeBär:

@trekkerat wolltest Du eigentlich irgendeinen Input? Denn irgendwie les ich keine konkrete Frage heraus (was auch ok wäre).

Nen, wollte nur ewas Frust loswerden bzw. zum Ausdruck bringen, dass man für Aussenstehende im Vergleich fit erscheint, man aber körperlich dennoch nicht fit ist, z.B. in Bezug auf den Bewegungsapparat oder fehlende Schnelligkeit (weil man z.B. immer im selben Trott fährt).
Mir fallen zudem leider viele engagierte Hobbysportler in meinem Umfeld ein, die an chronischen Verletzungen leiden, aber ihren Lieblingssport dennoch weiterhin wie immer ausführen (vermutlich falsch, so wie vermutlich ich) - weil es das ist, worin wir relativ gesehen gut sind und weil es uns/mir am meisten Spass macht. Iregndwie ist das schon bedenklich.
Das doch relativ monotone Radfahren ohne begleitendes Krafttraining, ohne Koordination, ohne Maximalbelastungen im aeroben Bereich ist bequem, führt aber über kurz oder lang zu Problemen oder Frust. Ist eigentlich Botschaft an mich selbst 😆  Andererseits ist es ja nur nur ein Hobby....
Das kommt auch davon, wenn man großteils alleine unterwegs ist und kein Feedback durch einen Verein oder Kollegen erfährt. Ich denke, dass ein früher, kundiger Input von Aussen von unschätzbarem Wert ist. Respekt an alle, die sich selbst dorthin bringen können, wo es weh tut oder unbequem ist, aber der Nutzen direkt da ist!

Geschrieben

Bei mir ist bei einer Spiroergometrie letzen Frühling fast das Gleich raus gekommen, wie Garmin zu der Zeit errechnet hat (Garmin war einen Punkt niedriger). Völlig daneben sind die Werte wohl nicht, aber vermutlich ist die „Qualität“ stark davon anhängig welche Daten zur Verfügung stehen. 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 12 Stunden schrieb trekkerat:

Nen, wollte nur ewas Frust loswerden

Ah ok, verstehe :) Ich sehe das aber deutlich positiver.

Du schneidest unterschiedliche Bereiche an, ich versuchs mal aufzuteilen (vorsicht Halbwissen, bin selber nur Hobbyist und interessierter Laie):

1. die Monotonie der Reize im Ausdauerbereich, wenn man zwar viel aber halt immer so fährt wie es einem taugt: Das führt natürlich zu Stagnation. Aber warum is das negativ? Man könnte halt mit der eingesetzten Zeit mehr erreichen mit Optimierung (Stichwort "polarized training"). Aber erkenne nichts ungesundes oder gar Probleme, wenn Du das nicht tust. Wie Du sagst, es is nur ein Hobby und Du tust definitv mehr für Deine Gesundheit als 90% Deiner Mitmenschen.

2. Die orthopädische Seite mit den Gelenken: da müsste man ins Detail gehen, allgemein gilt Radfahren ja als fast idealer Sport in der Hinsicht, Aber spezifische Themen wie Wirbelsäule oder bestimmte Knieprobleme wären halt individuell abzuklären mit guten Ärzten oder Physios.

3. Kraft: Stärkung der Rumpfmuskulatur sollte natürlich bei langen Fahrten helfen und gesund is es sowieso auch. Mehr Beinkraft und Schnellkraft is nett wennst dich bei irgendwelchen Sprints oder kurzen KoMs messen willst, aber wichtig seh ich es nicht. Beim Stabi-Training ich auch faul, hab mich aber zuletzt zumindest endlich zu einfachen Übungen wie Planks und ein bissl Dehnen aufgerafft. Probleme hatte ich ohne bisher auch nicht, aber wir sollten das tatsächlich zushends einbauen (bin fast in Deinem Alter).

Bearbeitet von BikeBär
Geschrieben

ich lass mich von dem VO2max was mir Garmin erzählt ned aufhetzen 😅

Im Frühsommer, zur Zeit der Trophy bin ich meist so bei 58, da ich da fast ausschließlich mit dem MTB fahren und da eine Garmin in Verwendung habe. Übern Sommer, halte ich diesen Wert dann gut, aber sobald ich mehr mit dem Rennrad fahre, hier verwende ich einen Wahoo, sinkt der Wert. Doch wenn ich beginne auf Zwift zu fahren, haut der Garmin mir die VO2max in den Keller runder....

