Zum Inhalt springen

genmais


Nasenmann
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Nicht darf - sollte. Es wirkt nur das Pestizid der Fa. Monsato - eh klar, denn die Pflanzen sind dagegen resistent und alles andere sollte eingehen.

 

Monsato wirft Pestizidbomben über einem Österr. Feld ab? Unwahrscheinlich. Ich denke da geht es um den Fall in den USA wo durch Pollenflug (damals noch nicht infertiles Saatgut) GVO-Mais beim Nachbarn gelandet ist und Monsato diesen wegen Lizenzklau geklagt hat. Wäre in Ö unmöglich, da hier das Verursacherprinzip gilt. In der EU könnte der Nachbar Monsato klagen, da Monsato die ungewollte Verbreitung seiner Saat verhindern muss.

 

hm, nö das war hier unmittelbar bei mir in der gegend...

und der österreichische staat hat meinem nachbar (nicht direkt da aufm lande) gesagt er solle doch pollenbarrieren errichten.... um sich quasi zu schützen xD

 

danach hat er transparente angebracht "stoppt den gen-wahnsinn" und kämpft direkt gegen den "gen-fraß"

 

gegen diese transparente hat dann wiederrum der staat geklagt weil sie "werbung" sein sollen *gg*

 

da ging jahrelang hin und her..... über den ausgang bin ich nicht informiert :(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also meiner Meinung nach wird das mit dem Gen-Mais wieder amal totoal übertieben.

Die meisten Leute glauben ja schon, dass wenns den Essen tot umfallen oder sofort zu irgendwelchen Ungeheuern mutieren.

 

Ich hab nichts gegen Genmais, meiner Meinung nach haben die meisten Leute nur deshalb was dagegen, weil es einem die Medien halt einsugerieren. Wie bei den meisten Meinungen der breiten Masse halt...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du lebst auch in einem Haus/Gebäude und ernährst Dich auch nicht mehr von Sammelgut und Gefundenem. Was ist die null-invasive Alternative? In der Höhle leben und ins Eck scheissen? Eingriffe in die Natur durch den Menschen begannen, als er seßhaft wurde und sich dem Ackerbau widmete. Und dann schlauerweise jene Pflanzen selektierte, die besser gediehen. Zucht die Folge.

Eine Argumentation contra genetischer Manipulation ist das eine, eine Forderung, man solle die Natur völlig in Ruhe lassen, jedoch nicht realistisch.

 

ich brauch in keiner höhle leben und in die ecke kaken, übrigens tolle formulierung - in die ecke scheissen - passt voll zum thema!

stimmt, ackerbau könnte man auch als eingriff in die natur bezeichnen, ich meine aber z.b. die ganzen flussregulierungen die anfangs ja sooo notwendig waren und nach paar jahren wieder entfernt wurden.... war doch nicht soo leiwand....

ich schau einfach das ich keine gen-manipulierten produkte kaufe oder tiere die so einen schei* gefressen haben....

 

ich wünsch dir einen festen stuhlgang beim nächsten ecken-geschäft!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich brauch in keiner höhle leben und in die ecke kaken, übrigens tolle formulierung - in die ecke scheissen - passt voll zum thema!

stimmt, ackerbau könnte man auch als eingriff in die natur bezeichnen, ich meine aber z.b. die ganzen flussregulierungen die anfangs ja sooo notwendig waren und nach paar jahren wieder entfernt wurden.... war doch nicht soo leiwand....

ich schau einfach das ich keine gen-manipulierten produkte kaufe oder tiere die so einen schei* gefressen haben....

 

ich wünsch dir einen festen stuhlgang beim nächsten ecken-geschäft!

 

die frage is, ob man überhaupt sicher gehen kann 100% genfreie artikel bei läden wie spar, billa, hofer, etc. zu bekommen.....

