Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi,

 

interessantes Thema

 

(ich bin 45 Jahre)

 

wenn ich zu hause am heimtrainer trainiere starte ich mit ca. 70-80 puls, bei GA2 oder gar beim EB da muß ich mich schon etwas anstrengen, also wenn ich eine puls von 170 beim heimtrainer habe, dann ist das schon sehr sehr viel

 

so und jetzt zu meinem Leistungstest (uni graz dr. schwaberger) am 20 Jänner also diesen dienstag

 

beim start, bin nur gesessen ruhepuls 125 bis 130 !!!!

und so ging das weiter bis 188!!

 

Auswertung folgt am donnerstag nächste woche, bin schon neugierig welche ANS ich habe

 

188 hatte ich nicht einmal beim Wildoner Radmarathon voriges jahr

 

frage. wenn ich viel anaerobe ausdauer trainiere, steigere ich nicht den maximalpuls

 

gruss

Geschrieben
Hi,

 

interessantes Thema

 

(ich bin 45 Jahre)

 

wenn ich zu hause am heimtrainer trainiere starte ich mit ca. 70-80 puls, bei GA2 oder gar beim EB da muß ich mich schon etwas anstrengen, also wenn ich eine puls von 170 beim heimtrainer habe, dann ist das schon sehr sehr viel

 

so und jetzt zu meinem Leistungstest (uni graz dr. schwaberger) am 20 Jänner also diesen dienstag

 

beim start, bin nur gesessen ruhepuls 125 bis 130 !!!!

und so ging das weiter bis 188!!

 

Auswertung folgt am donnerstag nächste woche, bin schon neugierig welche ANS ich habe

 

188 hatte ich nicht einmal beim Wildoner Radmarathon voriges jahr

 

frage. wenn ich viel anaerobe ausdauer trainiere, steigere ich nicht den maximalpuls

 

gruss

 

nein. eher das gegenteil. durch vergrösserung und alter

Geschrieben
Hi,

 

interessantes Thema

 

(ich bin 45 Jahre)

 

wenn ich zu hause am heimtrainer trainiere starte ich mit ca. 70-80 puls, bei GA2 oder gar beim EB da muß ich mich schon etwas anstrengen, also wenn ich eine puls von 170 beim heimtrainer habe, dann ist das schon sehr sehr viel

 

so und jetzt zu meinem Leistungstest (uni graz dr. schwaberger) am 20 Jänner also diesen dienstag

 

beim start, bin nur gesessen ruhepuls 125 bis 130 !!!!

und so ging das weiter bis 188!!

 

Auswertung folgt am donnerstag nächste woche, bin schon neugierig welche ANS ich habe

 

188 hatte ich nicht einmal beim Wildoner Radmarathon voriges jahr

 

frage. wenn ich viel anaerobe ausdauer trainiere, steigere ich nicht den maximalpuls

 

gruss

 

glaube ich ehrlich gesagt auch nicht.

sicher ist aber, daß bei zunehmender ausdauer, also viel grundlagentraining mit den jahren der max. puls sicher sinken wird.

 

und warte nur mal, wennst bei einem rennen am start stehst:da hast dann im stehen einen puls von 140, trainierst also im stehen grundlage (klingt ja super) :-)

da kommst dann mit dem puls gleich noch weiter rauf, da kann man wieder sehen, was auch die psychische anspannung ausmacht :-)

Geschrieben

hi,

 

ja, dr. schwaberger fragte mich ob das öfter wäre, ich sagte eher nein, aber beim Start bei einem Marathon hab ich auch so ca. 120

 

es wäre interessant ob "nur" bei einer aufregung auch der laktatwert steigt

 

gruss

Geschrieben
hi,

 

ja, dr. schwaberger fragte mich ob das öfter wäre, ich sagte eher nein, aber beim Start bei einem Marathon hab ich auch so ca. 120

 

es wäre interessant ob "nur" bei einer aufregung auch der laktatwert steigt

 

gruss

 

das wär was fürs 'buch des unnützen wissens'

Geschrieben
was ist jetzt mit meiner frage???

