Zum Inhalt springen

Skitouren Ausrüstungs Empfehlung


biker_oö
 Teilen

Empfohlene Beiträge

  • 4 Wochen später...
Am 12.1.2022 um 09:01 schrieb livestrong77:

Es werden jetzt wohl doch Tourenski werden, das Splitboard gönne ich mir irgendwann bestimmt noch.

Sodala, ein kleines Update von meiner Seite. Man(n) kann nie genug Spielzeug daheim haben 😀

 

Auf Skiern fühle ich mich noch nicht 100%-ig wohl. Fahre auch viel zu selten. Daher kommt jetzt das Thema Splitboard wieder ins Spiel.
Gestern habe ich Boots zum Splitboarden bestellt - auf Verdacht. Das Paket ist schon unterwegs.

Ein passendes Board werde ich mir auch noch kaufen. Bin bisher immer nur Raceboards gefahren und bin auch der "Fahrer" und nicht der "Trickser". Boardparks, Sprünge, Drops, Spins und wie das ganze Freestyle-Zeugs auch noch heißt sind einfach nix für mich. Ich will Kurven ziehen und das Gefühls des Boardens genießen.

Bei den ganzen "Rocker-Typen" bei Snowboards kenn ich mich nicht aus. "Camber" ist wohl am ähnlichsten zu einem Raceboard.

Welche Empfehlungen gibt es da?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Stunden schrieb livestrong77:

Daher kommt jetzt das Thema Splitboard wieder ins Spiel.
...bin auch der "Fahrer" und nicht der "Trickser". Boardparks, Sprünge, Drops, Spins und wie das ganze Freestyle-Zeugs auch noch heißt sind einfach nix für mich. Ich will Kurven ziehen und das Gefühls des Boardens genießen.

Bei den ganzen "Rocker-Typen" bei Snowboards kenn ich mich nicht aus. "Camber" ist wohl am ähnlichsten zu einem Raceboard.

Welche Empfehlungen gibt es da?

Mein Wissen - sprich die letzte Investition- is nimmer ganz am letzten Stand, aber sehr viel scheint sich in den letzten paar Jahren ned geändert zu haben und vom Fahrertyp bin ich Dir sehr ähnlich, komme zwar nicht vom Raceboard, bin aber Softboot-Carver plus Splitboard:

Was Du suchst / brauchst ist jedenfalls directional und oft unter dem Begriff "Hybrid Camber" zu finden: heißt Camber/Vorspannung unter den Bindungen und die Nose vorne länger aufgebogen / "gerockert" für den Auftrieb im Tiefen.

Bei Splitboards schränkt sich die Bandbreite an möglichen Shapes eh stark ein, Park-Boards sind da keine dabei. Aber von Jones zB gibts auch ein Modell das als "verspielt" beschrieben wird, das würd ich eher nicht nehmen. Ich selber hab ein Solution (allerdings Baujahr 2016, aber gibts immer noch und die Beschreibung liest sich noch ähnlich), das is so eines: Es gibt sicher bessere Powder-Waffen, aber wie oft hat man auf Tour schon optimale Bedingungen und da bietet es eben auch guten Halt auf Harsch. Ich bin es auch schon tagelang auf der Piste gefahren (nachdem man mir mein Carving-Board gefladert hatte) und hat auch Spaß gemacht. Eine steife Bindung  und Verbindung der Hälften is wichtig, aber ich glaub da is das Niveau inzwischen sehr gut.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb BikeBär:

And now for something completely different:

Aprilscherz is es keiner, also lasst uns hoffen dass das nicht zuverlässig genug funktioniert um sich durchzusetzen:

https://futurezone.at/produkte/elektrische-ski-tourengehen-e-skimo-e-outdoor-motor-schweiz-skimo/402987482

Was für eine schwachsinnige Idee 🙈
Hoffentlich sehe ich sowas nie live.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 12 Stunden schrieb BikeBär:

Mein Wissen - sprich die letzte Investition- is nimmer ganz am letzten Stand, aber sehr viel scheint sich in den letzten paar Jahren ned geändert zu haben und vom Fahrertyp bin ich Dir sehr ähnlich, komme zwar nicht vom Raceboard, bin aber Softboot-Carver plus Splitboard:

Was Du suchst / brauchst ist jedenfalls directional und oft unter dem Begriff "Hybrid Camber" zu finden: heißt Camber/Vorspannung unter den Bindungen und die Nose vorne länger aufgebogen / "gerockert" für den Auftrieb im Tiefen.