 

vor 56 Minuten schrieb BikeBär:

Die orthopädische Seite mit den Gelenken: da müsste man ins Detail gehen, allgemein gilt Radfahren ja als fast idealer Sport in der Hinsicht, Aber spezifische Themen wie Wirbelsäule oder bestimmte Knieprobleme wären halt individuell abzuklären mit guten Ärzten oder Physios.

Ja, das kann ich bestätigen. Mein linkes Knie ist stark geschädigt, Knorpel, Meniskus etc., gehen geht nur bedingt, aber Radfahren geht und tut gut.

 

vor 58 Minuten schrieb BikeBär:

Kraft: Stärkung der Rumpfmuskulatur sollte natürlich bei langen Fahrten helfen und gesund is es sowieso auch. Mehr Beinkraft und Schnellkraft is nett wennst dich bei irgendwelchen Sprints oder kurzen KoMs messen willst, aber wichtig seh ich es nicht. Beim Stabi-Training ich auch faul, hab mich aber zuletzt zumindest endlich zu einfachen Übungen wie Planks und ein bissl Dehnen aufgerafft. Probleme hatte ich ohne bisher auch nicht, aber wir sollten das tatsächlich zushends einbauen (bin fast in Deinem Alter).

Auch hier versuche ich was zu tun. Wenn ich regelmäßig was mache, verschwinden meine Nackenprobleme vollkommen.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Meister-Yoda:

sobald ich mehr mit dem Rennrad fahre, hier verwende ich einen Wahoo, sinkt der Wert. Doch wenn ich beginne auf Zwift zu fahren, haut der Garmin mir die VO2max in den Keller runder....

Ja, die Metriken werden bei Garmin partout nur über die Aktivitäten errechnet, die über Garmin-Geräte aufgezeichnet werden (also Edge oder Uhr, andere Wattmessung sollte natülich kein Problem sein). Importiertes wird nicht einbezogen.

Hab einmal wo gelesen, dass das an Lizenzen hängt die an die Geräte gebunden sind. Aber auch wenn Garmin diese immerhin ohne laufende Abo-Kosten gebotenen Services von Connect eben nur mit seinen Produkten anbietet, is das irgendwie verständlich.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb BikeBär:

Ja, die Metriken werden bei Garmin partout nur über die Aktivitäten errechnet,

Das ist ja auch logisch, woher sollte garmin die Daten aus einer wahoo App bekommen? Evtl gibts übergeordnete Plattformen, die aus allen eingespielten Daten Berechnungen erstellen

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb NoNick:

Das ist ja auch logisch, woher sollte garmin die Daten aus einer wahoo App bekommen? Evtl gibts übergeordnete Plattformen, die aus allen eingespielten Daten Berechnungen erstellen

Am technischen scheitert's da nicht. Man kann ja Aktivitäten aus anderen Plattformem über die einschlägigen Formate (.fit, .tcx) exportieren und mit allem drum und dran (Puls, Track, Speed, Leistung usw.) in Garmin Connect importieren.

Dennoch werden diese von Connect nicht ausgewertet bzw. nicht berücksichtigt bei den Belastungsmetriken und somit sicher auch nicht für die VO2max.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb BikeBär:

Am technischen scheitert's da nicht. Man kann ja Aktivitäten aus anderen Plattformem über die einschlägigen Formate (.fit, .tcx) exportieren und mit allem drum und dran (Puls, Track, Speed, Leistung usw.) in Garmin Connect importieren.

Dennoch werden diese von Connect nicht ausgewertet bzw. nicht berücksichtigt bei den Belastungsmetriken und somit sicher auch nicht für die VO2max.

Ah so meinst, also eh mit Zwischenschritt über eine plattform.

Mein laienhaftes Verständnis dazu:

Evtl anderes Dateiformat dafür? Oder bloss Werte, die erst im Programm in eine Berechnung einfließen, das aber die Plattform so nicht hat?

ZB 1+3=4. die Plattform bekommt die 4, weiss aber nicht, dass da 1+3 für die 4 maßgeblich ist (könnt ja auch 2+2 sein). Und stell daher nur die 4 zur Verfügung.

