Gast Petrus Geschrieben 3. März 2010 Geschrieben 3. März 2010 Hi, habe mal 2 kurze Frage zu meinem hinteren Laufrad. Möchte gerne eine Novatec Flip-Flop Nabe (fixed/fixed) einbauen. Übersetzung 42/16 (Stadt: Hamburg) und auf der anderen seite so niedrig wie möglich für Langstrecken (42/13?) 1. Ist sowas ohne Kettenspanner möglich? Ich habe ein solches Peugeot-Ausfallende http://www.fahrradmonteur.de/pixel/ausfallende.jpg 2. Die Nabe ist Hochflansch und hat somit 17mm mehr Flanschdurchmesser. Kann ich da die alten Speichen noch nehmen? Falls nein, sollte ich dann symmetrisch einspeichen da fixed/fixed? Danke!!!! Gruß Petrus Zitieren
flobilek Geschrieben 3. März 2010 Geschrieben 3. März 2010 3 zähne differenz sollten sich mit einer kettenlänge ausgehn. die speichen werden dir wohl zu lang sein. die flipflop-naben sind meist symmetrisch. also auch das ganze laufrad. beim speichenkaufen einfach vorher ausmessen: http://www.rst.mp-all.de/splaenge.htm Zitieren
krusher Geschrieben 3. März 2010 Geschrieben 3. März 2010 Hi, Kann ich da die alten Speichen noch nehmen? zum thema speichen wiederverwenden prinzipiell: aashta Zitieren
fmja Geschrieben 3. März 2010 Geschrieben 3. März 2010 Hi, habe mal 2 kurze Frage zu meinem hinteren Laufrad. Möchte gerne eine Novatec Flip-Flop Nabe (fixed/fixed) einbauen. Übersetzung 42/16 (Stadt: Hamburg) und auf der anderen seite so niedrig wie möglich für Langstrecken (42/13?) 1. Ist sowas ohne Kettenspanner möglich? Ich habe ein solches Peugeot-Ausfallende http://www.fahrradmonteur.de/pixel/ausfallende.jpg Wechselst du die Kette dann auch immer ? Sonst hast ja keine gescheite Spannung. Unter afair 15 Zähne sollte man beim Ritzel auch nicht nehmen. Polygoneffekt, Verschleiß etc. Zitieren
Gast Petrus Geschrieben 3. März 2010 Geschrieben 3. März 2010 Kette wollte ich drauf lassen, sodass ich die Spannung einzig über Verschieben des Ausfallendes erzeuge. Gibt es da eigentlich eine Formel, Richtwert oder so wieviel mm unterschied ein Zahn auf die Kettenlänge ausmacht? Zur Not sonst halt mit nem dezenten Kettenspanner OK werde dann hinten und vorne allg. bissel mehr Zähne nehmen. Bzgl. der Speichen wollte ich durch die Flip-Flop geschichte dann symmetrisch (=neu) aufspeichen. Zitieren
flobilek Geschrieben 3. März 2010 Geschrieben 3. März 2010 grenzzähnezahl 13 is wirklich scho a bissl wenig. wollt ich auch schreiben, aber ich hab dacht, du willst die 42 vom originalblattl verwenden. trotzdem. 3 zähne gehn locker. ich fahr sowohl 15-17, als auch 16-19 doublefixed. Zitieren
kaesebrot Geschrieben 4. März 2010 Geschrieben 4. März 2010 Hallo! Das ist mein erster Beitrag, habe mich schon seit längerem hier eingelesen, aber einige Sachen sind mir auch nach dutzenden Seiten Thread nicht gang klar geworden. Ich möchte ein Rennrad zu SS oder FG umbauen (würde gerne FG machen, habe aber kein spezielles Werkzeug hier). Jetzt habe ich einige Fragen. 1)Erstmal ist mir nicht ganz klar, ob ich eine Kassette oder eine Schraubkranznabe habe, ich tippe aber auf Kassette. Stimmt das? (siehe Fotos) Auf der Nabe steht nur Shimano 600 2)Also angenommen es handelt sich um eine Kassette. Dh ich schraube dies ab und sehe dann eine Achse, die immer noch Freilauf hat, oder? Kann ich dann einfach ein Ritzel aus der Kassette mit einigen Spacern hinaufstecken und das ganze wieder verschrauben,und voilà,das SS ist fertig? 3)Eine Frage zur Kette: Dass sich zB 1/8 auf die Breite bezieht, habe ich schon herausgefunden, was bedeutet aber 5fach, 7fach, etc? lg Zitieren
