
Camelbak K.U.D.U Transalp & Podium Flaschen
09.05.19 08:06 5.7262019-05-09T08:06:00+00:00Text: Luke BiketalkerFotos: Luke BiketalkerKaum ein Hersteller hat sich so sehr der Hydration verschrieben wie Camelbak. Für 2019 wurden die Trinkflaschen überarbeitet und ein Transalp-tauglicher Rucksack präsentiert.09.05.19 08:06 5.7442019-05-09T08:06:00+00:00Camelbak K.U.D.U Transalp & Podium Flaschen
09.05.19 08:06 5.7442019-05-09T08:06:00+00:003 Kommentare Luke Biketalker Luke BiketalkerKaum ein Hersteller hat sich so sehr der Hydration verschrieben wie Camelbak. Für 2019 wurden die Trinkflaschen überarbeitet und ein Transalp-tauglicher Rucksack präsentiert.09.05.19 08:06 5.7442019-05-09T08:06:00+00:00Bedenkt man, dass bei Camelbak mal alles mit einem wassergefüllten Blutbeutel, einem zum Mund geführten Schlauch und einer Socke als „Hülle“ seinen Anfang nahm, haben es die amerikanischen Rucksackspezialisten in ihren 30 Jahren ganz schön weit gebracht. Die Back Bags sind heute wohldurchdacht, hochwertig verarbeitet und für so gut wie jeden Einsatzbereich erhältlich - stets mit der charakteristischen Trinkblase im Fokus, versteht sich. Nicht zu vergessen das große Sortiment an Trinkflaschen, deren Jet Valve Ventile zu den besten am Markt gehören.
Camelbak ist - nach eigenen Angaben - auch der einzige Hersteller, der seine Trinkblasen in eigenen geprüften Fabriken herstellt. Jede der Blasen ist garantiert BPA/BPS-frei in Mexiko hergestellt und wie alle Produkte der Amerikaner mit einer Gotyourback Lifetime Garantie abgesichert.
K.U.D.U Transalp
Von den Qualitäten des K.U.D.U 20 konnten wir uns ja bereits im Langzeittest überzeugen. Mittlerweile hat er sich nicht nur als Lastesel für Foto-Equipment auf unseren Reisegeschichten bewährt, sondern auch den einen oder anderen Sturz abgefedert, war auf kurzen Skitouren und - mit entferntem Rückenprotektor - auf diversen Bergtouren im Einsatz. Und er steht noch immer stramm.
Doch 20 Liter Volumen sind nicht viel, zumal die Trinkblase den Stauraum nochmals einschränkt. Gerade der Markt im Alpenraum mit seinem Hang zu mehrtägigen Bike-Touren mit Gepäck verlangte nach einer größeren Alternative. Und exakt diese liefert Camelbak mit dem K.U.D.U Transalp nun nach.
Er bietet 30 Liter Stauraum, sprich: 27 Liter für Werkzeug, Wechselgewand, Ersatzmaterial und Co., sowie 3 Liter für die Trinkblase in einem gesonderten Fach. Nach wie vor ist diese leider nicht im Lieferumfang enthalten. Dafür kommt auch der Transalp mit der praktischen Werkzeugrolle, einer integrierten Regenhülle und einem herausnehmbaren Rückenprotektor (CE Level II Motorrad) des heimischen Herstellers Komperdell.
Ein Fach an der Front nimmt besagte Werkzeugrolle plus Ersatzschläuche, Pumpe und Erste Hilfe-Päckchen auf. Mit Fleece gefüttert sind in der darüberliegenden Reißverschluss-Tasche Brillen und andere empfindliche Gegenstände gut geschützt.
Im großen Hauptfach findet sich eine weitere kleine Netztasche und - E-Bike-Kritiker schließen jetzt bitte kurz die Augen - ein Einschubfach für den Reserveakku. Das Hauptabteil selbst lässt sich weit öffnen und dank des hellgrünen Innenfutters muss, sofern das gesuchte Gepäckstück tatsächlich im Rucksack ist, auch nicht lange danach gesucht werden.
Perforierte Träger sollen den Tragekomfort erhöhen, zwei Straps an der Brust und ein Bauchgurt halten den K.U.D.U Transalp auch schwer beladen und in technischen Abfahrten fest im Griff. Im regulierbaren Gurt selbst sind zwei weitere Packtaschen integriert. Karten, Smartphone, (kleine) Kamera, Riegel und was sonst noch schnell zur Hand sein soll, finden hier ihren Platz.
Protektoren und - sollte man ihn gerade nicht am Kopf tragen - auch ein Helm finden außen am K.U.D.U Transalp sicheren Halt.
Preislich liegt der Camelbak K.U.D.U Transalp bei € 239,-.
Podium Flaschen
Die ohnehin sehr guten Podium Flaschen durften ebenfalls eine Überarbeitung über sich ergehen lassen. Die Formgebung wurde hinsichtlich ihrer Ergonomie weiter verfeinert. Das bewährte selbstdichtende Jet Valve Ventil ist eines der besten Systeme am Markt, verhindert Spritzer und Auslaufen und kann - für den sicheren Transport im Rucksack - auch komplett gesperrt werden. Neu ist, dass dieses System, respektive die gesamte Verschlusskappe, zerlegbar ist. Einer gründlichen Reinigung, etwa um Schimmelbildung durch zuckerhaltige Getränke zu vermeiden, steht somit nichts mehr im Wege.
Grundwerkstoff sämtlicher Camelbak Podium Flaschen ist geschmacksneutrales Polypropylen - frei von BPA, PBS und PPF. Erhältlich ist die Camelbak Podium in einer Vielzahl an Versionen:
- Isoliert, um Wasser länger kühl zu halten
- Volumen: 620 oder 710 ml
- Material: Polypropylen mit Hydroguard
- 100 % frei von BPA, BPS, BPF
- Auslaufsicherer Transport
- Truetaste mit Hydroguard
- Passt sich an alle Flaschenhalter an
- Easy Squeeze - mehr Flüssigkeit, weniger Kraftaufwand
- Deckel zur Reinigung zerlegbar
- Isoliert mit Aerogel, hält Wasser vier Mal länger kalt
- Volumen: 620 ml
- Material: Polypropylen mit Hydroguard
- 100 % frei von BPA, BPS, BPF
- Auslaufsicherer Transport
- Truetaste mit Hydroguard
- Passt sich an alle Flaschenhalter an
- Easy Squeeze - mehr Flüssigkeit, weniger Kraftaufwand
- Deckel zur Reinigung zerlegbar
- Schutzkappe, Staub- und Dreck abweisend
- Volumen: 500 oder 750 ml
- Material: Polypropylen mit Hydroguard
- 100 % frei von BPA, BPS, BPF
- Auslaufsicherer Transport
- Truetaste mit Hydroguard
- Passt sich an alle Flaschenhalter an
- Easy Squeeze - mehr Flüssigkeit, weniger Kraftaufwand
- Deckel zur Reinigung zerlegbar