 

wenn ich mich recht entsinne, haben sie zumindest zugestimmt nur genfreie produkte zu vertreiben...... aber gabs da nicht mal die diskussion mit irgendwelchen pizzen und andren nahrungsmittel wo ein geringer anteil vorhanden war der aber nicht kennzeichnungs-pflicht war?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hm, nö das war hier unmittelbar bei mir in der gegend...

und der österreichische staat hat meinem nachbar (nicht direkt da aufm lande) gesagt er solle doch pollenbarrieren errichten.... um sich quasi zu schützen xD

 

danach hat er transparente angebracht "stoppt den gen-wahnsinn" und kämpft direkt gegen den "gen-fraß"

 

gegen diese transparente hat dann wiederrum der staat geklagt weil sie "werbung" sein sollen *gg*

 

da ging jahrelang hin und her..... über den ausgang bin ich nicht informiert :(

 

 

 

 

Also mich würde schon interessieren, wo Monsato gentechnisch veränderten Mais in Österreich angebaut hat oder anbaut. Die einzigen Freisetzungsversuche die es gab waren Erdäpfel für die Kleberindustrie...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also mich würde schon interessieren, wo Monsato gentechnisch veränderten Mais in Österreich angebaut hat oder anbaut. Die einzigen Freisetzungsversuche die es gab waren Erdäpfel für die Kleberindustrie...

 

mh, ne, in diesem kontext, weiss nicht welche firma es war!

 

von monsanto weiss ichs nur, dass sie es auch gemacht haben in den usa wie du ja gesagt hast!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Na beim Kauf von Produkten welche absolut nicht-gentechnisch verändert sind und auch keine solche Bestandteile enthalten wünsche ich viel Spass.

 

Sojalecithin ist in unglaublich vielen Produkten und Soja wird meist als gentechnisch verändertes Soja produziert.

 

Maisstärke aus GVO-Mais - nicht nachweisbar, da die Stärke ja keine DNA enthält und in der Struktur absolut ident ist.

 

Vitamin B12 (in vielen Fruchtsäften) wird zumeist in Bakterien exprimiert und dann zugesetzt. Ist eigentlich eijne gentechnische Veränderung.

 

Palmöl, Erdbeeren u.v.m. werden - wie fast alle Zierpflanzen und viele Nahrungsmittelpflanzen kloniert. Der Trick dabei ist nur, dass der Gesetzgeben die Klonierung nicht als gentechnische Veränderung tituliert, da das Erbgut ja nicht verändert wurde sondern - mittels Gentechnologie - kopiert.

 

Ich würde ja gerne mal Bioprodukte - die ja eine 0,0% Grenze wollen testen. Man findet immer etwas. Vor allem. Was ist die Referenz? Erbgut ändert sich nun mal. Auch innerhalb einer Generation.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die frage is, ob man überhaupt sicher gehen kann 100% genfreie artikel bei läden wie spar, billa, hofer, etc. zu bekommen.....

 

wenn ich mich recht entsinne, haben sie zumindest zugestimmt nur genfreie produkte zu vertreiben...... aber gabs da nicht mal die diskussion mit irgendwelchen pizzen und andren nahrungsmittel wo ein geringer anteil vorhanden war der aber nicht kennzeichnungs-pflicht war?

 

ich kauf schon jahrelang produkte direkt vom bauer oder aus bio-läden, da geh ich schon davon aus das die gen frei sind.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die frage is, ob man überhaupt sicher gehen kann 100% genfreie artikel bei läden wie spar, billa, hofer, etc. zu bekommen.....

 

wenn ich mich recht entsinne, haben sie zumindest zugestimmt nur genfreie produkte zu vertreiben...... aber gabs da nicht mal die diskussion mit irgendwelchen pizzen und andren nahrungsmittel wo ein geringer anteil vorhanden war der aber nicht kennzeichnungs-pflicht war?

 

 

Die Regelung sieht vor, dass nicht mehr als 0,9% (jetzt 0,5%) gentechn. Verunreinigt sein darf und dies muss unabsichtlich und unwillentlich passiert sein und/oder nicht vermeidbar sein.