flobilek Geschrieben 4. März 2010 Geschrieben 4. März 2010 1)Erstmal ist mir nicht ganz klar, ob ich eine Kassette oder eine Schraubkranznabe habe, ich tippe aber auf Kassette. Stimmt das? (siehe Fotos) Auf der Nabe steht nur Shimano 600 der übergang von schraubkranz auf kassette war irgndwo bei "7fach" (=7 ritzel hinten). sprich bei 10fach kannst dir sicher sein, dass es eine kassette is. bei 5fach ziemlich sicher a schraubkranz. 2)Also angenommen es handelt sich um eine Kassette. Dh ich schraube dies ab und sehe dann eine Achse, die immer noch Freilauf hat, oder? Kann ich dann einfach ein Ritzel aus der Kassette mit einigen Spacern hinaufstecken und das ganze wieder verschrauben,und voilà,das SS ist fertig? ja. geht aber nicht mit allen kassetten und es hat zwischendurch unterschiedliche abschlussringe gegeben.(schlimmstenfalls musst also ein abschlussritzel als verschluss dranschrauben statt einem cleanen ring...) 3)Eine Frage zur Kette: Dass sich zB 1/8 auf die Breite bezieht, habe ich schon herausgefunden, was bedeutet aber 5fach, 7fach, etc? 1/8 bezieht sich auf die breite der zähne. 7-11fach hat was mit der abstufung/dem zwischenraum zwischen den ritzeln zu tun -> dickere/dünnere kettenglieder.... lg . Zitieren
ernstleo Geschrieben 4. März 2010 Geschrieben 4. März 2010 ich habe eine frage bezüglich bahnrad ausfallenden. hab jetzt die möglichkeit einen dusika bahnrahmen zu kaufen. hab mir heute fotos angeschaut und da sind horizontale ausfallenden drauf die aber nach vorne offen sind. eine aufnahme für schaltung is nicht drauf. soll ein ziemlich alter rahmen sein. wurden die anfänglich mit der artigen ausfallenden gebaut (vorne offen)? bitte um hilfe. im netz hab ich dazu nix gefunden. Zitieren
flobilek Geschrieben 4. März 2010 Geschrieben 4. März 2010 na. ziemlich sicher nicht. ich kenn auch dusikas wie du sie beschreibst als normale preiswerte rennradrahmen... Zitieren
Venganza Geschrieben 5. März 2010 Geschrieben 5. März 2010 ist ja nur halb so neu dass einem rr-rahmen als abgefahrene, oldschool-vintage-30er-jahre-klassiker-bahnrahmen angeboten werden. aber so what, wenn rahmen und preis hübsch sind.. @kaesebrot: ich würde stark behaupten dass du ne kassette hast. um die ab zu bekommen brauchst du spezialwerkzeug, ebenso wenn du entgegen meines tips nen schraubkranz haben solltest. aber ein einfacher gang mit dem lr unterm arm zum fahrradschrauberling sollte genügen, und auch nix kosten, wenn du an wen nettes gerätst. stellt sich dann heraus, dass du einen freilauf unter deiner kassette hast, kaufst du dir am besten eins von diesen ssp-umbaukits. die sind nicht teuer und die ritzel funktionieren. bei ritzeln aus dem alten paket ist es oft der fall dass die ritzel vom vielen schalten zu abgenutzt sind als dass die kette bei nicht 1000% exakter kettenlinie auf dem ritzel bleiben würde. und ewig abspringende ketten sind hart nervig. mit den spacern, die im kit sind, kannst du ohne großes rumwerkeln die kettenlinie relativ exakt einstellen. bei nem schraubkranz ist das ganze etwas kniffliger: es zwar gibt für wenig geld bmx-singlespeed-freiläufe zu kaufen. die kannste dann einfach auf das gewinde schrauben, und gut. spacer gibts da auch, aber das lässt sich nur geringfügig einstellen. wie das dann kettenlinientechnisch aussieht, weiß ich nicht genau, aber ich kann mir vorstellen, das sich ein umspeichen der nabe gebietet. weiß da wer mehr drüber? Zitieren
