LoneRider Geschrieben 1. März 2003 Geschrieben 1. März 2003 Ich bräuchte a paar Info's für a PV-Inselanlage auf einer kleinen Berghütte. Da ich selber mit Ah und so nicht so bsonders aus, daher wär ein Ansprechpartner mit Knowhow oder Erfahrung recht hilfreich ... -Thomas Zitieren
tommy d. p. Geschrieben 1. März 2003 Geschrieben 1. März 2003 http://www.wko.at/elektro/bvp/index.htm http://www.photovoltaik.co.at/4_version/index_ie.html vielleicht hilfts dir???? Zitieren
hill Geschrieben 2. März 2003 Geschrieben 2. März 2003 werd amol in schwiegervater fragen, der plant solche anlagen, vieleicht kann ich dir dann ein paar infos geben. ich glaub aber, dass so berghütten dann mit 12 v arbeiten! Zitieren
LoneRider Geschrieben 2. März 2003 Autor Geschrieben 2. März 2003 12 Volt, passen schon. An Fön, a Waschmaschin und an Fernseher braucht man sicher nicht auf 1700 hm in am klanen Hütterl Des war sicher cool, denn z.Z. plagen mich u.a. noch so Fragen wie z.B. wie weit weg kann das PV Modul von der Hütte wegstehen ohne dass der Verlust zu gross wird und die Göße (Ah) der Solarbatterie -Thomas Zitieren
Brin Geschrieben 3. März 2003 Geschrieben 3. März 2003 Die Distanz ist egal, alles eine Frage der Kabeldicke Zitieren
Brin Geschrieben 3. März 2003 Geschrieben 3. März 2003 Und die Größe der Solarbatterie ist einfach davon abhängig wielang du wieviel Leistung ziehen willst. 12V * X Ah = Y Wh Leistung[W]*Zeit[h] = Y Wh Ein Puffer von rund 30-50% ist zudem sinnvoll (Batteriealterung - Hochstromkapazität ist niedriger...) manche nehmen auch das doppelte... Zitieren
ingoShome Geschrieben 3. März 2003 Geschrieben 3. März 2003 Langes Dickes Kabel isch sicher teurer als kurzes nicht so dickes!? Und sicher auch verletzlicher (um nicht "sensibler" zu sagen ;-) Hast sicher auch schon dran gedacht, das Teil auf's Dach zu montieren? Batterie natürlich nach innen - oder? Nehme an, dass der Ladestrom geringer ist, als der Verbrauchsstrom!? Oder ist bei Fertigen Modulen alles in einer Einheit? lg!ingo // der wegen seiner Ausbildung nur eine Vorstellung hat ... Zitieren
LoneRider Geschrieben 3. März 2003 Autor Geschrieben 3. März 2003 @Ingo. Tja das Dach der Hütte wo dann die Batterie, das Ladegerät (oder wie das Ding heisst) und die Verbraucher sind ist nach Osten und Westen ausgerichtet ... d.h. nicht gerade ideal für Solarmodule In Entfernung von 30-40m steht eine Stadel mit einer nach Süden ausgerichteten Dachfläche ohne Verschattung, also wäre die ideal Wenn ich dass nun recht verstehe, je dicker das Kabel um so besser? Was bräuchte man dann für ein Modul mit 75 Wp : U(B)=16,5V U(L)=20,7 V (Was immer das auch heisst ) auf die Länge von 40m? Hab mal was gelesen von bei falscher Kabelwahl kann das Ding abbrennen ... is da was dran. -Thomas // der mit Strom nicht viel am Hut hat Zitieren
Brin Geschrieben 3. März 2003 Geschrieben 3. März 2003 Für Abbrennen muss schon sehr dünn sein. Sind 75W nicht ein bisschen wenig? Dafür würde sicher ein 3mm² Cu-Kabel reichen. Für größere Anlagen verwenden manche Messingrohre die sie dann zusammenhartlöten und schön dick lackieren... (Viel billiger als dicke Kabel...) Im Conrad gibts Energiesparlampen für 12V Betrieb - ganz nette Sache Zitieren
Brin Geschrieben 3. März 2003 Geschrieben 3. März 2003 Ajo - wäre sicher nicht schlecht ein Kabel zu kaufen das die Anforderungen fürs Verlegen im Freien erfüllt. Steht auf der Packung - gibts in jedem Baumarkt... Zitieren