Danke für die Tips.
Ich werde mich morgen mal beraten lassen in einem Shop und dann weitersuchen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Stunden schrieb BikeBär:

And now for something completely different:

Aprilscherz is es keiner, also lasst uns hoffen dass das nicht zuverlässig genug funktioniert um sich durchzusetzen:

https://futurezone.at/produkte/elektrische-ski-tourengehen-e-skimo-e-outdoor-motor-schweiz-skimo/402987482

De sollen si bitte schleichen. Als obs für Skifahrer nicht eh ausreichend Aufstiegshilfen gäbe.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab das mit der fixierten Ferse ja schon lange hinter mit gelassen und meine Frage passt jetzt auch nicht 100%ig hier rein, aber neuer Thread zahlt sich auch nicht aus. Meine Frau hätte gerne ergänzend zu ihrem Tourenski einen Alpinski, würde aber bei ihrem Schuh bleiben wollen (ein Technica G Zero mit "gebogener" und profilierter, nicht wechselbarer Sohle). Kann man den in normalen Alpinbindungen fahren? Braucht man da spezielle Modelle (höhenverstellbar?). 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 34 Minuten schrieb krull:

Ich hab das mit der fixierten Ferse ja schon lange hinter mit gelassen und meine Frage passt jetzt auch nicht 100%ig hier rein, aber neuer Thread zahlt sich auch nicht aus. Meine Frau hätte gerne ergänzend zu ihrem Tourenski einen Alpinski, würde aber bei ihrem Schuh bleiben wollen (ein Technica G Zero mit "gebogener" und profilierter, nicht wechselbarer Sohle). Kann man den in normalen Alpinbindungen fahren? Braucht man da spezielle Modelle (höhenverstellbar?). 

Von Blisterreview:

Zitat

All of the Zero G boots have rockered, non-replaceable Vibram rubber soles that are certified to the ISO 9523 standard, and will therefore work with MNC bindings like the Salomon / Atomic SHIFT, Marker I.D. bindings, or Tyrolia AAAttack 14 AT. The Zero G boots will also work with the Marker Kingpin and Fritschi Tecton.

Normale Alpinbindungen werden nicht funktionieren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 13.12.2024 um 23:00 schrieb FloImSchnee:

Ist dein Ziel, Touren im Gelände zu gehen (Pulver), oder Pisten? 

Für freies Gelände fehlt mir noch die Erfahrung. Momentan mache ich "Skitouren light", idealerweise geht es auf einer Piste bergab.

 

Gibt es für die Bindungen auch Empfehlungen?

Vom Raceboarden bin ich sehr steile Bindungswinkel gewohnt und eine "Duck Stance" Position werde ich wohl nie fahren.

Die Karakoram-Bindungen erlauben nur einen Winkel von -30/+30 Grad. Das wird mir vermutlich zu wenig sein. Ansonsten hätte mir das Karakoram-System schon gefallen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 10 Stunden schrieb romanski:

Von Blisterreview:

Normale Alpinbindungen werden nicht funktionieren.

Ja das ist das tatsächlich so? Ich bilde mir ein dass es auch welche gibt, wo der vordere Backen in der Höhe verstellbar ist. Ich rede jetzt nicht von "offiziell freigegeben", sondern von "grundsätzlich möglich". Man sieht ja öfter Skifahrer mit Tourenskischuhen in Alpinbindungen. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 42 Minuten schrieb krull:

Ja das ist das tatsächlich so? Ich bilde mir ein dass es auch welche gibt, wo der vordere Backen in der Höhe verstellbar ist. Ich rede jetzt nicht von "offiziell freigegeben", sondern von "grundsätzlich möglich". Man sieht ja öfter Skifahrer mit Tourenskischuhen in Alpinbindungen. 