krull Geschrieben 5. März 2010 Autor Geschrieben 5. März 2010 bei nem schraubkranz ist das ganze etwas kniffliger: es zwar gibt für wenig geld bmx-singlespeed-freiläufe zu kaufen. die kannste dann einfach auf das gewinde schrauben, und gut. spacer gibts da auch, aber das lässt sich nur geringfügig einstellen. wie das dann kettenlinientechnisch aussieht, weiß ich nicht genau, aber ich kann mir vorstellen, das sich ein umspeichen der nabe gebietet. weiß da wer mehr drüber? Die Nabe muss als ganze umgespacert werden. Der Nabenkörper muss weiter nach rechts wandern (wenig Aufwand). Wenn man den Nabenkörper nach rechts rückt, muss die Felge dementsprechend nach links rücken um wieder mittig zu stehen (höherer Aufwand). Zitieren
ernstleo Geschrieben 5. März 2010 Geschrieben 5. März 2010 na. ziemlich sicher nicht. ich kenn auch dusikas wie du sie beschreibst als normale preiswerte rennradrahmen... danke für die info. hab bis jetzt eben nur die fotos gesehen (ohne schaltauge) dann gibts neue preisverhandlungen :s: Zitieren
ziller Geschrieben 5. März 2010 Geschrieben 5. März 2010 weiß da wer mehr drüber? Ja, hammwa aber schon n paar tausend Mal durchgekaut. Krull hats oben nochmal kurz umrissen. Zitieren
kaesebrot Geschrieben 6. März 2010 Geschrieben 6. März 2010 Ich habe das zwar gestern um ca 18.00 schonmal geschrieben, aber irgendwie ist der Beitrag verschwunden :S Verstößt das verlinken auf externe Shops gegen die Forenregeln? Ich habe das Rad jetzt, ohne zusätzliche Teile zu kaufen, mal aus Neugier auf SS umgebaut (siehe Foto). Funktioniert alles einwandfrei, die Übersetzung ist 52/18,wenn ich mich nicht verzählt habe Sieht halt noch nicht so toll aus. Wenn ich das Rad jetz fixed fahren will, muss ich a)Eine fixe Nabe einspeichen lassen (kostet rund 60€) oder b)für 40€ mehr ein neues Laufrad kaufen oder c)selbst etwas basteln, das dann eher gefährlich ist Mehr Möglichkeiten gibt es nicht, oder? Wenn ich obiges Laufrad in der Version fixed/freewheel bestelle, brauche ich dann noch 2 gewöhnliche Ritzel dazu, oder muss auf der Freewheel Seite ein Freilaufritzel drauf sein? Und: ist es gefährlich, bei einem Fixie ein Kettenschloss in der Kette zu haben? Danke Zitieren
ziller Geschrieben 6. März 2010 Geschrieben 6. März 2010 Wenn ich das Rad jetz fixed fahren will, muss ich a)Eine fixe Nabe einspeichen lassen (kostet rund 60€) oder b)für 40€ mehr ein neues Laufrad kaufen oder c)selbst etwas basteln, das dann eher gefährlich ist Mehr Möglichkeiten gibt es nicht, oder? Im Grossen und Ganzen nicht, nein. Wenn ich obiges Laufrad in der Version fixed/freewheel bestelle, brauche ich dann noch 2 gewöhnliche Ritzel dazu, oder muss auf der Freewheel Seite ein Freilaufritzel drauf sein? Unterschiedlich. Fixritzel kannste normal auf beide Seiten schrauben, auf einer gibbet aber manchmal kein Gewinde fürn Lockring. In so nem Fall iss die Sache