ingoShome Geschrieben 3. März 2003 Geschrieben 3. März 2003 keine Ahnung, wie gross das Sonnen-photo-dings-teil sein wird ;-) Aber wenn die Richtung des Daches nicht passt, dann geht's vielleicht am Giebel!? Müsst man die Location besser kennen!? Verschattet ist natürlich nicht gut! Aber das ist vielleicht nur wenige Stunden am Abend oder in der früh so!? Die Spannung ist recht wurscht - tät ich mal sagen! Frage ist eher, wieviel Strom fliesst - schätze der Ladestrom hält sich in Grenzen!? Ein fetteres Kabel brauchst sicher von der Baterie zum Verbraucher!! Aber 30m Kabel in der Bergwelt tät mich beunruhigen. ich halte es immer noch für eine wichtige Frage, ob du frei in der Aufstellung der Batterie und der Photozellen bist ... Was bringt die Zelle? Bei max. 10 A tät ich mal sagen, dass ein normales 220V-Verlängerungskabel schon im Bereich der hinreichenden Dimension liegt - sowas ist üblicherweise ja auch recht günstig und stabil!? Der Spannungsabfall dürft sich da auch in Grenzen halten!? Sicher reicht das aber nicht für den Weg von der Batterie zu den Verbrauchern!? lg!ingo // der aber keine praktische Erfahrungmit sowas hat - also nur Theorie! Zitieren
aflicht Geschrieben 3. März 2003 Geschrieben 3. März 2003 Original geschrieben von LoneRider ...bei falscher Kabelwahl kann das Ding abbrennen ... bei 75 w mit 16,5V host knapp 5A... a telefonkabl sollts net sein der entscheidende faktor is weniga de belostboakeit vom kabl (do täts a 1,5mm²) ois da spannungsabfall üba de leitungslänge und on de klemmstelln (je weniger, umso besser). 2x2,5 bis 2x4mm² werden reichen. genauares über kabl usw in innsbruck: fa. stengg, tel 0512/396050 Zitieren
LoneRider Geschrieben 3. März 2003 Autor Geschrieben 3. März 2003 Das Modul is um die 1,5m lang und 50 cm breit, wenn'd das dann auf den Giebel tust, dann sieht das glaub' ich a bisserl bizarr aus -Thomas Zitieren
Brin Geschrieben 3. März 2003 Geschrieben 3. März 2003 macht ja nix wennst es "Querformat" nimmst... Dann hast 25cm nach oben und unten. Ich glaub 3mm² ist ein guter Wert. Isolierung sollte halt gut sein und wenns in der Sonne liegt ned unbedingt schwarz. Sonst hast das Kabel ned lang, bei alpiner Sonne . Wennst mehr als Licht für die Nacht willst wär a größeres Panel glaub i ka Fehler. Zur Batterie - mindestens 200% erwarteter Maximalverbrauch weil tiefentladen solltest ja so an Bleiakku nicht. Die Mehrinvestition rentiert sich dann über längere Lebensdauer Zitieren
LoneRider Geschrieben 3. März 2003 Autor Geschrieben 3. März 2003 Boah i hab' da an a paar Energiesparlamperln gedacht, an Autoradio und im Sommer vielleicht a Kühlbox In Summe warens glab i 120 Wh was i zammgrechnet hab. Und wenn's mir dann zu wenig wird, dann vielleicht a zwoats Modul dazu im nächsten Jahr ... -Thomas Zitieren
Brin Geschrieben 3. März 2003 Geschrieben 3. März 2003 120W oder 120Wh? 120Wh = zum Beispiel a 20W Birndl für 6 Stunden? 120W = 6 20W Birndln gleichzeitig Sorry falls ich bekanntes erklär aber das IBC-Forum zeigt, so klar isses leider nicht Zitieren
LoneRider Geschrieben 3. März 2003 Autor Geschrieben 3. März 2003 Soviel was i scho Wh san Wattstunden ? Watt mal Betriebstunden is gemeint. -Thomas Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.