1987 Geschrieben 25. Juni 2006 Geschrieben 25. Juni 2006 Es gibt ja mehr oder weniger 4 große Systeme um ATP wiederaufzuladen. Welches Nahrungsbeispiel gibts da so z.b.: also 1.) für anaerpb-alatazide Systeme 2.) für anaerob laktazide Systeme 3.) für aerobe Systeme mit kohlenhydrate und 4.) für aerobe Systeme mit Fette Danke, mfg Armin Zitieren
step Geschrieben 25. Juni 2006 Geschrieben 25. Juni 2006 ernährung hat im grossen und ganzen nix mit der energiebereitstellung zu tun... abgesehen von diversen vitaminen und mineralstoffen, die dabei beteiligt sind.. aber ich glaub kaum dass das deine eigentliche frage war... bei den genannten energiebereitstellungsarten geht es immer um die ATP-resynthese (also wie das im muskel verbrauchte ATP wiederhergestellt werden kann). ganz schnell: anaerob-alaktazid über Kreatinphosphat (CrP + ADP -> Cr + ATP). das Kreatin wird dann über einen anderen, langsameren zyklus wieder zu kreatinphosphat aufgebaut. CrP ist sehr schnell aufgebraucht (innerhalb weniger sekunden). zur resynthese des CrP wird wiederum ATP gebraucht, das dann aus den anderen systemen erzeugt werden muss. klar begünstigt ein überschuss an freiem Kreatin die resynthese, aber interessant ist das eigentlich nur für bodybuilder und andere maximalkraft-sportarten. schnell: anaerob-laktazid: verbraucht kohlehydrate (in form von glycogen oder glucose), erzeugt als nebenprodukt milchsäure, die dann als laktat gepuffert wird. extrem ineffizient, "übersäuerung". hält man auch nicht lange durch. es gibt zwar einige stoffe, die angeblich die laktatpufferung bzw. den abbau desselben begünstigen, aber da bin ich eher skeptisch... langsam: aerob (immer alaktazid): verstoffwechslung von kohlehydraten und fetten, sehr effizient. woher diese stoffe kommen ist im wesentlichen wurscht, da die leber zb. überflüssige kohlehydrate durchaus in (speicher-)fett umwandelt. kohlehydrate können schneller aufgenommen und verstoffwechselt werden, ergo sind im ausdauersport kohlehydrate besonders beliebt... in flüssiger, gel- oder fester form.. wobei's aber letztlich wurscht ist ob du dich anaerob oder aerob belastet hast. bei langen ausdauersportarten kommen zu den kohlehydraten mitunter auch vermehrt fette und proteine dazu, um deren erhöhten verbrauch zu kompensieren. den meines wissens besten überblick zur richtigen sportlichen ernährung bei ausdauersportarten ist der Endurance Athlete's Guide to Success von E-Caps (=Hammer Nutrition); natürlich etwas mit deren produkten abgestimmt... oder auch umgekehrt.. jedenfalls lesenswert! lg step Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.