 

ist ja eh schon mehrmals gesagt worden :rolleyes: :

auf der walze, noch dazu in so einem "schnelldurchlauf", wirst so gut wie nie deinen maximalpuls erreichen, auch wenn dir vorkommt dass du am limit bist.

ganz einfach - wennst ein bike hast, geh raus, fahr a halbe stund und heiz dann vollgas (also wirklich) an 15 min.-berg rauf - da geht der puls garantiert höher rauf als auf der walze.

 

und was auch schon oft erwähnt wurde: es ist komplett wurscht ob dein maxpuls bei 180, 190 oder 210 liegt! wennst am anschlag fährst, dann zählt die leistung/geschwindigkeit, und nicht der puls..

Geschrieben

Meinen Maximalpuls erreiche ich (zumindest beim Laufen am Rad habe ich es noch nie versucht) nicht bei dem ersten Intervall egal wie schnell und lange ich es laufe.

 

Daher bin ich damals 3 Steigerungen gelaufen. Böse Bergauf und einfach immer schneller werden bis nix mehr geht! (der gute alte Lainzer tiergarten...)

 

Am ende vom 3. Intervall hatte ich eigentich immer die höchsten Werte gemessen. Das sollte am Fahrrad eigentlich aus so klappen.

 

Allgemein ist glaube ich aus dem maximalpuls alleine nicht wirklich etwas über den trainingszustand zu sagen. Ob man damit die Trainingsbereiche gut ermitteln kann ist in der Literatur eher umstritten aber mMn kein schlechter Anhaltspunkt.

 

Allgemein GLAUBE ich aber dass deine 183 wirklich max sind!

 

 

Ich selbst bin da eher wie eleon. 211 max und mein schnellster Mara mit über 190 Schnitt. Dafür habe ich aber laut laktattest auch sehr hohe Grenzwerte in den einzelnen Bereichen.

Geschrieben
Meinen Maximalpuls erreiche ich (zumindest beim Laufen am Rad habe ich es noch nie versucht) nicht bei dem ersten Intervall egal wie schnell und lange ich es laufe.

 

Daher bin ich damals 3 Steigerungen gelaufen. Böse Bergauf und einfach immer schneller werden bis nix mehr geht! (der gute alte Lainzer tiergarten...)

 

Am ende vom 3. Intervall hatte ich eigentich immer die höchsten Werte gemessen. Das sollte am Fahrrad eigentlich aus so klappen.

 

Allgemein ist glaube ich aus dem maximalpuls alleine nicht wirklich etwas über den trainingszustand zu sagen. Ob man damit die Trainingsbereiche gut ermitteln kann ist in der Literatur eher umstritten aber mMn kein schlechter Anhaltspunkt.

 

Allgemein GLAUBE ich aber dass deine 183 wirklich max sind!

 

 

Ich selbst bin da eher wie eleon. 211 max und mein schnellster Mara mit über 190 Schnitt. Dafür habe ich aber laut laktattest auch sehr hohe Grenzwerte in den einzelnen Bereichen.

 

ok, aber:

zB:

man trainiert 3Tage hintereinander eb einheiten.

am dritten tag müsste die max. herzfrequenz niedriger sein(erschöpfung durch die vorhergehenden tage)

ist die herzfrequenz im eb (85% von HFmax) demnach auch niedriger????

Geschrieben
Hi,

 

interessantes Thema

 

(ich bin 45 Jahre)

 

wenn ich zu hause am heimtrainer trainiere starte ich mit ca. 70-80 puls, bei GA2 oder gar beim EB da muß ich mich schon etwas anstrengen, also wenn ich eine puls von 170 beim heimtrainer habe, dann ist das schon sehr sehr viel

 

so und jetzt zu meinem Leistungstest (uni graz dr. schwaberger) am 20 Jänner also diesen dienstag

 

beim start, bin nur gesessen ruhepuls 125 bis 130 !!!!

und so ging das weiter bis 188!!

