Zum Inhalt springen

?bau ich mir einen - oder - kauf ich mir einen?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=123628&stc=1&d=1296938176

wird zwar technisch in ordnung sein, aber ein bisserl plump schaut das schon aus. vielleicht ist es mit farbe dann besser.

Geschrieben
gestern kam noch etwas glänzender Stoff aus Geldersheim - hat seine therapeutische Wirkung nicht verfehlt, war heute schon beim Weltcup in Hinterstoder mit biken7.

 

Aha !!

 

Ich sollte mir auch einen Rahmen beim Georg bestellen. Mir tun die Bronchien immer noch weh wie Sau. 15°, blauer Himmel und ich sitz zu Hause und schluck Codein zur Entspannung.

 

Aso.. Sehr schön geworden die Gabel und ich seh das nicht so kritisch wie der Hermes. Sind doch schöne Übergänge vom Adapter zur gabel.

Geschrieben

Guten Abend,

 

Metall ist immer schwierig zu fotografieren, ich bin da natürlich auch kein Spezialist.

Wenn mit dem plump die Fillets gemeint sind, kann ich beruhigen. Die sind nicht plump, das ist eine Fotosache. Das wird man ja nach dem Lack sehen.

Wenn damit die Form des Adapters gemeint ist, ist das Geschmacksache. Ich finde den überhaupt nicht plump (und technisch gelungen), aber ich bin da etwas subjektiv, ich habe den ja konstruiert. :-)

 

Viele Grüße,

Georg

Geschrieben

ja, die fillets hätt ich gemeint. das mittlere um genau zu sein. aber vielleicht kommt das wirklich am foto anders rüber als live.

an deinen konstruktionen gibts nichts auszusetzen - sowohl am rad als auch beim rundherum. alles gut durchdacht und schön zum anschauen.

Geschrieben

Was für ein Laufradsatz wird denn in das GEBLA Rad kommen? Custom oder vielleicht ein Systemlaufradsatz?

 

Glaubt Ihr kann man zum Beispiel einen Mavic Crossmax 29 in einem Disc Crosser fahren, oder seht Ihr da irgendwelche Nachteile (Maulbreite usw.)?

Geschrieben
ist erstmal ein custom LRS mit novatec superlight MTB naben und DT TK540 Felgen

 

danke

 

ich hab mal nen 23mm rennradreifen auf eine felge mit 19mm maulweite aufgezogen. ging problemlos...

 

Die Mavic hat aber 23 mm Maulweite, was ja ein Stückchen mehr ist

Geschrieben

Bei mir wirds jetzt folgender custom LRS:

 

DT Swiss X470 disc specific rim, black 32hole.

Hope Pro II Hubs, black.

DT Swiss Competition spokes, black

 

Etwas robuster und schwerer (1860g) als der Satz vom exotec, passt aber ganz gut zu meinem Anforderungsprofil.

Geschrieben

in Geldersheim wird nicht gekleckert!

 

Zur Verkürzung der Wartezeit hat Georg Blaschke für meinen Rahmen eine besondere Umlenkrolle gefertig :toll:

 

Basis sind vollkeramische Lager, bei denen Laufbahnen als auch Kugeln aus Keramik sind, und die mit einer guten Dichtung eigentlich für seine eigenen Schaltwerkröllchen vorgesehen sind. Wenn ich das richtig verstanden habe, gibts die Lager so sonst noch nicht.

http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=123814&stc=1&d=1297801433

 

Die Rolle selbst wird aus Kunststoff gedreht, wobei die Nut für das Seil extra tief ausgeführt wird - keine Chance dem Dreck

http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=123815&stc=1&d=1297801433

http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=123816&stc=1&d=1297801433

 

Abgeschlossen mit einer farblich abgestimmen Dichtung. Das ist Schnecken-Wintercup tauglich :D

http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=123817&stc=1&d=1297801433

Umlenkrolle_1.jpg

Umlenkrolle_2.jpg

Umlenkrolle_3.jpg

Umlenkrolle_4.jpg

Geschrieben

Auch keine schlechte Idee. Allerdings von der Tragfähigkeit her grenzwertig. Die Seilkräfte beim Umwerfer sind erklecklich und treten durch die Umlenkung doppelt auf.

 

Bei den vollkeramischen Lagern ist der große Vorteil, daß das Material nicht nur völlig korrosionsbeständig ist, sondern in der Regel härter als der Dreck. Er richtet also keinen Schaden an. Deshalb werden vollkeramische Lager meist nicht oder nur leicht gedichtet. Das kann beim Fahrrad aber im Matsch zur mechanischen Blockade führen.

 

Die Lager gehören eigentlich zu Mustern von Schaltungsröllchen, die ich gerade anfertigen lasse. Das Ziel ist, möglichst langlebige und wartungsarme Schaltungsröllchen zu haben. Ein paar Gramm leichter sind sie durch die keramischen Lager auch, aber das ist nur Beiwerk.

 

Viele Grüße,

Georg

 

 

falls es jemanden interessiert, ich habe meine umlenkrollen mit folgenden kunstoff kugellagern aufgebaut:

 

http://www.igus.at/wpck/default.aspx?Pagename=xiros_c160&CL=AT-de

 

färbige abdeckkappen gibt es als option.