Fürs aktuelle problem: VO2max hat zumindest Puls und Watt in den Parametern, ob das auch noch über Zeit geht? Ws schon. Die Plattform weiss somit nicht, wie garmin die Variablen gewichtet  und schreibt nur 56 (oder 42 ;) )und kann daher nicht anderes weiter geben

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb Meister-Yoda:
vor 7 Stunden schrieb BikeBär:

Kraft: Stärkung der Rumpfmuskulatur sollte natürlich bei langen Fahrten helfen und gesund is es sowieso auch. Mehr Beinkraft und Schnellkraft is nett wennst dich bei irgendwelchen Sprints oder kurzen KoMs messen willst, aber wichtig seh ich es nicht. Beim Stabi-Training ich auch faul, hab mich aber zuletzt zumindest endlich zu einfachen Übungen wie Planks und ein bissl Dehnen aufgerafft. Probleme hatte ich ohne bisher auch nicht, aber wir sollten das tatsächlich zushends einbauen (bin fast in Deinem Alter).

Auch hier versuche ich was zu tun. Wenn ich regelmäßig was mache, verschwinden meine Nackenprobleme vollkommen.

Also ohne tägliche morgendliche "Durchmobilisierungseinheit"* seit nun bald 10 Jahren (da war ich unschuldige 44) wär ich glaub ich schon vom Rad gefallen und schauat aus wie nach dem Cruciatus-Fluch bei Harry Potter, von Laufen wäre dann ganz zu schweigen. Aber: Yoga/Mobilisierung/Dehnung/Kräftigung/you name it -und sei's nur 10 bis 20min- bringts, verbessert mein Leben und lässt mich halbwegs flockig Laufen und Radeln und was mir halt sonst noch so an Blödsinn einfällt (letztens Zehnkampf...).

Sich ein "Erweckungserlebnis" bzw. mehr einen Schuss in als vor den Bug zu ersparen, wünsch ich wirklich jeder/m! Bei mir vor 10 Jahren durch strikte und verblödete Einseitigkeit und dem Nicht-Akzeptieren wollen, dass Mitte 40 halt nimma Mitte 20 ist (6 Monate mit L5/S1 herumgesch******); also lieber "rechtzeitig" damit anfangen.

 

*nein, das ist kein militärischer Alarm- oder Bereitschaftsverband, sondern wie oben aufgezählt; für mich sind die Dinge, wie sie alle heißen, eh zu 73,2% deckungsgleich, mal mit bewusstem Atmen, mal liegt der Fokus halt woanders: Ollas wuascht, solang du's regelmäßig tust!

Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Stunden schrieb NoNick:

Ah so meinst, also eh mit Zwischenschritt über eine plattform.

Mein laienhaftes Verständnis dazu:

Evtl anderes Dateiformat dafür? Oder bloss Werte, die erst im Programm in eine Berechnung einfließen, das aber die Plattform so nicht hat?

ZB 1+3=4. die Plattform bekommt die 4, weiss aber nicht, dass da 1+3 für die 4 maßgeblich ist (könnt ja auch 2+2 sein). Und stell daher nur die 4 zur Verfügung.

Fürs aktuelle problem: VO2max hat zumindest Puls und Watt in den Parametern, ob das auch noch über Zeit geht? Ws schon. Die Plattform weiss somit nicht, wie garmin die Variablen gewichtet  und schreibt nur 56 (oder 42 ;) )und kann daher nicht anderes weiter geben

Nochmal: ich kann eine Aktivität in Garmin Connect importieren, die alles enthält wass es braucht und ich sehe die Daten in GC auch: den Track, die Zeit, die Geschwindigkeit, das Höhenprofil, die Herz- und Trittfrequenz, die Leistung und alle Diagramme über den Zeitverlauf. Also alles was Du wohl mit 1+3 und 2+2 meinst.

Unter Leistungsstatistiken (zB Belastungsfokus, das mit den drei Balken) wird diese AKtivität aber nicht berücksichtigt und beim Punkt Übungsbelastung, wo jede Aktivität eine farbige Säule hat, wird sie nicht dargestellt.

 

Wenn Du "garmin import training effect" googelst, findest jede menge Diskussionen dazu, wo die Leute mit allen möglichen Konstellationen dieses Problem haben. Anscheinend hat Garmin vor einem Jahr auch noch was umgestellt, das das noch weiter erschwert.

Nein, die wollen einfach diese Statistiken auf ihre Geräte beschränken, denn damit verdienen sie das Geld, die Metriken bekommt man gratis dazu. Geräteunabhängige Plattformen verlangen monatlich Kohle dafür (Strava, Training Peaks).

 

Bearbeitet von BikeBär

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...