 

Auswertung folgt am donnerstag nächste woche, bin schon neugierig welche ANS ich habe

 

188 hatte ich nicht einmal beim Wildoner Radmarathon voriges jahr

 

frage. wenn ich viel anaerobe ausdauer trainiere, steigere ich nicht den maximalpuls

 

gruss

 

 

he ich war der hansl nach dir :D zum vergleich

 

rp am bike 60

max puls 172

 

bei mir liegts daran das ich im winter fast nix fahr und nur (lang)lauf

 

hm die hf max kann man sehrwohl steigern ist ja nur die grenze mit der man mit der menge laktat net mehr fahren kann und je öfters man in diesem bereich fährt um so mehr laktat verträgt man damit steigt auch die hf max an

Geschrieben

hm die hf max kann man sehrwohl steigern ist ja nur die grenze mit der man mit der menge laktat net mehr fahren kann und je öfters man in diesem bereich fährt um so mehr laktat verträgt man damit steigt auch die hf max an

 

falsch, die hfmax (nicht laut polar, sondern wies hier gemeint ist) ist die frequenz, mit der dein herz maximal schlagen kann, und die lässt sich nunmal nicht ändern. ok, vielleicht um 1-2 schläge, aber mehr nicht.

 

wenn du nicht an diese grenze kommst, weil deine beine vorher zumachen, kannst durch training die laktatverträglichkeit deiner beine erhöhen. dann kommst näher an die hfmax, aber die hfmax selber bleibt gleich, weil dein herz halt nicht schneller schlagen kann als umgerechnet 3 mal in der sekunde.

Geschrieben
irgendwann 08 gab es mal einen beitrag auf radsportnews über das thema. dabei wurde erwähnt das paolo bettini eine max hf wert von ca 170 hat. soviel zu der aussagekraft der herzfrequenz.
Geschrieben
irgendwann 08 gab es mal einen beitrag auf radsportnews über das thema. dabei wurde erwähnt das paolo bettini eine max hf wert von ca 170 hat. soviel zu der aussagekraft der herzfrequenz.

 

drum muss er sich auch 99% der Zeit im Rennen im Windschatten verstecken!:devil:

Geschrieben

heute bin ich folgendes gefahren(rolle):

10 min Warm up GA

5*1min SB(30 sek Pause)

5 min Pause

5*1 min SB(30 sek Pause)

10 min Cool down GA

 

die max hf war 188 aber zwei Tage zuvor war bei 183 schluss:confused::confused::confused:

 

Und jetzt noch eine Frage:

man trainiert 3Tage hintereinander eb einheiten.

am dritten tag müsste die max. herzfrequenz niedriger sein(erschöpfung durch die vorhergehenden tage)

ist die herzfrequenz im eb (85% von HFmax) demnach auch niedriger????

Geschrieben
heute bin ich folgendes gefahren(rolle):

10 min Warm up GA

5*1min SB(30 sek Pause)

5 min Pause

5*1 min SB(30 sek Pause)

10 min Cool down GA

 

die max hf war 188 aber zwei Tage zuvor war bei 183 schluss:confused::confused::confused:

 

Und jetzt noch eine Frage:

man trainiert 3Tage hintereinander eb einheiten.

am dritten tag müsste die max. herzfrequenz niedriger sein(erschöpfung durch die vorhergehenden tage)

ist die herzfrequenz im eb (85% von HFmax) demnach auch niedriger????

 

Deine Einheiten sind in Summe extrem kurz.

Da darfst du dich über Abweichungen von 2-3% absolut nicht wundern.

Außerdem ist, bei aller Präzision, das Herz ein Organ, keine Maschine.

Geschrieben
ok, aber:

zB:

man trainiert 3Tage hintereinander eb einheiten.

am dritten tag müsste die max. herzfrequenz niedriger sein(erschöpfung durch die vorhergehenden tage)

ist die herzfrequenz im eb (85% von HFmax) demnach auch niedriger????

 

Glaube nicht, dass sich da wirklich so viel ändert.

Die 2 bis 3 Schläge um die sich die Grenzen verschieben sind ohnehin weniger als die allgemeine Toleranz dieser Werte.

Glaube ich zumindest. Da spielen Tagesverfassung, Ernährung, Zufall wetter, usw. sowieso noch mit...

Geschrieben
Deine Einheiten sind in Summe extrem kurz.

Da darfst du dich über Abweichungen von 2-3% absolut nicht wundern.

