
BB Video: Garmin Vector 3
08.12.17 09:14 28.5982017-12-08T09:14:00+00:00Text: NoPainBesser, leichter, billiger: Unboxing und Montage des brandneuen Leistungsmessers von Garmin. NoPain erklärt die Unterschiede zum Vorgänger und warum man die Vector 3 einfach haben muss.08.12.17 09:14 28.6882017-12-08T09:14:00+00:00BB Video: Garmin Vector 3
08.12.17 09:14 28.6882017-12-08T09:14:00+00:0048 Kommentare NoPainBesser, leichter, billiger: Unboxing und Montage des brandneuen Leistungsmessers von Garmin. NoPain erklärt die Unterschiede zum Vorgänger und warum man die Vector 3 einfach haben muss.08.12.17 09:14 28.6882017-12-08T09:14:00+00:00Der neue Vector 3 Powermeter von Garmin funktioniert nach dem Prinzip Plug and Play und benötigt, im Vergleich zu seinem Vorgänger, keine empfindlichen Pedalsender mehr. Zudem besticht er durch ein schlankes Design, liefert exaktere Leistungs- und noch mehr Cycling-Dynamics Daten, welche Rückschlüsse auf die Fahreffizienz zulassen. Mit Bluetooth Smart ausgestattet, lässt er sich mit einer Vielzahl an Geräten und Trainings-Apps verbinden. Preislich wurde der Leistungsmesser der aktuellen Marktentwicklung angepasst und kostet € 999,99 in der beidseitigen Variante und € 599,99 als Vector 3S.
Das folgende Video erklärt die Unterschiede zum Vorgänger, die Vor- und Nachteile und wie der Vector 3 in der Praxis montiert und eingerichtet wird. Ein detaillierter Testbericht folgt im Jänner 2018.
Abmessungen, Gewicht und Leistung
- Batterietyp: LR44/SR44 (4 Stück)
- Batterie-Laufzeit: Bis zu 120 Stunden
- Gewicht: 316 g (322 g inkl. Batterien)
- Maximales Gewicht des Fahrers: 105 kg
- Genauigkeit: +/- 1 %
- Schuhplattentyp: Keo
- Q-Faktor: 53 oder 55
- Schafthöhe: 11,5 mm
- Freiraum in der Kurve: 80,5 cm
- Haftreibung: 1,9
- Kalibrierung vor Ort
- Anpassbare Auslösehärte
- Garmin Connect™
- Messort: Achse
- Kommunikation: ANT+® und Bluetooth®
Weitere Links
- Testbericht Garmin Vector 3 (FOLGT IM JÄNNER)