Ja eh - ist die Frage was du unter einer "normalen" Alpinbindung verstehst. MNC kompatibel sind zB Salomon/Atomic Warden, bei denen lässt sich eben der Vorderbacken in der Höhe verstellen. Man wird mit dem Tecnica zero G aber nicht in jeden xbeliebigen Racecarver reinkommen.

 

 

edit: Tyrolia Attack und Marker Griffon dürften auch zu den kompatiblen Bindungen zählen.

Bearbeitet von romanski
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 30 Minuten schrieb krull:

Ja das ist das tatsächlich so? Ich bilde mir ein dass es auch welche gibt, wo der vordere Backen in der Höhe verstellbar ist. Ich rede jetzt nicht von "offiziell freigegeben", sondern von "grundsätzlich möglich". Man sieht ja öfter Skifahrer mit Tourenskischuhen in Alpinbindungen. 

das thema is sicher auch die vibram sohle, die hat ja einen anderen grip auf der grundplatte als ein normaler schischuh, gibt bei den normalen schischuhen ja auch die mit gripwalk, und das passt IMHO auch nicht zu jeder bindung.

 

so moderne freeride / allmountain schi gehen ja eh auf der piste auch recht gut, und eben a passende freeride bindung dazu?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja die Problematik ist mir bewusst, hätte die Hoffnung dass eine Bindung mit Gleitplatte das entschärft. Und vermutlich/womöglich ist so eine Kompromisslösung immer noch sicherer als eine normale Pinbindung? Aber wie gesagt, eigentlich hab ich keine Ahnung weil nur telemarke. 

 

Die Idee war halt sich einen günstiges Pistenski-Set zu kaufen. Da mag ich nicht mit Freeride Bindungen/Rahmenbindung rumtun. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 13.12.2024 um 09:39 schrieb BikeBär:

Das drückt ja gegen die Bewegungsrichtung? 

Da kommt es hoffentlich zu hübsch Knie Problemen, so dass sich das nicht durchsetzen wird. 

 

(und wenn nicht, dann hat/bekommt zum Glück niemand was mit den Knien

& die Schitourengeher haben halt auch nur das "Problem" der Radfahrer: Leute irgendwo oben, wo sie es auf Grund von Kondition und Fähigkeiten nicht "hinverdient" haben) 

😁

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 12 Stunden schrieb livestrong77:

Für freies Gelände fehlt mir noch die Erfahrung. Momentan mache ich "Skitouren light", idealerweise geht es auf einer Piste bergab.

 

Gibt es für die Bindungen auch Empfehlungen?

Vom Raceboarden bin ich sehr steile Bindungswinkel gewohnt und eine "Duck Stance" Position werde ich wohl nie fahren.

Die Karakoram-Bindungen erlauben nur einen Winkel von -30/+30 Grad. Das wird mir vermutlich zu wenig sein. Ansonsten hätte mir das Karakoram-System schon gefallen.

OK. Ich würd dann ein universelles Freeride-Splitboard nehmen, das auf der Piste guten Kantenhalt hat, als auch im Pulver Spaß macht. 

Das schon genannte Jones Solution (= Shape des Flagship) oder Hovercraft ist da eine gute Wahl, oder auch z.B. eines von Korua (Transition Finder oder Pencil). Das Amplid Surfshuttle find ich auch interessant. 

 

Bindung: da würd ich weiterhin zu Spark greifen. Leicht, gute Boardverbindung, vereisungssicher, langlebig. 

Mehr als 30 Grad fährt aber "niemand" bei Softbindungen. Und ich bin da mit vorne wie hinten positiven Winkeln eh schon sehr oldschool unterwegs. ;)

Bearbeitet von FloImSchnee
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Minuten schrieb yellow:

Das drückt ja gegen die Bewegungsrichtung? 

Da kommt es hoffentlich zu hübsch Knie Problemen, so dass sich das nicht durchsetzen wird. 