 

Übrigens eine Regelung die die Bioindustrie haben wollte, da sie (zurecht) befürchtet hat, dass mit immer sensitiveren Methoden auch bei ihren Produkten was zu finden ist. Ein v.d. Politik propagierter Grenzwert von unter 0,1% wurde von der Bioindustrie verhindert, ach wenn sie es nicht zugeben wollen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bleibt jedem selbst überlassen. Darum sollte eine Kennzeichnung her und der mündige Konsument kann frei entscheiden. Produkte die niemand kauft eliminieren sich von selbst.

 

da hast wahr!

 

ich hab nur angst das sich die ganzen gen-pflanzen zuviel verbreiten und auch die "normalen" getreide und so anbumsen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aber bezügl. deiner Fragen:

..

..

danke für die Antworten.:toll: :toll:

 

Finds supa, dass sich da auch wer gefunden gehat, der nicht nur mit Gerüchten argumentiert sondern die nötigen Fakten kennt - hab die nämlich noch in keiner Zeitung lesen können.

 

Wird ja witzigerweise in Österreich oft sehr einseitig gebracht, da die allergrößte Mehrheit fast schon Angst mit dem Wort Gentechnik verbindet.

 

Überhaupt kommt mir Österreich mit einigen Fragestellungen im Schnittpunkt von Ethik und moderner Wissenschaft überfordert vor. Beispielsweise dass es erlaubt ist, ein entsprechend behindertes Kind im Mutterleib noch kurz vor der Geburt zu töten (hier noch von "Abzutreiben" zu sprechen ist inakzeptabler Euphemismus) während es verboten ist, Gefährdungen in vitro im 8-Zell-Stadium abzuklären. :f:

 

 

Sich Entwicklungen zu verschließen, die nicht zu verhindern sind, macht das Problem wohl teilweise nur größer.

 

 

Zudem ist ein Vermischen der Thematik mit der Problematik der Hormon- und Antibiotikafütterung nicht sinnvoll - auch wenn da dieselbe Firma mitspielt. Jedenfalls müsste das Urteil dasselbe sein, wie wenn die Wiener Uni hauptbeteiligt wäre.

 

 

In Anbetracht der Situation mit gentechnisch veränderten Lebensmitteln wären wohl Diskussionen darüber, wie

- problematisch die Auswirkungen aufs Ökosystem sind (besonders ob Unterschiede zu "gewöhnlichen Monokulturen" bestehen)

- man eventuell durch gesetztliche Auflagen verhindern kann, dass die Landwirte in zu starke Abhängigkeit geraten

- man verhindern kann, dass sich Riesenmonopole wie Monsato bilden, die wohl nicht einmal in der Pharmaindustrie derart stark zu finden sind

- in welchen Bereichen man es freigibt

 

(das wär zumindest das, was mir zuerst einfallen würde)

 

die Auflagen für das Genmanipulieren selbst erscheinen mir - soweit ich sie jetzt sehr grob kenne - durchaus sinnvoll.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kakt der auch in die ecke?`

 

Das fürchte ich hat mit in die Ecke sche**n nyx zu tun.

 

Lebensmittelhandelsketten geben den Einkaufsreis vor (egal ob gelb-rote, blau-orangene oder sonstige Leutreklame) um den diese Butterkekse, pefferkörner (in der Mühle oder ganz) und so ziemlich alles andere dem Produzenten bzw Importeur bezahlen.

 

Sagt der Produzent / Importeur des Produktes das es um den Preis nicht machbar ist heist es das er versuchen soll irgendwie um den Preis verkaufen kann oder er kann sich sein Zeug sonst wohin stecken. Verhandelt wir ausserdem oft vom Einkäufer eines Produktes an zwei Fronten. Da gibts dann aufreibende diskussionen wie: mir ist ein Mitbewerber bekannt der das selbe um ??% oder € günstiger abliefern kann. Können Sie auch?

 

Die Übel der freien Marktwirtschaft bzw übertriebenem Globalisierungswahn halt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das fürchte ich hat mit in die Ecke sche**n nyx zu tun.

