Tergu Geschrieben 22. Juli 2006 Geschrieben 22. Juli 2006 Hab grad noch mal den Tour test der Laufräder durchgeblättert, und möchte einige Fragen in den Raum stellen: Warum sind die in österreich so hoch gelobten xentis in punkto aerodynamik ganz weit hinten zu finden. und bei seitenwind sind sie noch schlechter wie kann ein laufrad mit außenliegenden speichennippel testsieger werden? wie kommt es bei fast identischen felgenhöhen und bauweisen zu so starken aerodynamischen differenzen? Fragen über Fragen.... Zitieren
Matthias Geschrieben 22. Juli 2006 Geschrieben 22. Juli 2006 Hab grad noch mal den Tour test der Laufräder durchgeblättert, und möchte einige Fragen in den Raum stellen: Warum sind die in österreich so hoch gelobten xentis in punkto aerodynamik ganz weit hinten zu finden. und bei seitenwind sind sie noch schlechter wie kann ein laufrad mit außenliegenden speichennippel testsieger werden? wie kommt es bei fast identischen felgenhöhen und bauweisen zu so starken aerodynamischen differenzen? Fragen über Fragen.... ad 1) offensichtlich zahlen's dem Tourmagazin zu wenig, der Chefredakteur fährt keine HMC-Xentis um 1400g. Vielleicht haben's auch den Mechaniker vom Jan Ullrich engagiert, der das LR eingebaut hat. ad 2) was haben aussenliegende Speichennippel mit der Aerodynamik zu tun? Die Aerodynamik hat ja nix mit den Speichennippeln zu tun. ad 3) weil nicht nur die Felgenhöhen und Bauweisen für die Aerodynamik verantwortlich sind. Vermutungen über Vermutungen.... Zitieren
NoWin Geschrieben 22. Juli 2006 Geschrieben 22. Juli 2006 Bei AG2R sinds heut fast alle vorne Xentis gefahren ... soviel zu dieser Frage ! Zitieren
Max Geschrieben 22. Juli 2006 Geschrieben 22. Juli 2006 die Speichennippel haben sogar nen sehr großen Einfluss! versteckte Nippel und reduzierte Speichenzahl bringen viel. Bei Zipp und vom Smolik gibts da recht interessante Artikel zur optimalen Felgenform (Tropfenförmig laut Zipp) und allen sonstigen Fragen (Smolik). Angeblich hams die Xentis verkehrt eingebaut gehabt. Aber Xentis und Tour-Test - das füllt diverse Foren zur Genüge. Google spuckt da jede Menge aus. Tour-Test sehe ich auch immer mit einem etwas kritischen Auge. Was man sich fragen muss: Wieso fährt ein Jan Ullrich als TT-Weltmeister und Top Zeitfahrer bei der Tour ein Xentis-Rad vorne? Wenns um die Wurscht geht, wird er nehmen was am besten ist, nicht was ein Sponsor ihm gibt. Nicht bei DEM Event des Jahres, nicht mit einer Spezial-Zeitfahrmaschine, nicht bei einem FAhrer, der sicher nicht wenig Zeit und Geld im WIndkanal verbraten hat Zitieren
Matthias Geschrieben 23. Juli 2006 Geschrieben 23. Juli 2006 die Speichennippel haben sogar nen sehr großen Einfluss! versteckte Nippel und reduzierte Speichenzahl bringen viel. Bei Zipp und vom Smolik gibts da recht interessante Artikel zur optimalen Felgenform (Tropfenförmig laut Zipp) und allen sonstigen Fragen (Smolik). Dass die Speichennippel in der Felge "versteckt" sind, davon gehe ich aus. Der Tergu hat auch nur geschrieben: mit außenliegenden speichennippel. Das sagt überhaupt nix aus, wie der Speichennippel an der Felge liegt. Zumindest verstehe ich das so, dass er mit aussenliegend meint, dass die Nippeln an der Felge und nicht bei der Nabe (was ja auch gibt) liegen. Zitieren
Max Geschrieben 23. Juli 2006 Geschrieben 23. Juli 2006 schon gut, meinte ja nur, weilst Die Aerodynamik hat ja nix mit den Speichennippeln zu tun. gesagt hast Sehr interessant in diesem Zusammenhang: http://www.smolik-velotech.de/laufrad/02solauf.htm#Extreme%20Tropfenfelgen Zitieren