nur sinnspendend, wennst zwo unterschiedliche Übersetzungen montierst, die dann aber mit der gleichen Kettenlänge fahrbar sein müssen. Bremsen mit der Seite ohne Lockring würde ich mir dann aber gut überlegen. Und: die Nabe von dem verlinkten Rad hat 120er Einbaubreite;- du dürftest dagegen 126mm, wenn nicht sogar 130mm haben. Also musste die aufspacern bzw. nen passenden Umbausatz mit breiterem Flanschabstand verwenden. Und: ist es gefährlich, bei einem Fixie ein Kettenschloss in der Kette zu haben? Nein, nicht gefährlicher als an nem Rad mit Freilauf. Zitieren
Gast Petrus Geschrieben 8. März 2010 Geschrieben 8. März 2010 Hi, habe schon alle Internetshops durchgekemmt... Kennt jemand eine Fixed Nabe ohne Flip-Flop im Bereich bis 60 Euro ausser von Miche (Gefällt mir vom System nicht - und habe keine Lust auf Locktite-Geschichten bei einer neuen Nabe. Oder gehts auch ohne beim skidden und so?)? Danke. Zitieren
fetter Geschrieben 8. März 2010 Geschrieben 8. März 2010 tadaa: http://www.on-one-shop.co.uk/acatalog/Online_Catalogue_Rear_231.html gibts aber sicher noch andere Hi, habe schon alle Internetshops durchgekemmt... Kennt jemand eine Fixed Nabe ohne Flip-Flop im Bereich bis 60 Euro ausser von Miche (Gefällt mir vom System nicht - und habe keine Lust auf Locktite-Geschichten bei einer neuen Nabe. Oder gehts auch ohne beim skidden und so?)? Danke. Zitieren
Gast Petrus Geschrieben 8. März 2010 Geschrieben 8. März 2010 Ist aber alles flip-flop (fixed/fixed). Zitieren
fetter Geschrieben 8. März 2010 Geschrieben 8. März 2010 äh sorry, ich hab nicht die detailierte beschreibung angeschaut und hab mir gedacht wenn sies bei manchen dazuschreiben werden die anderen nur einseitig sein. Zitieren
MalcolmX Geschrieben 8. März 2010 Geschrieben 8. März 2010 miche hat natürlich auch nen lockring, hält bombenfest... Zitieren
Gast Petrus Geschrieben 8. März 2010 Geschrieben 8. März 2010 miche hat natürlich auch nen lockring, hält bombenfest... OK dann werd' ich mir wohl eine Miche-Nabe holen. Hatte im Internet nur von paar Leuten gehört die von Lockerung gesprochen haben. Sollte man bei einer Bahnnabe erwarten dürfen, dass die hält (auch wenn man im klassischen Bahnsport nicht so heftig abbremst und so). Zitieren
kaesebrot Geschrieben 9. März 2010 Geschrieben 9. März 2010 Und: die Nabe von dem verlinkten Rad hat 120er Einbaubreite;- du dürftest dagegen 126mm, wenn nicht sogar 130mm haben. Also musste die aufspacern bzw. nen passenden Umbausatz mit breiterem Flanschabstand verwenden. Wo gibt es denn 3mm Spacer, die ich einlegen kann, um auf 126mm zu kommen? Zitieren
ziller Geschrieben 9. März 2010 Geschrieben 9. März 2010 Gute Frage. Ich hab ne Wühlkiste, wo ich Brocken zerpflückter Naben für solche Fälle aufbewahre. Vielleicht findste nen Händler in der Nähe, der auch sowas hat. Zitieren
ruffl Geschrieben 10. März 2010 Geschrieben 10. März 2010 Bin zu faul jetzt alles durchzulesen. Ich hab eine Kurbel mit einer 42 Gebhardt Scheibe und einen klassischen MTB Rahmen ohne waagerechten Ausfallenden. Mein Plan wäre trotzdem gerne als Option fixed fahren zu können. Wie genau kann ich so eine Halflink Kette anpassen? Brauch ich andere Kettenblätter? Wie schauts mit den Ritzeln aus? Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.