Außerdem ist, bei aller Präzision, das Herz ein Organ, keine Maschine.

 

Sehe ich genauso die ganzen werte sind alle +- 2 oder 3 Schläge zu sehen.

 

1min sit aber sicher zuwenig!

Da steigt ja die HF noch und ist nicht konstant (bei mir zumindest)

 

fahr dich 20-30 min ein dann haltest 2x5min hin was geht mit 2-3 min Pause und dann machst noch eine 3. Einheit bei der du einfach nicht aufhörst bevor du :k:

(aber ob ich alleine auf der Rolle soweit gehen würde... Sicher nicht!)

 

Aber gesund ist das sicher nicht wenn du schon seit längerem täglich versuchst dein HFmax zu erreichen... :rolleyes:

 

Und ob das wirklich was bringt musst auch selber wissen (hab schon ewig nicht mehr HFmax gehabt)

 

PS: Ich red auch von wirklich max nicht irgeneiner Schwelle oder so

Geschrieben

Es kommt echt auf die tagesverfassung (auch auf die tageszeit , bei mir teilweise sogar auf die menge und art der nahrung ) an ich komm teilweise nicht einmal über 170 obwohl meine max. HF bei ca. 205 liegt .

Und am ergo/rolle kommt man auch nicht so hoch rauf weil einfach zu viele andere faktoren den puls bestimmen !!

Am besten is wirklich wie schon so oft erwähnt wenn du ein BelastungsEKG machst und dir dann einen trainingsplan erstelln lasst !!

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Hi,

 

interessantes Thema

 

(ich bin 45 Jahre)

 

wenn ich zu hause am heimtrainer trainiere starte ich mit ca. 70-80 puls, bei GA2 oder gar beim EB da muß ich mich schon etwas anstrengen, also wenn ich eine puls von 170 beim heimtrainer habe, dann ist das schon sehr sehr viel

 

so und jetzt zu meinem Leistungstest (uni graz dr. schwaberger) am 20 Jänner also diesen dienstag

 

beim start, bin nur gesessen ruhepuls 125 bis 130 !!!!

und so ging das weiter bis 188!!

 

Auswertung folgt am donnerstag nächste woche, bin schon neugierig welche ANS ich habe

 

188 hatte ich nicht einmal beim Wildoner Radmarathon voriges jahr

 

frage. wenn ich viel anaerobe ausdauer trainiere, steigere ich nicht den maximalpuls

 

gruss

 

 

Der Wildonermarathon ist auch nicht dafür geeignet, den Puls mal richtig hoch zu treiben. Da fehlen einfach mal ein paar richtige Berge, wo man die Sau so richtig rauslassen kann. Ich bin nach 4:40 h und 167 km ins Ziel gefahren und hatte max. Puls von 169. Beim Ötztaler hatte ich schon am Anstieg ins Kühtai zeitweise über 175.

Da fährt man aber wesentlich länger (vor allem bergauf) bis man das Ziel erreicht.

Beim Laufen kanns schon mal passieren, daß mein Puls auf über 190 hochgeht. Viel mehr geht dann aber wahrscheinlich bei mir nicht mehr. Spätestens dann, wenn man keine Luft mehr bekommt ists irgendwann Schluß.

Geschrieben
Der Wildonermarathon ist auch nicht dafür geeignet, den Puls mal richtig hoch zu treiben. Da fehlen einfach mal ein paar richtige Berge, wo man die Sau so richtig rauslassen kann. Ich bin nach 4:40 h und 167 km ins Ziel gefahren und hatte max. Puls von 169.

 

:look: na, also fahren bis zum speibm kannst überall, egal wo.

Geschrieben
irgendwann 08 gab es mal einen beitrag auf radsportnews über das thema. dabei wurde erwähnt das paolo bettini eine max hf wert von ca 170 hat. soviel zu der aussagekraft der herzfrequenz.

 

dafür hat er ein herz so gross wie ein kürbis-auf die grösse kommts doch an.

Geschrieben

Meine max. Herzfrequenz war so um die 164.

Ironman-Bestzeit damit 10:02 Std.

 

Meiner Meinung nach sagt die max. Herzfrequenz genausowenig aus wie der BMI.