 

Lebensmittelhandelsketten geben den Einkaufsreis vor (egal ob gelb-rote, blau-orangene oder sonstige Leutreklame) um den diese Butterkekse, pefferkörner (in der Mühle oder ganz) und so ziemlich alles andere dem Produzenten bzw Importeur bezahlen.

 

Sagt der Produzent / Importeur des Produktes das es um den Preis nicht machbar ist heist es das er versuchen soll irgendwie um den Preis verkaufen kann oder er kann sich sein Zeug sonst wohin stecken. Verhandelt wir ausserdem oft vom Einkäufer eines Produktes an zwei Fronten. Da gibts dann aufreibende diskussionen wie: mir ist ein Mitbewerber bekannt der das selbe um ??% oder € günstiger abliefern kann. Können Sie auch?

 

Die Übel der freien Marktwirtschaft bzw übertriebenem Globalisierungswahn halt.

 

ist mir schon klar, ich hab das vom loco so verstanden das man wenn man sich gesund ernähren will, in einer höhle leben und in die ecke kaken muss...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

österreich ist sowieso schon lange keine gentechnikfreie zone mehr.

es wird 10.000t-weise (manipuliertes) soja importiert, mit dem unsere

rindviecher u.ä. gefüttert werden...

 

gentechnik reflexartig abzulehnen halte ich nicht für richtig. schwierig

ist allerdings die grenzziehung zwischen tatsächlichem nutzen für die

menschheit (ertragssteigerung, medizinische behandlungsmethoden, etc.)

und reiner geschäftemacherei.

 

es ist halt einfacher, kategorisch nein zu sagen (und auf die chancen zu

verzichten), als das ganze differenziert zu betrachten...

 

@ zacki

in der eu nur schlechtes zu sehen, ist eine österreichische krankheit,

die völlig an der realität vorbeigeht. natürlich passiert auch dort viel scheiß,

aber wenn es danach ginge, hätten wir schon lange den volkszorn

auf unsere "regierung" loslassen müssen. diese herrschaften, beeinflussen viel

direkter unser tägliches leben, als die eu.

 

CU,

HAL9000

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

als ich damals dafür plädiert hab, Mock und Vranitzky zu teeren und zu federn und aus der Stadt zu peitschen, ham die Leute gesagt, ich mal alles zu schwarz....mittlerweile sind Währung und Eigenstaatlichkeit beim Teufel und wir werden von einer Lawine von sinnlosen EU-Vorschriften niedergewalzt und zusätzlich finanziell ausgequetscht wie eine Zitrone....:f:
Wer steht hinter diesen Dingen? Die Amis gaben vor Europa soll sich um die Türkei kümmern...wegen Sicherung der langen Versorgungsleitungen (Pipelines), und Sie schickten ein Team nach Brüssel welches nur dazu kam um Genverändertes uns reinzudrücken, weil die alle Vorarbeiten schon geleistet, sowie die meisten Samenbanken regieren (Maissamen und dazugehörend Spritzmittel!).:f: Und unsere meisten Politiker leben nach diesen Diktaten.....:k: Der Volkeswille zählt nicht mehr.....!:(
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe vor einiger Zeit einen interessanten Bericht im WDR gesehen, in dem es um die Zulassung von gentechnisch veränderten Pflanzen in den USA gegangen ist.

Mitarbeiter von Monsanto hatten bei der FDA, der Zulassungsbehörde in den USA, angeheuert und durften auf Grund ihres Wissens die Zulassungen bearbeiten. Nach den Zulassungen kündigten sie wieder und heuerten wieder bei Monsanto an.

Ein Schelm der etwas Böses dabei denkt.

Im Bericht war auch zu sehen, wie sich die Ausbringung des gentechnisch veränderten Sojas in Argentinien auf die dortige Flora und Fauna ausgewirkt hat, die Bauern berichteten über unerklärliche Erkrangungen bei Mensch und Tier, deren Beginn zeitlich mit der erstmaligen Ausbringung dieser Sojapflanzen auftrat.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

 Teilen

×
×
  • Neu erstellen...