 

(und wenn nicht, dann hat/bekommt zum Glück niemand was mit den Knien

& die Schitourengeher haben halt auch nur das "Problem" der Radfahrer: Leute irgendwo oben, wo sie es auf Grund von Kondition und Fähigkeiten nicht "hinverdient" haben) 

😁

ja bitte, sowas braucht die Welt. Dann haben wir nicht nur mehr im Sommer überforderte E-Biker beim Forstweg bergab fahren sondern auch noch E-Schitourer, die nicht mehr runter kommen, ... 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb krull:

Ja die Problematik ist mir bewusst, hätte die Hoffnung dass eine Bindung mit Gleitplatte das entschärft. Und vermutlich/womöglich ist so eine Kompromisslösung immer noch sicherer als eine normale Pinbindung? Aber wie gesagt, eigentlich hab ich keine Ahnung weil nur telemarke. 

 

Die Idee war halt sich einen günstiges Pistenski-Set zu kaufen. Da mag ich nicht mit Freeride Bindungen/Rahmenbindung rumtun. 

Scheinbar gibts sowas doch, läuft bei Salomon unter "MNC" (multi norm certified): https://www.decathlon.at/p/998617970-76528-skibindung-salomon-warden-13-mnc-l100.html?gQT=2

Die von Marker scheinbar auch: https://www.sport-conrad.com/produkte/marker/griffon-13-inkl-stopper.html

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Minuten schrieb krull:

Scheinbar gibts sowas doch, läuft bei Salomon unter "MNC" (multi norm certified): https://www.decathlon.at/p/998617970-76528-skibindung-salomon-warden-13-mnc-l100.html?gQT=2

Die von Marker scheinbar auch: https://www.sport-conrad.com/produkte/marker/griffon-13-inkl-stopper.html

die hat der @romanski eh schon oben erwähnt, allerdings kommen die standard alpinschi heutzutage schon fix und fertig mit klassischer bindung sowie auf einer eigenen montageplatte, das braucht das vermutlich einen etwas teureren schi als basis...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 14 Stunden schrieb livestrong77:

Für freies Gelände fehlt mir noch die Erfahrung. Momentan mache ich "Skitouren light", idealerweise geht es auf einer Piste bergab.

Es gibt fast überall einfache (in "Fachkreisen" so genannte) "Modetouren", die nicht nur technisch leicht sondern ab dem zweiten Tag nach Neuschnee pistenartig ausgefahren sind. Ich mag das zB auch zum alleine gehen ("allein" im Sinne von ohne Begleiter, nicht allein am Berg), weil oft wirklich ungefährlich und nicht abgelegen im Notfall. Wenn man sich (zeitweise) von der schönen Vorstellung des hochalpinen Backcountry-Powderns verabschiedet und es eher als Skiwandern angeht, tun soch auf den zweiten Blick viele nette Einsteiger-Sachen auf, auch ohne Skigebiet mit Piste. Tipps werden hier viele haben, wennst sagst wo.

 

vor 14 Stunden schrieb livestrong77:

Die Karakoram-Bindungen erlauben nur einen Winkel von -30/+30 Grad. Das wird mir vermutlich zu wenig sein. Ansonsten hätte mir das Karakoram-System schon gefallen.

Pfuh, also mit etwas weniger Winkel solltest Dich für Softboots schon befassen, da haben sich die Zeiten wirklich geändert. Schau Dir zur Einstimmung ein paar Videos von Korua (super Bild-Ästhetik nebenbei) oder Ryan Knapton an, was man mit Softboots carving-technisch alles aufführen kann heute. Auch wenn die oft auf schönem weichem Schnürlsamt ihre Furchen ziehen und ned auf abgebrettltem Kunstschnee à la Planai-Zielhang...

Und im Gelände schadet es auch nicht, wenn man fallweise doch ein paar m Switch fahren kann, um sich aus einer misslichen Sackgasse zu befreien.

 

Bearbeitet von BikeBär
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

 Teilen

×
×
  • Neu erstellen...