Geschrieben
wolltest du nicht immer eine fräsmaschine?

 

Wahrscheinlich beides? :-) Ich finde eine Drehmaschine wichtiger als eine Fräsmaschine. Ich bin auch jahrelang ohne Fräsmaschine ausgekommen, das ging eigentlich ganz gut. Allerdings mache ich auch gefederte Räder, da sieht es ohne Drehmaschine sehr schnell schlecht aus.

Aber beim zweiten Rahmen kann man noch ganz gut auf beides verzichten. :-)

 

Viele Grüße,

Georg

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

das mit der lasur interessiert mich jetzt. bin auf weitere detailbilder gespannt. ich glaub, sowas brauch ich auch.

 

wieso ist die scheibenbremsaufnahme eigentlich auf der kettenstrebe? formale gründe (alle züge laufen unten)? meistens sieht man die aufnahme ja auf der sitzstrebe mit abstützung zur kettenstreben. ich dachte bisher, dass das für die stabilität des hinterbaues notwendig ist - schön ist das ja weniger. wie ist das dann hier gelöst? spezielle kettenstreben?

Bearbeitet von hermes
Geschrieben

Moin Moin,

 

die Scheibenbremse auf die Kettenstrebe zu setzen, hat mehrere Gründe. Formale Gründe stehen da hintenan, ich bin ja in erster Linie Ingenieur und an Funktion interessiert.

 

Zuerst ist die Kettenstrebe die stabilere Strebe, die das Bremsmoment besser aufnehmen kann. Wenn man dann die Kettenstrebe stabil genug macht, kann man auf die Abstützung verzichten. Ich lasse ja für mich besondere XCR-Kettenstreben anfertigen, um das so möglich zu machen. Mit der normalen XCR-Kettenstrebe ginge das nicht, mit anderen (nicht zu leichten) schon.

Zweitens ist die Version letztlich etwas leichter, auch weil die Aufnahme in das Ausfallende integriert ist. Auch die Gestaltung des Ausfallendes ist wichtig für die Haltbarkeit und nicht zuletzt auch für die Geräuschentwicklung. Es soll ja nicht quietschen und da funktioniert meine Version recht gut.

Der Nachteil an meiner Variante ist die relativ aufwendige Herstellung des Rahmens, da man das Ausfallende nur gleichzeitig mit der Kettenstrebe an den Rahmen anbringen kann. Man kann es nicht vorher schon in die Kettenstrebe einlöten. In dieser Hinsicht ist eine separat angelötete Aufnahme viel einfacher.

 

Viele Grüße,

Georg

 

das mit der lasur interessiert mich jetzt. bin auf weitere detailbilder gespannt. ich glaub, sowas brauch ich auch.

 

wieso ist die scheibenbremsaufnahme eigentlich auf der kettenstrebe? formale gründe (alle züge laufen unten)? meistens sieht man die aufnahme ja auf der sitzstrebe mit abstützung zur kettenstreben. ich dachte bisher, dass das für die stabilität des hinterbaues notwendig ist - schön ist das ja weniger. wie ist das dann hier gelöst? spezielle kettenstreben?

Geschrieben

Moin Moin,

 

postmount ist beim Stahlrahmen nicht so einfach gut zu verwirklichen, da dann die Befestigungsebene der Scheibenbremse seitlich auf einer anderen Ebene liegt als das Ausfallende selbst. Dann muß man fast zwangsläufig zweiteilig arbeiten und das hat Nachteile in Bezug auf Gewicht, Haltbarkeit und Geräuschentwicklung. Nicht ohne Grund ist mein Ausfallende so lang ausgezogen, relativ filigran und bezieht die Kettenstrebe in das Gesamtpaket mit ein.

Ich weiß, das Postmount trotzdem gemacht wird und bisher hat mich da keine Lösung begeistert. Nicht alles, was auf den ersten Blick gut aussieht, ist auch technisch gut. Aber ich möchte hier keine anderen Lösungen bewerten. Ich gebe gern weiter, warum ich zu meinen Lösungen komme und worin ich die Vorteile sehe. Das sollte jeder, der zu einer eigenen Lösung kommt, auch machen.

 

Viele Grüße,

Georg

 

die lasur ist echt erste sahne, aber wieso keine postmount aufnahme ?
Geschrieben (bearbeitet)

Georg hat heute den Rahmen soweit fertiggestellt und mir wieder wie bisher eine Bilddokumentation zugesendet. Leider werde ich den Rahmen vermutlich erst in 2 Wochen in Händen halten, da ich aktuell nur am Wochenende nach Geldersheim fahren kann, Georg aber nächste Woche in Berlin auf einer Messe ist. Und das ich den Rahmen persönlich abhole steht fest - ich will Georg die Hand schütteln!

 

Der Sitz für den Gabelkonus wird auf der Drehmaschine passend gedreht

http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=124038&stc=1&d=1298752952

Gabelkonus_abdrehen.jpg

Bearbeitet von exotec

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...