Gast eleon Geschrieben 23. Juli 2006 Geschrieben 23. Juli 2006 vergleichstests sind meist fürn arsch. es gibt nur selten "objektive" vergleiche. (mountainbikerevue natürlich ausgenommen ) da wo die kohle herkommt kommt die meinung her. so einfach ist das. ist auch verständlich. aber das ist auch schön. so gewinnt jeder hersteller mal einen test und kann sich als testsieger titulieren. in wirklichkeit sind mMn die unterschiede grad für die hobetten so minimal dass man sowieso nur nach geschmack u. geldbörse entscheiden sollte Zitieren
Tergu Geschrieben 23. Juli 2006 Autor Geschrieben 23. Juli 2006 naja glaub aber scho dass es zu einigen verwirbelungen mehr kommt wenn die nippel nicht in der felge versenkt sind ???? Zitieren
andreas999 Geschrieben 23. Juli 2006 Geschrieben 23. Juli 2006 weiß jemand wie prozent des gesamtfahrwiderstandes die aerodynamik der laufräder bei 30km/h ausmacht? bzw. bin ich der meinung, dass wirklich aerodynamisch optimierte laufräder (o.a. sonstige teile) nicht leistbar wären, da die stückzahlen viel zu klein sind. Zitieren
Tergu Geschrieben 24. Juli 2006 Autor Geschrieben 24. Juli 2006 wahrscheinlich bringt es mehr den lenker um 1cm runter zu stellen als die beste scheibe zu fahren! is auch wesentlich günstiger :bounce: Zitieren
Matthias Geschrieben 24. Juli 2006 Geschrieben 24. Juli 2006 wahrscheinlich bringt es mehr den lenker um 1cm runter zu stellen als die beste scheibe zu fahren! is auch wesentlich günstiger :bounce:Vermutlich. Daher hänge ich schon 12cm unten am Speedbike. Zitieren
Wolfgang H. Geschrieben 24. Juli 2006 Geschrieben 24. Juli 2006 weiß jemand wie prozent des gesamtfahrwiderstandes die aerodynamik der laufräder bei 30km/h ausmacht? bzw. bin ich der meinung, dass wirklich aerodynamisch optimierte laufräder (o.a. sonstige teile) nicht leistbar wären, da die stückzahlen viel zu klein sind. ...bei 30 km/h fahre ich normalerweise Oberlenker mit 1.5 bar in den Reifen. Im Ernst - das ganze Zeug mit der Aerodynamik wirkt sich eben wirklich nur bei hohen Geschwindigkeiten signifikant aus. Was die im Tourheftl mit ihern Seitenwindtests aufführen, ist für mich als sonst halbwegs experimentell wissenschaftlich arbeitenden Menschen nicht so ganz wasserdicht. Aber was sollens sonst machen - sie müssen ja jedes Monat was schreiben. Und warum ein Aerodynamisch optimiertes Laufrad nicht leistbar sein soll verstehe ich ganz und gar nicht. Warum soll nicht jeder solche Laufräder fahren? Und bei den "innenliegenden Nippeln" ist glaub ich nicht der Shimanodreck (verkehrt eingebaute Speichen), sondern der Versuch die Speichennippel innerhalb der Felge anzuordnen. Das kann schon was bringen (vorallem den totalen Frust, weil man zum Nachzentieren den Reifen runterreissen muss :s: ) Wolfgang. Zitieren
andreas999 Geschrieben 24. Juli 2006 Geschrieben 24. Juli 2006 weil die entwicklungsdauer und der entwicklungsaufwand dann ewig steigen würde. nachdem die stückzahlen aber klein sind (verglichen zu alltagsprodukten wie z.B.: Auto) würde jeder einzelne kunde viel dieser F&E-Arbeit mitzahlen müssen. Zitieren
Tergu Geschrieben 25. Juli 2006 Autor Geschrieben 25. Juli 2006 ... Und bei den "innenliegenden Nippeln" ist glaub ich nicht der Shimanodreck (verkehrt eingebaute Speichen), sondern der Versuch die Speichennippel innerhalb der Felge anzuordnen. Das kann schon was bringen (vorallem den totalen Frust, weil man zum Nachzentieren den Reifen runterreissen muss :s: ) Wolfgang. übrigens der shimanodreck (whr 560) mischt aber für die verbaute felgenhöhe relativ weit vorne mit! das würde die these unterstützen, dass die felge nicht viel mehr als 50% der aerodynamik ausmacht. (wenn nicht zu viele verwirbelungen durch außenliegende Nippel entstehen) ps: viel wind um außenliegende nippel ! Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.