Oberflächlich betrachtet kann man einiges hinein interpretieren, aber genauer hingesehen zählen die Details (Schwellenwerte z.B.).

 

Zitat von rene06

Der Wildonermarathon ist auch nicht dafür geeignet, den Puls mal richtig hoch zu treiben. Da fehlen einfach mal ein paar richtige Berge, wo man die Sau so richtig rauslassen kann. Ich bin nach 4:40 h und 167 km ins Ziel gefahren und hatte max. Puls von 169.

 

Bist da solo gefahren oder in einer Gruppe versteckt?

Die Sau kannst auch auf der Ebene herauslassen und die max. Herzfrequenz (fast) erreichen.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Die HFmax sagt meiner meinung nach überhaupt nix über den Trainingszustand aus....das Herz is eine Pumpe, und ob die Pumpe jetzt einen großen Hub, und eine niedrige Pumpfrequenz, oder einen kleinen Hub, und eine hohe Pumpfrequenz hat is ja egal solang das Verhältnis stimmt. Schlussendlich kommts dabei nur auf die Fördermenge an.

 

Ich bin 26 und ich hab zwar schon einige male versucht meine HFmax zu ermitteln, aber ich bin beim Laufen noch nicht über 176 gekommen.

Also wirds wahrscheinlich irgendwo um die 180 liegen, obwohl ich laut formel 194 haben sollt.

Geschrieben

zur HF Max:

 

1. sie ist am Radl sicherlich schwerer zu erreichen als beim Laufen, da beim Laufen einfach mehr Muskeln versorgt werden müssen

 

2. die Herzleistung erhöht sich ab ca. 185 Schlägen sowieso nicht mehr (manche sagen ab 180, andere ab 195, wird auch von Pers. zu Pers. unterschiedlich sein). Denn das Herz kann einfach nicht mehr schnell genug gefüllt, das Auswurfvolumen sinkt - ist also sowieso nur ein sinnloser verzweifelter Versuch vom Herzen noch mehr zu leisten. Das Herzminutenvolumen (also Schlagvolumen x Frequenz) steigt nimma wirklich, hinzu kommt, dass das Herz bei höherer Frequenz auch einen höheren Eigenbedarf an Sauerstoff hat (den es aber kaum mehr decken kann, da die Durchblutung des Herzens in der Erschlaffungsphase erfolgt, die sich immer weiter verkürzt)

 

3. Sportlerherzen sind größer, erreichen daher bei niedrigerer Frequenz ein höheres Auswurfvolumen (und brauchen auch länger sich zu füllen). Wir haben bei der MTB-Lehrwarte Ausbildung einen HF-Max Test gemacht (erst so ca. 10min in konstant hohem Tempo rennen, dann nochmal so 1-2min so schnell wie man nur irgendwie kann). Allein hast du gar nicht die Motivation dich so zu verausgaben, wenn du nicht einen leichten Brechreiz verspürst warst du zu langsam :D.

Ich hab jedenfalls 196 gehabt, ein Top-XC-Nachwuchsfahrer hatte klar weniger, irgendwo zwischen 185-190, weiß es nicht mehr genau.

 

 

Also ob deine HFMax bei 185 oder 210 liegt ist relativ wurscht. Wenn sie in deinem Alter 150 wär, würd ich mir Sorgen machen. Und mit 40 Jahren kann man vielleicht Spekulationen über den Trainingszustand anstellen, wenn du 180 erreichst und dein gleichaltriger Nachbar 150. Aber prinzipiell ist die Aussage über den Trainingszustand, wie der Lumberjacker sagt, 0.

 

Die Varianz ist da ziemlich groß, auch z.B. ventrikuläre Extrasystolen im EKG oder spürbare Palpitationen sind bei Jugendlichen nicht selten - wayne ;)

 

Wennst dir unsicher bist und dir irgendwas sehr komisch vorkommt, kannst ja das nächste Mal mim Hausarzt plaudern, Herztöne abhören lassen und ein EKG schreiben lassen.

 

 

Dass du nicht bei jeder Einheit dieselbe HFMax erreichst ist völlig klar, zudem ist dein Training auch ein bisserl...eigen. :D

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...